Diskussion:Confirmatio Ludovici Pii (823)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Enzian44 in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Latein[Quelltext bearbeiten]

„Confirmatio Ludovico Pii“ kann das Dokument keinesfalls heißen, denn Ludovico ist Dativ, aber Pii ist Genitiv. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:00, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Verschoben. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:03, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Bei der Ausgabe von Kölzer fehlen Seiten und Urkundennummer. Außerdem wären anzugeben: das angebliche Datum 28. Juni 823, der Ausstellungsort Frankfurt am Main, der Umstand, daß es zwei Ausfertigungen davon gibt (München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv Hochstift Passau Urkunden (802-1808) 2, in: monasterium.net, URL <http://monasterium.net/mom/DE-BayHStA/HUPassau/2/charter>, accessed at 2018-08-15Z), letztlich auch noch die neuere Literatur, die in RI I n. 778, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0823-06-28_1_0_1_1_0_1735_778 (Abgerufen am 15.08.2018) im Nachtrag genannt wird. --Enzian44 (Diskussion) 11:18, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma, der Anfang des lateinischen Regests bei Buchinger (ein Werk von 1824!), ist natürlich auch obsolet. In der neueren Literatur spricht man entweder von einem Diplom Ludwigs des Frommen oder benutzt die Sigle der Regesta Imperii: BM2 778. --Enzian44 (Diskussion) 19:22, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten