Diskussion:Court Tomb von Tervillin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von JEW in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Cloghafadd (ir. am ehesten Clocha Fada - lange Steine, oder aber Cloch Fhada - langer Stein wie engl. „Long Stone“) ist offenbar der Eigenname des Court Tombs. Daher macht "Court Tomb von Cloghafadd" wenig Sinn. --MacCambridge (Diskussion) 13:43, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Aber meine bisherigen Bemühungen, in das ganze Themenfeld etwas bessere Strukturen einzubringen, sind bisher auf taube Ohren gestoßen. Und bevor ich einen EW beginne, lasse ich es lieber, auch wenn es unbefriedigend und manchmal auch falsch ist.
[[1]]
[[2]]
[[3]]
--Wanfried-Dublin (Diskussion) 14:35, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, hatten wir da schon mal diskutiert. :)
Ich kenne mich bei der (wissenschaftl.) Namensgebung solcher Megalithstrukturen nicht aus. In der WP wird wohl zumeist der Flurname, hier also der Townlandname gewählt, manchmal aber auch der Eigenname. Bei sehr bekannten Anlagen macht der (dann nicht nur lokal geläufige) Eigenname Sinn (ein Allerweltsname wie „Druidenaltar“ aber eher nicht), ansonsten wäre der Townland-Name (Court Tomb von ...) meiner Ansicht nach vorzuziehen. Die Links im Artikel sind da uneineindeutig, 2 mal Tervellin, 1 mal Cloghafadd. Eine Google-Suche findet neben einigen Journals ein Buch H. Welsh/J. Welsh, The Prehistoric Burial Sites of Northern Ireland. Auch hier wird Tervillin bevorzugt, “also known as Cloghafadd”.
Infrage käme somit eine Verschiebung auf Cloghafadd oder (m. M. besser) auf Court Tomb von Tervillin. --MacCambridge (Diskussion) 11:40, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass im Normalfall eine Namensgebung mit Townlandname die beste Lösung ist. Zum Beispiel: Wedge Tomb von Ballynaskully, Portal Tomb von Craggy Island, Megalithanlagen von Glenroe.
Ist eine Anlage unter einem anderen Namen bekannt, kann man mit Weiterleitungen arbeiten, vielleicht auch mit Klammerlemmas.
Hat ein Lemma nur den Namen eines Townlands, so sollten im Artikel auch Informationen zum Townland enthalten sein und die Anlagen dann in eigenen Absätzen behandelt werden. Proleek und Island (County Cork) sind Beispiele, wie es nicht sein sollte.
Ebenfalls ungeeignet als Lemmaname sind meines Erachtens nach die massenhaft vorkommenden Giants Graves und Dermot and Granias Beds. Da wäre jeweils eine BKL sinnvoll.
Ich mache da aber nichts, bevor es nicht ein vernünftiges Meinungsbild gibt.
Bei der Namensgebung würde ich auch weniger auf private Seiten achten (auch wenn die oft gute Beschreibungen und gute Bilder haben), sondern den offiziellen Seiten der National Monument Service in der Republik und in Nordirland Vorrang geben.
--Wanfried-Dublin (Diskussion) 12:34, 11. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Sind wir uns also im Prinzip einig, dass Court Tomb von Tervillin die sinnvollste Lemma-Version wäre. Schauen wir, was der Seitenersteller @JEW: dazu meint. --MacCambridge (Diskussion) 13:33, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Total Ok. Mein Verschiebeversuch ist aber gescheiter. Offenbar weil der Name als Alternative im Lemma auftaucht. Grüße JEW (Diskussion) 13:40, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten