Diskussion:Deutsch-Französischer Garten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 91.21.120.27 in Abschnitt Geschichtsabläufe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 18:22, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist erledigt. Gruß EPei 10:16, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zeit 1945-1957[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand etwas zur Zeit zwischen 1945 und 1957 sagen, zum Zoo im Deutschmühlental?

Deutsch-französische Gartenschau[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage, dies sei die "einzige" deutsch-französische Gartenschau, stimmt nicht. 2004 gab es eine weitere, die grenzübergreifende Landesgartenschau Kehl und Straßburg. --Grower 05:57, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Rede im Artikel ist von der einzigen Veranstaltung unter dem Eigennamen "Deutsch-Französische Gartenschau". Um andere grenzübergreifende Schauen geht es in der Aussage nicht. -- Laxem 08:10, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt diverse Seiten im WWW, die sogar ausdrücklich die Gartenschau in Kehl und Straßburg 2004 als deutsch-französische Gartenschau oder deutsch-französische Landesgartenschau bezeichnen, z.B.:
* "die deutsch-französische Landesgartenschau Kehl & Strasbourg 2004" (auf www.baden-wuerttemberg.de, offizielle Website der Landesregierung von Ba-Wü!)
* "Am 23. April öffnet die erste deutsch-französische Landesgartenschau in Kehl und Straßburg ihre Pforten"
* "Für die erste deutsch-französische Landesgartenschau in Kehl und Straßburg wurde ein architektonisch ungewöhnlicher Aussichtsturm konstruiert" (Kuratorium Baum des Jahres)
* "erste deutsch-französische Landesgartenschau"
* "ersten deutsch-französischen Landesgartenschau Kehl-Strasbourg" (basiert auf Pressemitteilung der LGS Kehl GmbH)
* "die erste deutsch-französische Gartenschau mit der Errichtung der Brücke „Passerelle“ in Kehl." (Willi Stächele, Minister des Staatsministeriums und für europäische Angelegenheiten: Baden-Württemberg in Europa, Bericht an den Landtag von Baden-Württemberg über die Europapolitik der Landesregierung im Jahre 2004/2005, Landtag von Baden-Württemberg, Drucksache 13/4540, S. 23)
Daher kann von einem Eigennamen, der nur ein einziges mal für die Schau in Saarbrücken verwendet wurde und gilt, nicht gesprochen werden. Außerdem zeigen die obigen teilweise falschen Titulierungen für Kehl/Straßburg als der ersten deutsch-französischer Gartenschau, zum Teil sogar von offizieller höchster Stelle, wieder mal wie wenig zuverlässig solche werbewirksamen Bezeichnungen ganz allgemein sind. Das gilt natürlich nicht nur für Kehl/Straßburg, sondern auch im Fall Saarbrücken. Solange also nicht ausdrücklich im Artikel klargestellt ist, dass "Deutsch-Französische Gartenschau" hier als Eigenname verwendet wird, ist die Formulierung für den Durchschnittsleser irreführend, mindestens sehr missverständlich. --Grower 20:22, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesweit einzige noch existierende größere Parkanlage der 50er/60er Jahre?[Quelltext bearbeiten]

Auch diese Behauptung ist fragwürdig. Was ist zum Beispiel mit dem Kölner Rheinpark und dem Hamburger Alsterpark? --Grower 06:28, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Eine solche Behauptung steht auch nicht im Artikel. Die Rede ist vom Park in der praktisch vollständig erhaltenen "Formensprache" der 50er/60er Jahre. -- Laxem 08:08, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und was ist mit dem Stadtpark in Fürth? Auch der ist in weiten Teilen noch im Stil, wie er zur großen Gartenschau "Grünen und blühen" 1951 angelegt wurde. Der DFG ist eine wichtige, immer noch schöne, aber eben nicht die einzige erhaltene größere Gartenanlage in diesem Stil -- ManfredV 15:27, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Aussage von der einzig erhaltenen Parkanlage in der Formensprache der Zeit stammt offenbar von dem angegebenen Weblink, einer offiziellen Seite der Stadt Saarbrücken. Natürlich kann sich auch eine amtliche Quelle irren. Sollte es Hinweise auf andere Parks geben, auf die das auch zutrifft, kann der Passus natürlich geändert werden. Dann sollte allerdings Quellennennung erfolgen. -- Laxem 16:13, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auch im Kölner Rheinpark und Hamburger Alsterpark ist die "Formensprache" der 50er/60er Jahre sehr weitgehend (nicht vollständig) erhalten, wo verändert, wird von der Denkmalpflege soweit möglich eine Wiederherstellung angestrebt (der Rheinpark beispielsweise erhielt 2007 einen Ehrenpreis , "weil der alte Glanz der Anlage schon fast wieder hergestellt" sei!). Im Gegensatz dazu steht im Artikel zum DFG Saarbrücken im Kapitel Gestaltung die Aussage: Im Jahr 2007 schrieb die Stadt Saarbrücken in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) einen Wettbewerb zur teilweisen Neugestaltung des Deutsch-Französischen Gartens aus. Anfang 2008 wurden die Preisträger ermittelt, deren Entwürfe ab 2009 sukzessive realisiert werden sollen. Wir haben inzwischen 2010. Schon deshalb kann heute auch beim DFG nicht mehr von einer reinen Parkanlage in der Formensprache der 50er und 60er Jahre gesprochen werden.
Die beiden von mir bemängelten Aussagen ("einziger deutsch-französischer Garten" und "einzige noch existierende größere Parkanlage in der Formensprache der 50er und 60er Jahre" stammen offenbar von dem in der Literatur angegebenen Parkführer aus dem Jahr 2000. Da gab es die LGS Kehl/Straßburg und die teilweise Neugestaltung ja noch nicht. Aber diese Aussagen dürfen halt nicht weiterhin unverändert in einen aktuellen Wikipedia-Artikel übernommen werden bzw. drin stehen bleiben. --Grower 20:41, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier ein Link zum Fürther Stadtpark: http://www.stadt-fuerth.eu/stadtpark/index.html Aus Text und Bildern wird deutlich, dass es sich ebenfalls um eine Anlage aus den 50ern/frühen 60ern handelt. Jetzt müssten Fachleute ran die einen Überblick über Parks aus den 50er Jahren haben und genauer definieren können, was denn die "Formensprache" dieser Epoche ist und welche Parks auch heute noch wesentlich so erhalten sind. Bis dahin sollten wir die zweifelhafte, (aus lokalpatriotischem Überschwang oder einfach oberflächlicher Recherche entstandene?) Aussage revidieren. Wer sich auskennt und fundierte Fachquellen nennen kann, mag dann eine passende Formulierung finden. Ich als gebürtiger Fürther, der seit langem in der Westpfalz wohnt, finde den DFG eine sehr schöne Anlage, die aber etwas aufpoliert und renoviert gehört.: -- ManfredV 21:57, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rheinpark Köln: "Die nur behutsam veränderte Anlage, die in ihren charakteristischen Bestandteilen erhalten geblieben ist, kann als typischer Vertreter der Parkanlagen der 1950er Jahre gesehen werden" --Grower 22:02, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Geschichtsabläufe[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte den Autor das Korrigieren seines Artikels durch mich - betreffend der historischen Abläufe - zu entschuldigen, aber ich glaube, er hat hier einige curriculae historicae durcheinander gebracht. Ich habe mich daher - obwohl nur ein schäbiger, kleiner IP-ler - erdreistet, das richtig zu stellen. Keine Angst, obwohl ich nicht als Autor bei wiki angemeldet bin, bin ich sehr wohl "vom Fach", ich war bis zu meinem Ruhestand Journalist (ARD), und bin als im Saarland Geborener und Aufgewachsener mit dessen jüngster Geschichte bestens vertraut, aufgrund meiner Lebensjahre sogar noch als Augenzeuge. Dazu bitte ich mir zuzutrauen, als Journalist Fakten recherchieren und wohlfeil formulieren zu können. Also, nichts für Ungut, meine Version ist niet-und nagelfest, sie will den Charakter des Artikels nicht ändern, ihn auch nicht vom Autor entfremden, sondern in freundlicher Art und Weise historische Tatsachen einfügend richtig stellen. Ich hoffe, der Autor nimmt mein Angebot an. Das würde mich sehr freuen. M.f.G.91.21.120.27 14:53, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten