Diskussion:Deinonychus/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ts85 in Abschnitt Zeitraum von . . . bis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibwettbewerb

Willst du mit dem Artikel nicht am Schreibwettbewerb teilnehmen? Στε Ψ 16:24, 24. Mär. 2010 (CET)

Nein, dieses Mal nicht, nächstes Mal vielleicht wieder. Es ist ja nur eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia, ich habe zwar eine Menge nachträglich erweitert und überarbeitet, aber die Eigenleistung ist da trotzdem begrenzt. Überlege aber, ihn in den nächsten Tagen ins Review zu stellen, nachdem ich die Einleitung neu geschrieben habe. LG --Jens Lallensack 16:41, 24. Mär. 2010 (CET)
Darf ich ihn dann für den SW nominieren? Στε Ψ 19:39, 24. Mär. 2010 (CET)
Also wie gesagt ich habe nicht vor mit diesem Artikel am Schreibwettbewerb teilzunehmen. Vielleicht krieg ich den Artikel noch auf Lesenswert-Niveau, aber mehr ist nicht drin. Da er auf einer Übersetzung aus dem Englischen basiert, sind manche Textstellen unpräzise formuliert. Das kann ich auch leider nicht ändern, da ich einige wichtige Quellen nicht selbst zur Verfügung habe. LG, --Jens Lallensack 20:22, 24. Mär. 2010 (CET)

Review 24. März – 24. April 2010

Ich habe diesen Artikel über einen der wissenschaftsgeschichtlich bedeutensten Dinosaurier aus der englischen Wikipedia übersetzt und dann überarbeitet und ausgebaut. Ich bin für jeden Hinweis dankbar. LG --Jens Lallensack 22:28, 24. Mär. 2010 (CET)

Gliederungspunkt 3 hat nur einen Untergliederungspunkt. Das ist nicht sinnvoll.--Bojo Diskussion Bewertung 16:45, 31. Mär. 2010 (CEST)
Habe eine weitere Überschrift eingefügt. LG --Jens Lallensack 21:24, 2. Apr. 2010 (CEST)
1.Bei Merkmale Wird genannt das: Wie bei allen Dromaeosauriden waren die Vordergliedmaßen sehr lang und erreichten bei Deinonychus 70 % der Länge der Hinterbeine. Die große Hand machte dabei 40 % der Gesamtlänge der Vordergliedmaßen aus. Aber Davor wird nirgends genannt wie Groß die Hinterbeine waren. 2. Bei dem Abschnitt Eier sieht man zwar einen Deinonychus in Brutposition aber leider keine Fossillen Eier oder Brutstätte währe gut wen du da noch Bilder auftreiben könntest.--KevinKwxwx 23:31, 11. Apr. 2010 (CEST)
Das mit der Länge der Hinterbeine verstehe ich nicht so ganz, es geht ja nur um Verhältnisse, – wie lang waren die Gliedmaßen im Verhältnis zueinander, – und nicht um absolute Längenangaben. Ich könnte evtl. noch das Verhältnis Hinterbein zu Rumpf angeben, ich denke mal drüber nach. Zu den Eiern: Es gibt nur ein einziges, äußerst fragmentiertes Ei, dessen ehemalige Form man nicht mehr erkennen kann. Für diesen Fund hab ich leider kein Bild, und wenn ich eins hätte, würde man das Ei nicht als solches erkennen können. LG, --Jens Lallensack 08:51, 14. Apr. 2010 (CEST)

Lässt inhaltlich mEn kaum etwas zu wünschen übrig.

  • Beschreibung: Wird die Versteifung des Schwanzes bei Dromaeosauriden nur durch die Zygapophysen durch die V-förmigen Streben der Hämalfortsätze (an der Unterseite der Wirbelkörper) erreicht? Die Zahnstruktur, die ja bei Theropoden teils sehr charakeristisch/ diagnostisch relevant ist, könnte u.U. genauer erörtert (und/oder abgebildet) werden.
  • Systematik: Gehören die Velociraptor-Fundorte tatsächlich zu Mittel/Zentralasien und nicht eher schon zu Ostasien?
  • anstelle Kapitel "Paläoökologie" würde ich "Paläoenvironment und Faunengemeinschaft [oder Grabgemeinschaft]" verwenden, da man unter Palökologie auch bestimmte abgeleitete Aussagen erwarten würde, die bei Kapitel "Ernährung" getroffen werden
  • Information zur Ontogenese findet sich etwas zerstreut und könnte mit der Diskussion des Ei-Funds am Ende zusammengeführt werden. Offenbar liegen ja z.B. knochenhistologische Daten vor (Erickson et al., Grellet-Tinners Arbeiten), auf die unter 'Ontogenese' näher eingegangen werden könnte.

LG --Chadmull 03:30, 13. Apr. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die vielen Verbesserungen und das Review, stimme dir in jedem der Punkte zu. Ich werde die Liste am Wochenende abarbeiten. Zu Velociraptor aus Zentralasien hab ich mal eben nachgeschaut: Je nachdem welcher Definition man folgt, wird die Mongolei und die Innere Mongolei zu Zentralasien gerechnet oder zu Ostasien. Die UNESCO definiert z. B. Zentralasien und schließt dabei die Mongolei mit ein. Ich glaub ich streiche das Wort Zentralasien einfach raus und schreibe dafür Mongolei und nördliches China, ist eh präzieser. LG --Jens Lallensack 08:51, 14. Apr. 2010 (CEST)
  • So, habe für die Zähne noch ein diagnostisches Merkmal eingefügt. Ich könnte noch angeben, dass die Zähne in der Mitte der Zahnreihe die größten waren und wie viele Zähne sich jeweils in den einzelnen Kieferknochen befanden (Prämaxillare, Maxillare und Dentale); das wäre aber im Verhältnis zur recht knappen übrigen Beschreibung etwas viel, außerdem haben Dromaeosauriden immer vier Zähne im Prämaxillare, während sich die Anzahl im Ober- und Unterkiefer bei Deinonychus kaum unterscheidet, von daher …
  • Einen eigenen Ontogenese-Abschnitt lasse ich denke ich lieber doch weg; die dort relevanten Informationen sind über den ganzen Artikel verstreut, ich kann sie nicht aus den jeweiligen Abschnitten rausreisen, da sie dort mit anderen Implikationen in Verbindung stehen. Ich habe noch eine weitere Theorie zur Allometrie im Abschnitt Geschwindigkeit eingefügt. Knochenhistologische Analysen mit Implikationen bezogen auf Deinonychus sind mir jetzt nicht bekannt, außer ein paar inhaltsleeren Konferenz-Abstracten von Parsons (2009); von Erickson et al. kenne ich nur eine Schätzung des Alters von AMNH 3015. Ansonsten bin ich jetzt soweit durch, noch einige Kleinigkeiten, und dann starte ich denke ich mal ne Kandidatur. Danke nochmal für die Hilfe, LG --Jens Lallensack 18:22, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Jens, du folgst in dem Artikel weitesgehend der Gliederung des englischen Artikels, hast du daran gedacht, wie dies auch in anderen Dinosaurier-Artikeln gemacht wurde, einen Abschnitt zur Populärkultur anzufertigen? Deinonychus gehört ja zu den bekannteren Gattungen, dazu müsste es verschiedenes geben. Ich habe etwas gesucht und die Verwendung in der Serie Primeval sowie eine Band gleichen Namens gefunden. Du kannst dir überlegen, ob du es mit einbringen möchtest. Der Artikel ist in jedem Fall auszeichnungswürdig. Grüße, Lipstar 21:53, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ist die Frage, ob das so notwendig ist - ich muss da immer an einen bestimmten Webcomic denkten...--Chadmull 17:37, 18. Apr. 2010 (CEST)
Gut, wobei mir die Karikatur etwas übertrieben erscheint. Es kann nur Einzug finden, wenn es für sich relevant ist. Das wurde meiner Ansicht nach in der Wikipedia immer vernünftig gehandhabt. Gruß. Lipstar 18:40, 18. Apr. 2010 (CEST)
Habe das mal eingebaut, danke besonders für den Hinweis auf die nicht ganz unbedeutende Metal-Band. Solche Abschnitte sind immer etwas schwierig, da es meines Wissens null Literatur dazu gibt, in wie weit einzelne Dinosauriergattungen in der Populärkultur vertreten sind. Das einzige, was man machen kann, ist, einige Beispiele aufzulisten, die relevant genug erscheinen. Ich versuche in den nächsten Tagen noch, etwas über montierte Deinonychus-Skelette zu finden und das da noch mit einzubauen. LG --Jens Lallensack 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel ist meines Erachtens jetzt schon exzellent. Mir sind nur Kleinigkeiten aufgefallen:

  • Ich habe im Abschnitt "Frühe Entdeckungen und Erstbeschreibung" Doppelhochkommas in deutsche Anführungszeichen geändert. Ich vermute inzwischen, das die beiden Bezeichnungen aber eigentlich kursiv gehören.
  • Der Satz mit Ei produziert könnte man noch verbessern. Da gefällt mir z.B. Ei gelegt besser.

Gruß -- IKAl 20:27, 18. Apr. 2010 (CEST)

Danke für die Korrekturen! Deine Anmerkungen habe ich umgesetzt, danke auch dafür. Gruß, --Jens Lallensack 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Nach erstem Überfliegen ein schönes Werk. Irgendwie fände ich es aber gut, wenn zumindest ein Bild einer "ungefiederten" Rekonstruktion drin wäre -aus historischen Gründen und auch weil eine Befiederung eben noch nicht eindeutig nachgewiesen wurde. In dem Zusammenhang fand ich auch den Satz "Falls die Arme von Deinonychus mit Flügeln ausgestattet waren, würden die Federn die Beweglichkeit der Arme zu einem gewissen Grad einschränken." unglücklich. Wären die Arme als solche nicht als Flügel ausgebildet und nicht mit welchen ausgestattet - was hier wohl nicht der Fall war? Insofern wäre doch "Falls die Arme von Deinonychus mit Federn ausgestattet waren, hätten diese die Beweglichkeit der Arme zu einem gewissen Grad eingeschränkt." besser, oder irre ich mich da?. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:47, 19. Apr. 2010 (CEST)
Nunja, ich kenne keinen Forscher, der bestreitet, dass alle Dromaeosauriden gefiedert waren. Die Nachweise sind relativ eindeutig; die Struktur der Fingerglieder lässt auch lange Armfedern (= Flügel) bei Deinonychus als wahrscheinlich erscheinen (siehe Parsons, 2009). Um den historischen Gesichtspunkt zu illustrieren wäre eine ungefiederte Rekonstruktion sicher nicht schlecht, leider stehen da keine akzeptablen Bilder zur Verfügung … Den Satz mit der Behinderung in der Beweglichkeit der Arme habe ich entsprechend geändert. LG --Jens Lallensack 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ich würde einfach z.B. bei der Populärkultur das oder das als klassisch populäre Darstellung verwenden. Beim Durchschauen der Bilder ist mir übrigens dieses noch eher negativ aufgefallen. Da ist der Schwanz doch extrem kurz geraten, was das Bild m.E. ungeachtet der sonst sehr hochwertigen Werke des Zeichners sehr ungeeignet macht. -- 13:02, 21. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank, diese Bilder kannte ich noch gar nicht. Das fragliche Bild habe ich mal ausgetauscht, es sollte vor allem die Theorie der vogelartigen Faltung der Arme gegen den Körper illustrieren, die aber mitlwerweile sowieso widerlegt ist. LG --Jens Lallensack 13:56, 21. Apr. 2010 (CEST)

Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur vom 25. April bis 5. Mai 2010

Deinonychus (griechisch δεινός – „schrecklich“ und ὄνυξ, Genitiv ὄνυχος – „Klaue“) war eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe Dromaeosauridae. Die einzige beschriebene Art ist Deinonychus antirrhopus. Dieser 3,4 Meter lange Theropode lebte während der frühen Kreidezeit vor etwa 115 bis 108 Millionen Jahren (vom mittleren Aptium bis zum frühen Albium). Fossilien wurden in den US-Bundesstaaten Montana, Wyoming und Oklahoma in Gesteinen der Cloverly-Formation und der Antlers-Formation entdeckt. Zähne, die möglicherweise zu Deinonychus gehören, stammen aus dem viel weiter östlich gelegenen Maryland.

Dieser Artikel basiert auf einer Übersetzung aus der englischen Wikipedia, wurde jedoch stark verändert und erweitert. Das Review brachte erfreulich viele Verbesserungen. Da ich den Artikel nun für inhaltlich vollständig halte, stelle ich ihn hier mal zur Wahl. Als Hauptautor neutral. LG, --Jens Lallensack 15:50, 25. Apr. 2010 (CEST)

  • Exzellent - Ein umfassender, verständlicher Artikel zum Thema. Dabei werden auch die aktuellen Erkenntnisse aufgegriffen, wodurch der Text der Dynamik der Paläozoologie gerecht wird. --Lipstar 16:42, 25. Apr. 2010 (CEST)

Exzellent Wie schon im Review vermerkt. -- IKAl 16:42, 25. Apr. 2010 (CEST)

  • Exzellent - auch ich finde diesen Artikel überaus gut gelungen und kann weder Fehler noch offensichtliche Auslassungen erkennen. Persönlich muß ich allerdings zugeben, dass ich das Viech in seinen alten Rekonstruktionen ohne Federn hübscher fand ... -- Achim Raschka 18:41, 25. Apr. 2010 (CEST)
...seufz: Wo sind die Zeiten ohne diese übel gerupften Truthähne hin?--Chadmull 19:00, 25. Apr. 2010 (CEST)

Mir fallen eben doch noch ein paar Dinge auf:

  • "Dieser 3,4 Meter lange Theropode lebte während der frühen Kreidezeit [...]" ist eine ungünstige Formulierung, da die Aussage über die Länge für eine Abfolge von Populationen von Individuen ja schwerlich genau so zutreffen kann.
  • Das Bild am Ende ist als ungefiederte Rekonstruktion ausgewiesen, tatsächlich ist dort aber Gefieder vom Schulterbereich bis zum Kopf angedeutet.
  • Es ist die Frage ob die weiter unten im Artikel beschriebene "Dinosaurier-Renaissance" in der Einleitung verwikilinkt sein muss (nicht das Rotlinkkritiker im weiteren Verlauf der Kandidatur das bemängeln). Soweit ich das überschaue, wird der Artikel ansonsten den inhaltlichen Ansprüchen an einen exzellenten Artikel gerecht.--Chadmull 19:00, 25. Apr. 2010 (CEST)
Danke. Dein erster Punkt ist mir nicht ganz klar. Ich habe mal ein „bis zu“ vor die Größenangabe gesetzt, um klarzustellen, dass sich diese Angabe auf die größten gefundenen Individuen bezieht. Rest hab ich mal schnell umgesetzt. LG, --Jens Lallensack 21:38, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ja, so war es gemeint. Ist die Frage, ob es sinnvolle nichtenglischsprachige weiterführende Literatur zum Thema gibt...--Chadmull 04:53, 27. Apr. 2010 (CEST)

einfach Exzellent ;D--KevinKwxwx Disk 22:07, 25. Apr. 2010 (CEST)

  • Exzellent, Kleinigkeiten gibt's aber noch:
    • Zu vielen Begrifflichkeiten, z.B. bei Namen von Knochen, wird das lateinische Pendant in Klammern nachgeschoben (mal kursiv, mal nicht). Das bringt den Artikel nicht weiter, baut unnötige Miniredundanzen auf und stört den Lesefluss. Da die Worte meist außerdem verlinkt sind, kann das ersatzlos gestrichen werden.
    • Warum ist der Artikeltitel eigentlich kursiv gesetzt? Andere Saurierartikel verzichten darauf, imho zurecht.
    • Warum gibt es keinen Literaturabschnitt?
    • In Paläobiologie werden geklammerte Jahreszahlen gestreut. Ich vermute, es handelt sich um das Jahr wissenschaftlicher Publikationen. Das ließe sich ohne weiteres OMA-tauglich(er) machen durch Formulierungen wie „in einer Arbeit von 1995 vermuten X und Y“ oder „1995 vermuteten X und Y“. Wer ohne Bezug zum Wissenschaftsbetrieb ist, dem klärt sich sich die Bedeutung der Zahlen möglicherweise nicht.
    • Wieso soll es Kannibalismus sein, wenn ein Nahrungskonkurrent getötet wird (ohne ihn zu verzehren)?
Alles in allem ein herausragender Artikel. --Wikiroe 11:48, 26. Apr. 2010 (CEST)
Kleiner Einspruch: Ist gibt zwar die Regel, dass die deutschen Bezeichnungen in der Wikipedia genutzt werden sollen. Ein kompletter Verzicht auf die korrekten lateinischen Bezeichnungen halte ich aber für unklug. Der Artikel soll dem Thema ja auch gerecht werden. Vollständige Trivialisierung ist sicherlich nicht die Lösung. --Lipstar 20:31, 26. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Anmerkungen. Mit dem Kannibalismus hast du recht, hab das jetzt geändert. Das wissenschaftliche Pendant der Bezeichnungen würde ich doch gerne beibehalten, da es auch in anderen Dinosaurierartikeln gängiger Usus ist und da es in deutscher und internationaler Fachliteratur eigentlich ausschließlich verwendet wird. Ich vermute mal, in anderen Artikeln ist das Lemma deswegen nicht kursiv gesetzt, weil das technisch lange nicht machbar war. Gattungsnamen werden immer kursiv geschrieben, im gesamten Artikel erscheint der Name kursiv, warum nicht auch im Artikeltitel? Es gibt keinen Literaturabschnitt, da es zum Thema eigentlich nur Primärliteratur gibt (keine Übersichtswerke speziell über Deinonychus). Die Fachartikel sind ja unter Einzelnachweise aufgeführt, ich sehe jetzt keinen Mehrwert darin, die wichtigsten davon in einem Literaturabschnitt nochmal wiederholt aufzuführen. Zu den geklammerten Jahreszahlen: Ich weiß ja nicht, das müsste doch auch so relativ einleuchtend sein, spätestens wenn man sich den entsprechenden Einzelnachweis anschaut … „in einer Arbeit von 1995” gefällt mir irgendwie nicht, da diese Formulierung die unwesentliche Jahreszahl und den banalen Aspekt, dass es sich um eine Arbeit handelt, unnötig hervorhebt, und das gleich am Anfang des Satzes, während man die wesentliche Aussage jedesmal erst nach diesem Vorsatz zu lesen bekommt. Klammern deuten ja auch an, dass es nicht zum Verständnis wichtig ist. LG, --Jens Lallensack 21:38, 26. Apr. 2010 (CEST)
Allesamt akzeptiert. Verschwende aber bitte nochmal einen zweiten Gedanken auf den Literaturabschnitt. Ich bin nicht der Auffassung, dass die Einzelnachweise diesen ersetzen können, schon alleine weil hier nicht die nötige Auswahl getroffen wird. Grüße, Wikiroe 00:40, 27. Apr. 2010 (CEST)
Habe jetzt einen Literaturabschnitt eingefügt. LG --Jens Lallensack 22:13, 2. Mai 2010 (CEST)
done, --Jens Lallensack 21:38, 26. Apr. 2010 (CEST)
  • Exzellent - insgesamt sehr schöner Artikel; Ich habe aber noch eine kleine Frage: Hat es einen speziellen Grund, dass keine Literatur angegeben ist? Auch wenn diese aus den Nachweisen ersichtlich ist ... --Sat Ra 18:21, 1. Mai 2010 (CEST)
Ich werde morgen einen Literaturabschnitt erstellen, wo nochmal die wichtigsten Sachen drin sind; bisher bin ich noch nicht dazu gekommen … LG --Jens Lallensack 21:26, 1. Mai 2010 (CEST)
Super! Dankeschön für die Ergänzung - jetzt ist's absolut perfekt. LG --Sat Ra 22:42, 2. Mai 2010 (CEST)
Artikel vorzeitig exzellent mit 10 Exzellent. Details zur exzellenten Version finden sich am Artikelende. --Kauk0r 16:13, 5. Mai 2010 (CEST)

Neue Studie

Gignac et al (2010): A Description of Deinonychus antirrhopus Bite Marks and Estimates of Bite Force using Tooth Indentation Simulations. Journal of Vertebrate Paleontology 30(4):1169-1177 (Abstract), sieht sehr interessant aus. --Martin-rnr 17:35, 30. Nov. 2010 (CET)

Ja ja ich weiß man müsste nur mal den entsprechenden in der englischen Wikipedia bereits vorhandenen Absatz übersetzen, steht auf meiner todo-list, aber wer weiß wann das mal klappt … LG, --Jens Lallensack 18:18, 30. Nov. 2010 (CET)
Brauchst Du Ihn/Hast Du Zugriff drauf? -LG -- Chadmull 23:02, 30. Nov. 2010 (CET)
Das Paper habe ich … Für den Dromaeosauriden-Artikel selbst stehen auch noch fünf bis zehn Papers aus, die noch eingearbeitet werden müssen. @Martin; falls du selbst einen entsprechenden Absatz beisteuern möchtest, schicke ich dir das Paper natürlich sofort ;-) LG, --Jens Lallensack 23:19, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich habe das Paper schon so, das E-Litstip is ne feine Sache. Wenns dir als Hauptautor grade zeitlich so eng ist, werde ich diese Woche mal versuchen die Studie einzuarbeiten. --Martin-rnr 10:40, 1. Dez. 2010 (CET)

Gignac et al

Das passt ja. :) Hab gerade den Artikel gelesen und bin über Gignac et al gehen gestolpert. Hier in der Disk. stehts ja schon. Jetzt weiß ich immer noch nicht, was das ist. Vielleicht ist es nur ein Übersetzungsfehler: Gignac und Kollegen gehen … oder … Die Gignac-Gruppe geht … oder so ähnlich. Wenn der Artikel aus English übersetzt wurde, diese zwei Wörter aber nicht, könnte das ein Übersetzungsprogramm (eingestellt auf Englisch < - > Deutsch) gewesen sein. … Naja, ich spekuliere.)
Deinonychus#Rudelleben und Ernährung: 2. Absatz:
Eine biomechanische Simulation kam zu dem Ergebnis, dass eine Beißkraft von mindestens 3315 N nötig gewesen wäre, um diese Bissspuren im Knochen zu verursachen. Gignac et al gehen außerdem von einer maximalen Beißkraft von mindestens 8200 N aus, damit hätte Deinonychus …--JLeng 18:13, 22. Dez. 2011 (CET)

Achja: PS.: Das Foto mit dem Größenvergleich Mensch - Deino. finde ich richtig gut zur Vorstellung, wie diese Tiere wirklich aussahen. --JLeng 18:18, 22. Dez. 2011 (CET)
et al. bedeutet "und andere", wenn man nicht sämtliche Autoren der Studie ausschreiben möchte. Habe es nun allgemeinverständlicher formuliert. Ist denn der Artikel so schlecht, dass du annimmst, das sei ein Übersetzungsprogramm gewesen? --Jens Lallensack 18:24, 22. Dez. 2011 (CET)
Im Gegenteil. Sieht sehr gut aus! Wissenschaftlich und allgemeinverständlich! Sauber und exakt formuliert.
Und dann kommt da so eine umgangssprachliche Abkürzung. Ich muß ehrlich sagen: ’Das ist wie Tag und Nacht.’ Ich war am überlegen et könnte französisch sein und al vielleicht spanisch. … Aber wenn der Artikel aus Englisch war. … ?
Es war etwas abstrakt. … Danke. --JLeng 18:58, 22. Dez. 2011 (CET)

Zeitraum von . . . bis

Hallo Leute!

In dem Kasten rechts steht "Expression-Fehler: Unerwarteter . . ." Da fehlt wohl eine Zeitangabe, weil ein Feld in dem Formular leer ist.

--80.123.26.95 19:37, 29. Dez. 2012 (CET)

Danke, ist gefixt. Lag daran, dass die zentralen Zeitvorlagen kürzlich aktualisiert wurden. Gruß --Jens Lallensack (Diskussion) 20:26, 29. Dez. 2012 (CET)

Habe das mal "upgedatet" .. war halt ein kleiner Trick bei. Statt Beginn|Mittleres Aptium einfach Ende:Unteres Aptium .. und schon passt es, denn was das Ende des Unteren Aptium ist, ist auch der Beginn des mittleren Aptium ;)

MfG --Ts85 (Diskussion) 17:38, 10. Jan. 2013 (CET)