Diskussion:Charlottenhof (Essen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Ulf-31 in Abschnitt Erbauung des Charlottenhofes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erbauung des Charlottenhofes[Quelltext bearbeiten]

  • "..Flicks Frau Charlotte nicht gefallen haben solle"

Flicks Frau hieß aber Marie, nicht Charlotte. Erbaut hat den Hof jemand anderes, er wurde laut der Tafel, die VOR dem Charlottenhof steht, von jemand anderem erbaut, dann aber an die nationalsozialistische Regierung übergeben, die aus dem Charlottenhof einen Wohlfahrtsort machte. (nicht signierter Beitrag von 87.78.38.7 (Diskussion | Beiträge) 21:07, 22. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Das steht hier [1] aber anders!? Was sind Deine Quellen?--Wiki05 16:40, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Ich habe mir den Artikel zu Friedrich Flick durchgelesen, habe aber nur etwas über seine Frau Marie gefunden [2]. Sag mir, wenn ich Charlotte überlesen haben sollte, aber ich jedenfalls habe den Namen nicht einmal in dem Artikel gelesen. Auch bei Flicks Söhnen, Otto-Ernst [3] und Friedrich Karl Flick [4] steht, dass sie aus der Ehe von Friedrich Flick mit Marie Schuß hervorgegangen seien, wiederum wird der Name Charlotte nicht erwähnt. Die Quelle, auf die ich mich beziehe, habe ich bislang leider nicht im Internet finden können; es handelt sich dabei um die Informationstafel, die gut 10 - 50 Meter vor dem Eingang des Charlottenhofes steht. Ich selbst war vor einer Woche erst dort, habe aber leider versäumt, sie zu fotografieren. Laut der Quelle die angegeben ist, handelt es sich um Friedrich Karl Flick, (laut Wikipedia nur Friedrich Flick) dessen Geburtsdaten ein Jahr nach vorne verlegt sind (ich gehe davon aus, dass der Wikipedia-Artikel die richtigen Daten enthält). Es wäre ja mal schön, wenn jemand ein Foto von dieser Tafel finden, bzw. machen würde. -- AddictedToTheBoy 13:45, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Könnte es sein, dass der Name „Charlottenhof“ schon vor Flick existierte? Teilweise lesen sich die Quellen für mich so, dass hier bereits ein Gutshof o.ä. bestand, und Flick nur ein neues Herrenhaus dazu bauen ließ. Ulf-31 16:41, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Verortung des Hofes, in welchem Bistum?[Quelltext bearbeiten]

  • "..liegt bei Kettwig.." (=nicht "in Kettwig"),
  • "..überließ sie dem neugegründeten Bistum Essen."

Konkret: Liegt der Charlottenhof auf Gebiet des Bistums Essen?

Denn Kettwig selbst, obschon heute Essener Stadtteil, wurde vom Erzbistum Köln NICHT an die Ruhrbistums-Neugründung abgetreten, aufgrund des hohen Kirchensteueraufkommens im wohlhabenden Kettwig, das man weiter für Köln sichergestellt haben wollte.. Bis heute gehört Kettwig m.W. zum Bistum Köln. --AxelKing 14:13, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Gebiet des Essener Stadteil Kettwig gehört zum Bistum Köln, außer dem Grundstück Charlottenhof. Dieses wurde mit der Gründung des Jugendhaus St. Altfrid an das Bistum Essen übergeben. ----DieEntscheidung 01:53, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten