Diskussion:Burg Loch (Pinswang)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Luftschiffhafen in Abschnitt Burglechner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Billige Reparatur

[Quelltext bearbeiten]

Wenn nur 33 Mark für Reparaturen aufgewendet werden mussten, kann nicht viel kaputt gegangen sein ;-) --Markus (Mh26) 19:29, 17. Apr 2006 (CEST)

Es waren ja auch keine D-Mark. Es ist immer schwierig, alte Währungseinheiten auf die heutige Kaufkraft umzurechnen. Aber zum Vergleich: Der Burghüter erhielt damals eine Vergütung von 11 Mark im Jahr.--Dark Avenger 11:29, 20. Apr 2006 (CEST)

Burglechner

[Quelltext bearbeiten]

es gibt einen Matthias Burglechner (Tiroler Adler). Vielleicht ist das Martin hier eine freie Interpretation von M. und beide Personen sind dieselben? Ich weiß nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:42, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@Herzi Pinki: Damit kann nur Matthias Burglechner gemeint sein. Soviele Geschichtsschreiber mit Namen Burglechner gab es um 1609 in Tirol nicht... Ich habe den Namen geändert und verlinkt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:43, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ein paar Gedanken zu dem viereckigen Ding.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hätte da in paar Gedanken zur Höhlenburg Loch - vor allem in Bezug auf das unklare viererckige Objekt zu füßen der Burg. Wie groß die Burg war scheint unbekannt zu sein. Doch muß man sich die Frage stellen, nahm die Burg nur die Fläche am Felsen ein oder war die vorgelagerte Wiese Teil der Burganlage(einschliesslich der vierreckigen Anlage)? Hauptproblem einer jeden Burg war die Wasserversorgung. Ein Brunnen dürfte nicht existiert haben. Der Weg zum Lech ist zu weit. Wasser der vom Fels tropft dürfte entsprechend nicht genügt haben. Wir haben an dieser Höhlenburg andere geologische Verhältnisse als beispielsweise an der Höhlenburg Predjama bei Postojna(Slowenien) - dort ist Wasser im überfluß vorhanden. Was ist in einem Belagerungsfall? Wie sollten sie zu Wasser kommen? Ein essentielles Problem! Eigenartig ist, das unmittelbar neben der viereckigen Anlage bis heute ein kleiner Tümpel existiert. Scheinbar ohne direkten Zufluss. Wird er durch eine unterirdische Quelle gespeisst? Nutze man diese Gegebenheit aus und speisste damit eine Wasserzisterne? Entsprechend diese viereckige Anlage?

Ein weiterer Gedanke - handelt es sich bei der viereckigen Anlage vielleicht um eine sogenannte Pferdeschwemme(vgl. die Cadolzburg bei Nürnberg)?


MFG homunkulus 19:17 11.12.2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Homunkulus10 (Diskussion | Beiträge))