Diskussion:Carl Friedrich Meerwein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weblink zum Verein[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Weblink zum Verein, der sich nach C. F. Meerwein benennt, herausgenommen. Auf der Webseite des Vereins steht keinerlei Information über Meerwein. Dies wäre Mindestvoraussetzung für mich, diese Seite an den Artikel anzuhängen. (Hoffentlich habe ich auf der Seite nicht doch wichtige Angaben zu Meerwein übersehen). -- Boboiser 11:20, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

"Meerweinbrunnen"[Quelltext bearbeiten]

Die hier fälschlicherweise gleich in zwei Abbildungen als "Meerweinbrunnen" vorgestellte Emmendinger Anlage ist in Wahrheit dem Andenken dreier Personen gewidmet: J. W. Goethe (dessen Schwester mit seinem Jugendfreund, dem in Emmendingen wirkenden Amtmann, Schriftsteller und Philosophen J.G. Schlosser verheiratet war); Fritz Boehle (einem eher traditionell arbeitenden bildenden Künstler der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in Emmendingen geboren); und eben Meerwein. Der aus einem großen Krug herausschauende Kopf, der im oberen Bild als ein Porträt Meerweins bezeichnet wird, ist -- nicht besonders gut getroffen, aber dennoch unschwer zu erkennen -- derjenige Goethes (nach Tischbeins Gemälde "G. in der römischen Campagna"), und die auf dem unteren Photo rechts zu sehende, kniende und sich vorbeugende Figur, die in eine zertrümmerte Weltkugel o. ä. hineinblickt, soll Fritz Boehle darstellen; von den drei Personen, denen der Brunnen gewidmet ist, ist also ausgerechnet Meerwein (aus der Perspektive des zweiten Bildes steht er mit seinen Flügeln genau hinter dem Brunnenstock) hier nicht abgebildet. 88.68.135.164 21:30, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Brunnen befindet sich auf dem sog. "Kleinen Marktplatz"; ein Photo der Meerwein-Skulptur findet sich hier. 88.68.135.164 22:49, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die beiden Bilder eben gelöscht. Wenn jemand eines hat (oder machen kann), das tatsächlich die Darstellung Meerweins zeigt, so möge er/sie es als Ersatz einstellen. (nicht signierter Beitrag von 93.194.10.11 (Diskussion) 21:39, 25. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ulrich Niemann (ehem. OB Emmendingen)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link auf den Eintrag "Ulrich Niemann" gelöscht, da der dortige Mediziner, Psychiater und Jesuitenpater Ulrich Niemann nicht identisch ist mit dem gleichnamigen ehem. Emmendinger Oberbürgermeister. Grüße, W. Hügle, Emmendingen -- 94.219.158.99 19:46, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, obwohl lange OB in der Stadt mit ZPE, war Uli nie Psychiater. Und Jesuit kann der bekennende Agnostiker sowieso keiner gewesen sein. Oder doch? Vielleicht versteckt?.--Boboiser (Diskussion) 09:58, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was stimmt jetzt: Der Geburtstag im Artikel (2. August) oder der auf dem Grabstein (22. August), von dem jetzt ein Foto eingefügt worden ist? --Boboiser (Diskussion) 07:35, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach Auskunft der Ortsvorsteherin von Leiselheim steht im Kirchenbuch der 2. August 1737 als Geburtsdatum. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 09:52, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jo wänns Lian vu Lissle des sait, wirds rächt si! No hänn si in Ämmedinge ne Zweier zviel kha. --Boboiser (Diskussion) 09:32, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]