Diskussion:Der goldene Pol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mischa von Perger in Abschnitt Uraufführung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rollen[Quelltext bearbeiten]

Korrigiere oder ergänze folgende Rollenangaben: Ernst Behmer: Kermigton. - Ria Jende: Edith Pillwocker. - Otto Mannstaedt: R. Suffolk. - Rudolf Hilberg: Jim, Matrose, Ediths Vater. - Curt Bois: Tom, Higgs' Famulus. - Leopold Bauer: Storris, Ehevermittler. - Herr Barra: Lunder, Kermigtons rechte Hand. // Siehe die Aufführungs-Anzeige des Kinos „Metropoltheater“, in: Die Presse. Ostmärkische Tageszeitung – Anzeiger für Stadt und Land (Thorner Presse) 36 (1918), Nr. 257 (1. Nov.), p. 4 (https://kpbc.ukw.edu.pl/dlibra/publication/167896/edition/170572/content?ref=struct). --Mischa von Perger (Diskussion) 10:33, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Uraufführung[Quelltext bearbeiten]

Unter "Produktionsnotizen" ist zu ergänzen: Die Uraufführung fand am 22. August 1918 im Berliner Kino "Marmorhaus" statt. Der Film bestand aus einem Vorspiel und vier Akten. Siehe die Uraufführungs-Anzeige in: Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung 47 (1918), Nr. 427 (22. Aug., Morgen-Ausgabe), 1. Beiblatt, p. 4, Spalte 3 (http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/kalender/auswahl/date/1918-08-22/27646518/). --Mischa von Perger (Diskussion) 10:35, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten