Diskussion:Dorian Rogozenco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Gereon K. in Abschnitt Namensschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohnort[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Satz "Rogozenko lebt seit 1999 mit Ehefrau und Tochter in Bukarest." entfernt, da er in dieser Form nicht stimmt. Zum einen wurde die Tochter (anders als die Formulierung es impliziert) erst 2000 geboren (laut Swiss-Chess-Hintergrunddateien), zum anderen lebt die Familie zur Zeit meines Wissens in Hamburg, wo Rogozenkos Ehefrau und Tochter dem Hamburger SK angehören. 91.16.200.103 20:50, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Recht hast Du. Wohnort gehört sowieso nicht in einen Wikipedia-Artikel. --Gereon K. 21:31, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bei den Angaben zu seiner Schachmannschaft bestehen jetzt Widersprüche zwischen den Abschnitten, die aufgeklärt werden müssen. Falls er einige Jahre in Rumänien gelebt hat, verdient das schon eine Erwähnung (aber natürlich nur, wenn man das sicher weiß). --DaQuirin 23:57, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht ganz, wo Du den Widerspruch siehst. Er kann in Rumänien leben und für den Hamburger SK spielen und er kann in Magdeburg oder Hamburg wohnen und für einen rumänischen Verein spielen. --Gereon K. 12:17, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Es geht um seinen Verein, HSK oder Aue, siehe Versiongeschichte der Disk. Er spielt aktuell für Nickelhütte, seine beiden Damen sind beim HSK gemeldet (was ziemlich uninteressant für diesen Artikel ist), das steht aber so nicht im Artikel. rorkhete 12:28, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Warum ist er sowohl als rumänischer als auch als moldauischer GM hier gelistet? Hat er mal vom moldauischen in den rumänischen Schachverband gewechselt? -- 91.2.115.194 22:12, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bis 1991 war er beim sowjetischen Schachverband gemeldet, danach beim moldawischen und ab 1998 beim rumänischen. Die Wechsel sind nicht direkt im Artikel ausgearbeitet, nur im Kapitel Mannschaftsschach indirekt erwähnt. Wünscht Du eine Vertiefung des Themas im Artikel? Dann würde ich noch ein bisschen nachforschen, warum er damals wechselte ... Gruß, --Gereon K. 22:24, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ah ok, anhand der Olympiateilnahmen kann man es sehen, da habe ich nicht aufgepasst :-) Ich denke aber nicht, dass seine Beweggründe für den Wechsel von Moldau nach Rumänien relevant sind, aber danke für Deine Bereitschaft zur Nachforschung. Interessant finde ich nur, dass er innerhalb von so kurzer Zeit die Förderation wechseln konnte, ist das üblich? Hat das nicht bei zB Arkadij Naiditsch oder Igor Khenkin zehn Jahre gedauert, bis sie für Deutschland spielen durften? -- 91.2.111.53 12:51, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Außerdem habe ich im Abschnitt "Schachjournalist und Buchautor" die Rechtschreibung von "Rogazenko" nach "Rogozenko" korrigiert, ich denke, das war nur ein Tippfehler. -- 91.2.111.53 12:51, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In der Tat ein Tippfehler, vielen Dank für's Korrigieren. Man kann jederzeit auf Antrag den Verband wechseln, wenn man jedoch keine Zeit verstreichen lässt ist es teurer. Das Wohnen in einem Land oder der Wechsel der Staatsangehörigkeit machen es deutlich günstiger. Wir reden hier von vier- bis fünfstelligen Euro-Beträgen, die die FIDE haben möchte. Wenn ein Verband Geld hat und sehr an einer Spielberechtigung interessiert ist, zahlt dieser eben die Summe. Die kompletten Regeln für einen Verbandswechsel in aktueller Version (letzte Änderung Oktober 2009) findest Du hier. Der DSB hat wohl bei Naiditsch oder Khenkin auf den Wechsel der Staatsbürgerschaft gewartet, erforderlich wäre das aber nicht gewesen. --Gereon K. 13:38, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Also ist so ein Wechsel quasi an der Tagesordnung und Rogozenkos Wechsel nichts Außergewöhnliches, was einer weiteren Klärung bedarf. -- 91.2.111.53 18:10, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Viele Wechsel sind schon erklärungsbedürftig, die Wechsel Rogozenkos wohl eher weniger. Alle Verbandswechsel von 2000 bis 2009 findest Du mit den Fristen und zu zahlenden Beträgen hier. Einfach die Jahre anklicken. --Gereon K. 20:07, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Namensschreibung[Quelltext bearbeiten]

In Moldawien und Rumänien wird nun schon einige Zeit lateinisch geschrieben und R. heißt dort recht eindeutig Rogozenco. Laut Artikel wird diese Schreibung auch von FIDE und DSB verwendet. Warum dann die seltsame Schreibung Rogozenko?
Wenn es als deutsche Transliteration aus dem Kyrillischen gemeint wäre (Рогозенко ist offensichtlich ein Name ukrainischer Herkunft), dann müsste es aber Rogosenko lauten (kyrillisch з wird mit s wiedergegeben). Es ist aber offensichtlich eine englische Transkription. Nur warum sollte eine engl. Transkription aus dem Kyrillischen für einen Moldawier/Rumänen in der deutschen Wikipedia verwendet werden? -- MacCambridge (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Rogozenko finde wir zum Beispiel:
  • In der Deutschen Nationalbibliothek: [1]
  • Auf romanianchess.org: [2]
  • Auf chessgames.com: [3]
  • Auf mark-weeks.com: [4]
  • Beim DSB 2007/08: [5]
  • Auf olimpbase.org: [6]
Aber tatsächlich, wie Du sagst, scheint Rogozenco inzwischen häufiger verwendet zu werden. Ich hätte nichts gegen eine Verschiebung. --Gereon K. (Diskussion) 18:55, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten
P.S.: Ich sehe gerade, ich hatte das 2009 auf Rogozenko zurückverschoben, weil alle seine Bücher unter dieser Schreibweise herausgekommen waren. Aber inzwischen ist er hier als Nationaltrainer bekannter, deshalb ist die Verschiebung jetzt in Ordnung. --Gereon K. (Diskussion) 19:01, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten