Diskussion:Crossrail AG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von DBgerCH in Abschnitt Nationaltät, Rechtsform, Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Triebfahrzeuge: Class66[Quelltext bearbeiten]

266 sind ebenfalls im Einsatz (dunkelgrau mit Fronten unten gelb und im rot-weißen Crossrail-Look). Bei der 266 101-5 habe ich die Eigentümerkennung D-XRAIL entdeckt (XRAIL ist wirklich Crossrail, nicht "Xrail", verwunderlich ist nur das D). Nähere Details, insbesondere Anzahl, weiß ich nicht.--92.193.47.160 22:52, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Nationaltät, Rechtsform, Lemma[Quelltext bearbeiten]

In seiner Geschichte muss das Unternehmen nach Belgien verlegt worden sein - die Pressemitteilung der BLS zum Kauf von Crossrail von Anfang März 2019 spricht von "Übernahme sämtlicher Aktienanteile der belgischen Güterbahn Crossrail" - dies ist im Artikel bisher nicht reflektiert; mithin ist auch das Lemma zu ändern, da es sich nicht mehr um eine AG, sondern um eine NV handelt--Stauffen (Diskussion) 17:25, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Sorry, es ist ziemlicher dreist einen Artikel zur ehemaligen Crossrail (Schweizer Holding und Steuersitz), in einen Artikel zur belgischen, ehemaligen Tochtergesellschaft umzubiegen. Es spielt auch absolut keine Rolle, dass sich lange niemand um den Artikel (und Inhalt) gekümmert hat. Die veraltet beschriebene Crossrail wurde Mitte 2018 unter Rhenus an Cargologic verkauft und im Handelsregister gelöscht. Wer einen Artikel über die von der BLS gekaufte belgische Crossrail Benelux schreiben möchte, bitte sehr, sehr gerne. Aber so sicher nicht. --DBgerCH (Diskussion) 00:06, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@DBgerCH: Bitte, ich kann mit der korrigierten Form leben (mit Quellen für die Auflösung und Verkauf der Schweizer Aktivitäten wäre es natürlich noch besser) - nötige Aktualisierungen als "dreist" zu beschreiben, verkennt die Arbeitsweise bei WP: wenn Du die Situation kennst und beschreiben kannst, warum änderst Du es nicht schon vorher? der Artikel dümpelte seit Jahren in einem nicht zu tragenden Limbo von veraltet und falsch...--Stauffen (Diskussion) 09:27, 11. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Ich sage es mal so: der Aufwand SER/ERI aus den letzten 10 Jahren hervorzukramen und alles sauber aufzudatieren ist nicht unerheblich, und das Interesse am Artikel ist bestenfalls mässig. Wäre Crossrail NV nicht ausgerechnet von der BLS gekauft worden, hätte kein Hahn danach gekräht. Das Problem sind genau die Quellen, da habe ich jetzt die Hälfte auswendig aufgezählt (und es deckt sich *glücklicherweise* mit en: und fr:), 2014 bis 2018 sind dagegen eine komplette Blackbox, da Rethmann keine Geschäftsberichte veröffentlicht.
Wichtigste Quelle sind daher die Handelsregister, die über den zentralen Index zefix.ch abfragbar sind. Die Fusion und Liquidation der juristischen Person ist im Handelsregister Basel-Landschaft, Eintrag Crossrail AG nachzuschlagen, und im Handelsregister Zürich, Eintrag Cargologic AG symmetrisch (als Übernahme) erfasst. Zweite Quelle ist das TU-Verzeichnis des BAV, welches sich allerdings ebenfalls auf HR-Einträge stützt. Im öffentlichen Teil sind auch "gelöschte" TU erfasst, allerdings sind nur gültige Rechte abfragbar (Konzessionen, Zulassung als Fahrzeughalter, Netzzugang), gelöschte/verfallene/entzogene Rechte sind aktuell nicht öffentlich verfügbar. HTH --DBgerCH (Diskussion) 13:59, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Grade bei Crossrail Benelux (ehemals Dillen & Le Jeune Cargo NV) ergänzt: auch Belgien hat einen Zentralen Index, dort kann man offensichtlich sogar Jahresabschlüsse abrufen – interessiert die "Bähnler" aber wohl weniger. Am wenigsten kriegt man aus Deutschland raus, obwohl man dort offenbar EVU/TU ist und sogar die VKM auf "D-XRAIL" lautet... --DBgerCH (Diskussion) 14:54, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten