Diskussion:Dirk Darmstaedter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 146.60.33.109 in Abschnitt Klappentext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klappentext[Quelltext bearbeiten]

Also ohne das allzu genau begründen zu können ich finde, das liest sich direkt wie der Klappentext eines "Best of JD" Albums und in keinem Fall wie ein enzyklopädischer Eintrag zu DD (nicht signierter Beitrag von 146.60.33.109 (Diskussion) 17:18, 6. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Dirk Darmstaedter im Deutschlandfunk am 2011-01-22[Quelltext bearbeiten]

Sendung Klassik-Pop-et cetera

Am Mikrofon: Der Popmusiker Dirk Darmstaedter

Zwischen Hamburg an der Elbe und Teaneck im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey spielten sich Kindheit und Jugend des Popmusikers Dirk Darmstaedter ab. Er ist Jahrgang 1965 und gründete im Teenageralter mit seinen besten Freunden die Band Jay Bee and his Jupitors. Der Anfang einer großen Popkarriere, die 1986 so richtig an Fahrt aufnimmt. Die Band The Jeremy Days wird ins Leben gerufen und landet drei Jahre später mit "Brand New Toy" nicht nur in Deutschland einen Riesenhit.

Doch 1995 ist Schluss mit der Band, und Dirk Darmstaedter geht wieder eigene Wege. 2002 gründet er in Hamburg sein eigenes CD-Label. Dabei ist es sein Ziel, die Künstler und Bands zu fördern, die ihm wirklich am Herzen liegen. Doch auch mit seiner eigenen Musik ist er weiterhin erfolgreich: mit seiner Bob-Dylan-Hommage 'Dirk sings Dylan' und mit seinem Album "Life Is No Movie" aus dem Jahr 2009.

http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dlf_klassikpop/1368783/drucken/

--100humbert 11:22, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das stimmt doch überhaupt gar nicht. Er ist doch nicht mehr erfolgreich und was definiert ERFOLG ? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:191:5FA0:156D:E5EC:CC7A:B755 (Diskussion) 17:52, 30. Juli 2018)