Diskussion:Dankeskirche (Hamburg-Hamm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Musiktheoretiker in Abschnitt Entwidmung und Abriss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Architekt der neuen Kirche?[Quelltext bearbeiten]

Danke @Fonzie: für den Artikelanfang! M.E. ist es etwas unglücklich bzw. für den eiligen Leser gar irreführend, dass in der Infobox unter dem Foto der neuen Kirche Groothoff als Architekt genannt wird, der ja den Vorgängerbau entworfen hat. Ist der Architekt des Neubaus bekannt bzw. ermittelbar? Überhaupt fehlt im Text noch ein wenig zur Geschichte des Neubaus einschließlich des Umstands, dass der Fortbestand dieser Kirche derzeit gefährdet ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:34, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, Groothoff könnte aus der Infobox auch raus. Zur neuen Kirche habe ich nicht viel gefunden und mich für die Darstellung der Kirchengemeinde entschieden. Eine andere Seite nannte als Baujahr 1995 für den Neubau, aber das kann vermutlich nur ein Umbau oder Anbau sein. Mein Recherchen waren auch mehr auf den Vorgängerbau ausgerichtet nachdem ich das Foto in der Wikipedia entdeckt hatte. Aktuelles zur Kirchengemeinde wird bestimmt bald von kundigen Experten ergänzt. Fonzie (Diskussion) 20:03, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Richtig: 1995 wurde ein neuer Gemeindesaal angebaut, also alles, was auf dem Bild rechts des Glockenturmes zu sehen ist, einschließlich der freistehenden Portalmauer. Glockenturm und Pultdach-Halle links davon sind (so sehen sie stilistisch ja auch aus) tatsächlich von 1974. Gruß --Musiktheoretiker (Diskussion) 05:06, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Entwidmung und Abriss[Quelltext bearbeiten]

Am 24ten Oktober 2021 wird die Kirche entwidmet (definitiv) und abgerissen (soweit mir bekannt ist, schon bald danach). Ab wann sollte diese Information in den Artikel aufgenommen werden? Zusatz-Information (nicht für den Artikel, aber falls einer Lichtbilder machen möchte oder was auch immer): einer der letzten bis dahin dort stattfindenden Gottesdienste wird sein / ist gewesen 2021·05·13 Do (Himmelfahrt). Gruß --Musiktheoretiker (Diskussion) 04:13, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis bzw. die Erinnerung, laut aktuellem Gemeindebrief wird es aber auch nach Himmelfahrt noch Gottesdienste dort geben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:07, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Update nach Veröffentlichung im Amtsblatt. --Concord (Diskussion) 17:54, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
So, heute fand die Entwidmung statt. Wahrscheinlich zu kleinkramig für den Artikel, aber hier einmal nachrichtlich festgehalten: Der Gottesdienst wurde gestaltet mit der Eingangsliturgie von Marie-Luise Krüger (letzte Pastorin der Dankeskirche, über 20 Jahre dort tätig), mit der Predigt von Astrid Kleist (Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost für den zuständigen Bezirk "Propstei Alster-Ost"), und mit der Entwidmungshandlung von Kirsten Fehrs (Bischöfin im Sprengel Hamburg-Lübeck); weitere anwesende Pfarrer kamen aus der vereinigt-hammer Kirchengemeinde, Nachbargemeinden oder waren früher an der Dankeskirche tätig. Musiziert haben an der Orgel Diemut Kraatz-Lütke (Kirchenmusikerin von vereinigt-Hamm) und das Blechblasquartett "Elbe Brass". Die zahlreichen Gottesdienstbesucherînnen (aktuelle und ehemalige Gemeindeglieder des Bezirkes Dankes, der Gemeinde vereinigt-Hamm und von Nachbargemeinden) waren corona-gerecht in den beschränkten Räumlichkeiten untergebracht: im Kirchsaal, im östlich angebauten Gemeindesaal, in einem nördlich vor dem Gemeindesaal aufgestellten Zelt und in einem weiteren auf einem östlich gelegenen Parkplatz aufgestellten Zelt (kühles, aber trockenes, windstilles und sogar sonniges Oktoberwetter machte das möglich). Nach dem Gottesdienst wurden die liturgischen Geräte (Abendmahlssilber, Paramente, Taufschale, Osterkerze) in einer Prozession (über die Osterbrook-Brücken und Diagonalstraße) in die hamm-hörner Mutterkirche Dreifaltigkeit überführt, wo der Gottesdienst mit einem Abendmahl fortgesetzt wurde. Auch die vier eingemauerten Steine aus der alten Dankeskirche von 1895 sollen dort einen Platz finden. Ich habe keine Informationen darüber, wohin die zwei Glocken (d und e) gehen werden. Ob das passionsgeprägte Altarbild (Holzschnittdruck) von Hansen-Bahia (2014 abgehängt, im Sommer 2021 aber noch in einem Abstellraum vorhanden gewesen) eine neue Verwendung findet, ist mir derzeit nicht bekannt (jetzt nicht mehr im Abstellraum vorhanden, also vermutlich einer anderen Verwendung oder dem Kirchenkunstdepot zugeführt). Die Orgel wurde nach Siebenbürgen verschenkt. Das Klavier aus dem Gemeindesaal bleibt in der Gemeinde und kommt auf die Empore von Dreifaltigkeit. Ein Flügel, der im Dezember 2004 aus der fusionsbedingt schon damals geschlossenen Simeonkirche (westliches Hamm-Nord) nach Dankes gekommen war, wurde an die Wichernkirchgemeinde (Hamm-Mitte zwischen Dankes und Dreifaltigkeit) verkauft und wird dort der Dankeskantorei dienen, die bereits im Dezember 2004 von der Dankeskirche an die Wichernkirche gewechselt war. Soweit als Augenzeugenbericht --Musiktheoretiker (Diskussion) 13:07, 24. Okt. 2021 (CEST) [eigene Korrekturen 2021·10·26 Di]Beantworten
Nach meinen (mündlich überlieferten) Informationen soll die Orgel nach Kroatien gehen, die Glocken an eine Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern. Ohne schriftliche Belege freilich alles nicht zitierfähig ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:20, 1. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Altarbild von Hansen-Bahia stand im November 2022[!] wieder im Abstellraum. Gruß Musiktheoretiker (Diskussion) 16:21, 9. Nov. 2022 (CET)Beantworten