Diskussion:Dampflokomotive/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 87.187.243.208 in Abschnitt Kuckucksbähnel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anfeuern

Zm Anfeuern eine Dampflok finde ich gar nichts im Artikel. Irgendow im Internet hatte ich gelesen: "Das gesamte Anfeuern dauert mehrere Stunden". Im Fernsehen hatte ich gehört, dass der Dampflok zum Anfeuern ein bestimmter Platz zugewiesen wird. Warum? Vielleicht kann noch jemand was dazu in den Artikel schreiben. --Bin im Garten 08:57, 27. Feb. 2011 (CET)

Warum auch? Es geht um die technische Beschreibung der Dampflokomotiven und ihre Entwicklung und nicht um eine Bedienungsanleitung. Wenn wir damit noch anfangen wollten.... --HeizDampf 22:22, 27. Feb. 2011 (CET)
Damit Du nicht dumm sterben musst, hier ein paar Antworten in aller Kürze: Das Anheizen einer kalten Dampflok dauert nicht bloß lange, sondern muss sogar bewusst gemächlich erfolgen. Vier Stunden sind so das absolute Minimum - besser mehr. Das Problem ist die Wärmeausdehnung der Kesselbauteile. Der Langkessel kann zwischen kaltem und betriebsbereitem Zustand zum Beispiel mehrere Zentimeter länger werden. Diese Ausdehnung ist durch die nur einseitige Fixierung des Langkessels aber noch beherrschbar. Kritischer ist die unterschiedliche Ausdehnung der (richtig heißen) Feuerbüchse und dem (weniger heißen) Rest des Kessels. Damit der Kessel sich eines langen Lebens erfreut, sollten besonders plötzliche Temperaturänderungen vermieden werden, weil sie die Materialermüdung beschleunigen. Zum "bestimmten" Anheizplatz: Ideal ist ein Plätzchen unter einem Rauchabzug. Der verhindert nicht nur, dass die Bude verräuchert, sondern verbessert auch den wichtigen Luftzug etwas. Wenn es keinen Rauchabzug gibt, kann der Platz zum Anheizen in unseren modernen Zeiten auch nach Kriterien wie "wo springt der Rauchmelder des Nachbarn nicht an?" bestimmt sein. --Echoray 13:43, 18. Mär. 2011 (CET)

Literatur

zu Punkt "2.2 Erste Dampflokomotiven auf Schienen":
Burton, Antony
Als die Lokomotiven laufen lernten
München 1981 Langen-Müller-Herbig
ISBN10: 3-7766-1115-4

zu den Krigar-Lokomotiven:
Kobschätzky, Hans
Dampflokgeschichten. Aus 150Jahren deutscher Lokomotivgeschichte
Aachen 1981 Schweers+Wall
ISBN10: 3-921679-23-0
--Elsenz-Järnvägerna 18:37, 31. Mai 2011 (CEST)

Anfeuern die Zweite:

Danke ECHORAY, - dafür das Du auch mich nicht dumm sterben läßt.

Aber wenn es geht, bitte noch eine kurze Erklärung. An manchen großen Lokomotiven sieht man etwa in der Höhe des Schornsteinansatzes recht große längliche Bleche die mit einigem Abstand parallel zum Kessel angebracht sind.

Wie heißen die, und welche Aufgabe hatten diese?

--XELA2T 15:17, 5. Jun. 2011 (CEST)

Windleitbleche --Alupus 15:27, 5. Jun. 2011 (CEST)

Abschnitt zum Betrieb

Hier fehlt ein Absatz zum Betrieb von Dampfloks, der auf Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven) verlinken müsste. Dort gibt es ein Kapitel zu Auf- und Abrüstung und Angaben zur Revision. Das müsste hier zusammengefasst dargestellt werden. Außerdem fehlen Angaben zum Heizer, etc. Gibt es jemanden, der das schrieben könnte? Grüße --h-stt !? 10:26, 25. Jul. 2011 (CEST)

Ähm, ja. Angaben zum Heizer... Zum Lokheizer könnte man wahrscheinlich eine Doktorarbeit schreiben. Schon was er während seiner Arbeitszeit auf der Lok zu tun und zu lassen hat, füllt Bücher. Was genau willst Du denn wissen?
Bei der Tabelle mit den Fristarbeiten schmeckt mir übrigens nicht, dass keine Angabe dabeisteht, für welche der wechselnden deutschen Staatsbahnen und zu welcher Zeit diese Liste so galt. Im Laufe der Jahre wird man mit Sicherheit an der einen oder anderen Frist gedreht haben, weil man ja Erfahrungen sammelte, ob die Fristen zu lang waren oder gestreckt werden konnten. --Echoray 11:32, 25. Jul. 2011 (CEST)
Klar wären weitere Einzelheiten zu den Fristarbeiten schön, aber auch so ist der Artikel eine gute Informationsquelle als Hintergrund für den Betrieb von Dampfloks und sollte unbedingt von hier verlinkt werden. Und eine Doktorarbeit zum Heizer möchte ich gar nicht lesen, aber ein Kapitel aus drei Absätzen zum Betrieb wäre wünschenswert. Einer für den Lokführer, ein Absatz zum Heizer und ein dritter zu den sonstigen Arbeiten und Arbeiter im BW. Der gesamte betriebliche Aspekt fehlt doch im Moment. Grüße --h-stt !? 11:46, 25. Jul. 2011 (CEST)
Und die sind unheimlich wichtig. Immerhin beeinflussen Heizer und Lokführer wesentlich die mögliche Zugleistung. Faktoren wie unterschiedliche Kohlequalität oder Witterung sind da berechenbarer, ebenso der technische Zustand. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:47, 29. Sep. 2011 (CEST)
Ja, da ist noch Handlungsbedarf. Literatur zum Thema hätte ich ja genug, sogar praktische Erfahrungen (Spezialität: Feuer ausgehen lassen und hart beifahren :( -- ) - aber noch allerhand andere Eisen im Feuer, z. B. eisenbahnthematisch einen jüngst erhaltenen Aufsatz von Staby zur Eisenbahnbremse mal mit dem Bestand dahier abzugleichen usw.. Also: wenn ihr literaturmäßige Hilfe braucht - siehe meine Liste, soweit ich nicht die ganze Dampflokkunde kopieren muß! --Alupus 21:21, 29. Sep. 2011 (CEST)
Bei der Durchsicht des Artikels nach möglichen Ansatzpunkten, um die gewünschten "betrieblichen Aspekte" einzubringen, ist mir folgendes aufgefallen, wo ich mal Hilfe von Leuten mit Kenne bräuchte: Im Moment fällt im Artikel der Begriff Innere Speisewasseraufbereitung als der Weg zur Wasseraufbereitung vom Himmel. Für die heutige Zeit ist das sicherlich richtig, denn die meisten der verbliebenen Dampflokbetreiber haben nicht mehr den Luxus, eine stationäre Wasseraufbereitungsanlage nutzen zu können. Früher war die Aufbereitung im Bw wohl weithin der Regelfall. Jemand, der etwas davon versteht, könnte mal folgende Frage beantworten: Wie sieht die Standzeit der Kesselbauteile bei innerer und bei äußerer Wasseraufbereitung aus? --Echoray 19:51, 23. Okt. 2011 (CEST)

Ausland: Nord-Korea fehlt

In Nord-Korea scheint es auch noch Dampftraktion zu geben. Mag mal jemand recherchieren und einen Satz einfügen? Grüße --h-stt !? 11:41, 10. Okt. 2011 (CEST)

Britische Tornado

Das Baujahr in der Bildunterschrift wird mit 2008 angegeben. Bitte korrigieren Gruß -- 2.212.4.160 07:57, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ausland: Indien fehlt

In Indien gibt es auch noch Dampftraktion, wenn auch inzwischen wohl nur noch im Museumsbetrieb bzw. für Touristen. Gruss GB (nicht signierter Beitrag von 87.187.243.208 (Diskussion) 16:53, 5. Nov. 2011 (CET))

Kuckucksbähnel

Gehört die Kursbuchstrecke (DB) 12670 auch zur Liste Dampf-Planbetrieb? Gruss GB (nicht signierter Beitrag von 87.187.243.208 (Diskussion) 16:53, 5. Nov. 2011 (CET))