Diskussion:Dicke Berta (Leuchtturm)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von OpusNovum in Abschnitt Quecksilbermotor
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich würde gerne den folgenden Abschnitt überarbeiten, bin mir beim ersten Satz aber nicht schlüssig.

Aktuell

"1914 wurden die Veränderungen in der Fahrrinne zu bedeuten, dass sich das Leuchtfeuer in Altenbruch nicht mehr an der richtigen Stelle befand. Es musste in den Jahren 1915 bis 18 um einige Meter verschoben werden. Ob dieses per Schiene oder per „Schmierseife“ erfolgte ist nicht überliefert, nur das bei diesen Arbeiten der Turm das heutige Aussehen bekam. Ab der wieder Indienstellung am 2. Mai 1919 wurde der Turm im Volksmund „Dicke Berta“ genannt und hat die geographische Lage von 53 50 15 N und 08 46 21 E."

Empfohlene Änderung (Änderungen fett)

"1914 haben die Veränderungen in der Fahrrinne zu bedeutet, dass sich das Leuchtfeuer in Altenbruch nicht mehr an der richtigen Stelle befand. Es musste in den Jahren 1915 bis 18 um einige Meter verschoben werden. Ob dieses per Schiene oder per „Schmierseife“ erfolgte ist nicht überliefert, nur das bei diesen Arbeiten der Turm das heutige Aussehen bekam. Ab der wieder Indiendststellung am 2. Mai 1919 wurde der Turm im Volksmund „Dicke Berta“ genannt und hat die geographische Lage von 53 50 15 N und 08 46 21 E."

Richtig so ? -- Ilion 11:00, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

geht noch weiter

Aktuell

"Es war im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven der bemannte Leichtturm. Mit der Außerdienstellung wurde dieses Leuchtfeuer per Definition ein Fremdkörper im Deich, was zu Folgen hatte, dass der Turm aus Strahl verschrottet werden sollte. Der Widerstand der Altenbrucher sowie die Möglichkeit durch einen Ring aus Steinen die Deichsicherheit zu gewährleisten wurde von diesem Plan anstand genommen."

Empfohlene Änderung (Änderungen fett)

"Es war im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Cuxhaven der hier fehlt imo was bemannte Leichtturm. Mit der Außerdienstellung wurde dieses Leuchtfeuer per Definition ein Fremdkörper im Deich, was zu Folgen hatte, dass der Turm aus Strahl verschrottet werden sollte. Der Widerstand der Altenbrucher sowie die Möglichkeit durch einen Ring aus Steinen die Deichsicherheit zu gewährleisten wurde von diesem Plan abstand genommen.".

Ich kann euch beruhigen, normalerweise korrigiere ich ohne Nachfrage. -- Ilion 11:28, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde nun von Benutzer:Gnom korrigiert. Ein kleiner Hinweis hier wäre nett gewesen. -- Ilion 18:56, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Scusa. Habe die Disk nicht gelesen, mich nur gewundert, dass der Artikel in so schlechtem Deutsch geschrieben war und mich drauf gestürzt... --Gnom 03:02, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Cuxhaven-Altenbruch

Müsste man nicht im ersten Satz schreiben "in Cuxhaven-Altenbruch" statt "in ALtenbruch bei Cuxhaven"? Dass die Altenbrucher nicht gerne hören, dass sie zu Cuxhaven gehören ist eine Sache, die Beschreibung hier eine andere, oder? --Phlo103 10:48, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Quecksilbermotor[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, was das sein soll? Ich habe nur einen Hinweis auf eine Patentanmeldung gefunden. --Phrontis (Diskussion) 10:34, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Nee, damit hat's nix zu tun. Verfahren: Der Leuchtturmwärter pumpt abends am Schwungrad ordentlich Druck in einen Luftkessel. Der wird über Nacht abgelassen und über ein Rohr in einen Zylinder geleitet, in dem sich ein Schaufelrad befindet, das ihn fast ausfüllt. Im Übrigen ist er mit Quecksilber gefüllt. Die Luft drückt die Schaufeln nach oben und treibt das Rad an. Die Drehung wird über eine Mechanik abgeleitet, die dann die Otterblenden treiben. Quecksilber wird wegen des hohen Auftriebs genommen - theoretisch funktioniert jede Flüssigkeit.--OpusNovum (Diskussion) 14:26, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten