Diskussion:Duke Ellington

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 95.119.192.150 in Abschnitt was heißt "einmalig arbeiten"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ellington spielte sein erstes Engagement im Jahre 1916 als 17jähriger in Wash D.C. Die im Artikel als erste Band genannten Washingtonians sind um 1923 E.'s Gruppe gewesen, da war er aber schon 24 Jahre alt und seit 5 Jahren verheiratet -- Benutzer:217.82.228.219 15:12, 27. Jan 2004

In der französischen Wikipedia ist sein Vater ein Oberkellner, hier ein Butler. War er beides, oder ist eines falsch? -- mijobe 15:55, 15. Feb 2005 (CET)

"Das bekannteste Stück des Ellington Orchester stammt auch nicht - wie häufig fälschlich angenommen - vom Duke, sondern von Billy Strayhorn." - Und welcher Titel ist das denn? Almdudi 22:40, 7. Dez 2005 (CET)

Vermutlich ist damit "Take the A Train" gemeint: [1] -dontworry 18:47, 26. Feb 2006 (CET)

Band[Quelltext bearbeiten]

Wieso steht bei der 1939 Band "letzte Besetzung" und dann Schluss? --Claude J 20:33, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte das immer so interpretiert, als sei das die letzte Besetzung aus 1939. Die Frage nehme ich nun zum Anlass, zu Fragen, welchen Sinn es hat, hier alle Besetzungen aufzuführen. WP ist kein Organ der Jazzforschung und auch keine Datenbank, sondern eine Enzyklopädie.--Engelbaet 00:49, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollten dann die Listen der Anfangs-Besetzungen, wo sich viel wiederholt, gekürzt werden und das Ganze durch Fließtext ersetzt werden (oder Unterteilung in Bläser, Rhythm-Section usw. mit wichtigen Änderungen in Übersicht). Ich meinte selbstverständlich nicht, das sämtliche Band-Besetzungen aufgeführt werden sollten, es sieht jetzt nur so aus, als wäre die Zeit nach der Blanton-Webster Ära nicht erwähnenswert oder als wäre jemand die Lust vergangen nach 1939 weiterzumachen. --Claude J 10:32, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fände es gut, wenn es hier eine gute Lösung gefunden würde, mit der das Kontinuierliche und das Wechselnde geglückt berichtet werden können. Tragisch fände ich es in der Tat, wenn hier Listenbegeisterte immer weiter arbeiten und jährlich ein bis zwei Besetzungen vollständig aufführen würden. Zumal sich das vermutlich auch an anderem Ort in irgendwelchen Datenbanken bereits nachvollziehen lässt.--Engelbaet 20:56, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Grunde sollte hier eine detailliertere Bandgeschichte stehen (eigener Artikel zur Band eigentlich nicht sehr sinnvoll) mit Informationen zu seinem Verhältnis zu den einzelnen Musikern und zu seinen Bandmusikern allgemein, den vollzogenen Umformungen, Richtungswechseln usw. --Claude J 08:57, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das teile ich.--Engelbaet 10:29, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal zu diesem Problem Cook & Mortons "Penguin Guide to Jazz" angeschaut und mir angesehen, wie die das Problem lösen:

Nur wenn es wirklich größere Veränderungen in der Band gibt, wird es - immer in Zuordnung zu den Alben - angezeigt -. Ansonsten heißt es (omit Anderson, add XY). Meine Idee wäre es - ähnlich wie es die englischen/amerikanische Kollegen bei Miles Davis machen - eine Duke Ellington-Diskogrphie als eigenen Artikel auzulagern und dabei jeweils die Bandbesetzung (so wie ich das oben skizziert habe) anzuhängen. Die Diskographie sollte sich auf Marksteine beziehen und gleichzeitig auf wichtige Band-Veränderungen, wie. z.B. den Tod nach Blanton; Einstieg von Hodges o.ä. Ich habe mal jeweils 6 (der prä LP-Ära bzw. der LP-Ära) Alben notiert die laut Cook/Morton essentiell sind, anhand derer man einen solchen Artikel aufbauen könnte (den frühen Band-Phasen - vor 1934 - wird dann jeweils ein entsprechendes Album zugeordnet):

Vor LP-Ära

  1. The Duke's Men (1934-38)
  2. The Duke at Fargo (1940)
  3. Black, Brown & Beige (1944-46)
  4. Duke Ellington 1945 (Classics, 1945)
  5. The Complete D E & his famous Orchestra (1946-47)

LP-Ära

  1. At Newport (1956)
  2. Such Sweet Thunder (1956/57)
  3. The Far East Suite (1966)
  4. ...and her Mother Called Him Bill (1967)
  5. New Orleans Suite (1971)

Wenn das Ganze steht, wird dieser Teil "Besetzungen" aus dem Hauptartikel DE herausgenommen und zu einem Artikel (als Fließtext) über die wirklich wichtigen Musiker in der Bandgeschichte reduziert.--Freimut Bahlo 16:43, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Über die Platten zu gehen, ist ein möglicher Weg, eine gute Darstellung der Besetzungsabfolgen zu erhalten. Kann man so probieren. Ob es wirklich Sinn macht, einen Artikel über das Duke Ellington-Orchester aus dem Artikel über Duke Ellington auszulagern, sollte dann entschieden werden, wenn der Artikel entsprechend ausgebaut ist. In der WP sind reine Diskographie-Artikel nicht wohl gelitten (da verdoppeln wir doch nur die bereits im Netz vorhandenen Diskographien).--Engelbaet 17:55, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich könnte demnächst mal probieren, diesen Artikel - sozusagen als Rohentwurf - zu beginnen, der der dann sukzesive mit Plattenbesprechungen der einzelnen Werkphasen zu einem Artikel über das D.E.Orchestra ausgebaut wird (als Fließtext, diskographische und Besetzungsangaben zu jedem Abschnitt im Anhang mit Spiegelstrichen) . Vorläufig kann vielleicht die obige Schnell-Werkschau als Entwurfs-Gliederung dienen, die dann zu ergänzen wäre.--Freimut Bahlo 18:23, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vorschlag dazu: Dabei nicht die Stücke im Einzelnen vorstellen, sondern eher die Veränderungen im Sound und in der Gruppenkonzeption. Viel Erfolg.--Engelbaet 19:54, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach wäre ein chronologisch-biographisches Vorgehen (anhand einer seiner Biographien wie der von Collier oder Dance) besser. Nicht alles spiegelt sich in Plattenaufnahmen (wieso fehlen die 1920er Cotton Club Jahre bei Morton/Cook?).--Claude J 09:36, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Diese Lücke ist in der Tat erheblich.--Engelbaet 11:25, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Mit „Black, Brown & Beige“ alleine erwischt man z.B. die Auftritte in der Carnegie Hall nur z.T. Die obigen Referenzplatten fassen auch nur z.T. die Grammies, die Ellington erhalten hat. Das spricht schon IMHO für eine Kombination von Bio- und Diskographie und eine nicht alleine diskographische Vorgehensweise.--Engelbaet 13:41, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Engelbeat: Der "Duke Ellington Orchestra"-Artikel ist im "Rohbau" fertig. Morgen kommt der Feinschliff (daher habe ich auch noch kein Eintrag in der Rubrik "Neue Artikel" vorgenommen!) sowie der letzte Teil über die Nachkriegszeit.Viel Spaß beim Lesen--Freimut Bahlo
Das hast Du sehr gut gemacht. Danke.--Engelbaet 17:05, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Pianist

"Der Pianist mit einem Bassisten während eines Konzerts 1973 in München": Der Bassist am Kontrabass sieht nach Ron Carter aus. --D.E. 12:28, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kilometergeld[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel sind ellenlange Sätze vorhanden. Muß das sein? Solche Sätze sind schwer lesbar! Kann sowas lesenswert sein? Gruß -- 79.227.43.106 00:58, 29. Apr. 2009 (CEST) Sora war nicht angemeldet -- Sinix 00:59, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ron Carter[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Hinweis, dass der Bassist auf dem Foto neben Duke Ellington Ron Carter ist! Das hat aber jetzt keine Bedeutung mehr, denn Dr. Schaggeman hat dieses Foto (und auch andere) hinausgeworfen. Schnobby 17:11, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten

was heißt "einmalig arbeiten"[Quelltext bearbeiten]

Dukes Vater arbeitete "einmalig" im Weißen Haus? ist gemeint, seine Arbeit war von einmalig guter Qualität, oder er arbeitete dort nur ein einziges Mal? vermutlich ist gemeint einst/früher/ehemals, aber da ist der Ausdruck einmalig falsch, und auch einmal/einst(mals) machte nur Sinn, wenn man eine nachfolgende Periode dazu in Gegensatz stellen wollte. einmal reich, später verarmt.

Vorschlag: "einmalig" ersetzen gegen als junger Mann/in seinen frühen Jahren/zunächst 95.119.192.150 15:59, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten