Diskussion:Dvorak-Tastaturbelegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 93.232.4.90 in Abschnitt Unenzyklopdäische Aussagen im Kritik-Teil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verweise ueberpruefen[Quelltext bearbeiten]

Der erste Verweise auf das DVORAK I Layout (unter Tastaturtreiber) fuehrt nur zu einer Werbeanzeige. Den Link kann man getrost entfernen. (nicht signierter Beitrag von 217.7.209.119 (Diskussion | Beiträge) 11:25, 22. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

quertz/y-geschichte[Quelltext bearbeiten]

- Die Geschichte vom QWERTZ bzw QWERTY hat bei Dvorak genau so viel zu suchen wie ein Hamster in einer Mikrowelle. Davon abgesehen kann man das unter QWERTZ und QWERTY sowieso nachlesen. => Link gesetzt, überflüssiges entfernt. -- 129.13.186.1 -- 20:38, 5. Dez 2004

purer werbetext[Quelltext bearbeiten]

Das ist ja der pure Werbetext. Bin gerade zufällig auf http://www.independent.org/newsroom/article.asp?id=356 gestoßen und wollte mich über Dvorak informieren, aber da muss ich wohl woanders hingehen. -- 217.234.109.176 09:59, 22. Jan 2005 (CET)

Auf der Seite findest du aber sicher auch keine brauchbaren Informationen, denn diese berüchtigte Studie ist sehr umstritten und alles andere als neutral, siehe Wikipedia-Artikel. --Halbm0nd 19:48, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage zu dem Bild: Ist das wirklich eine Dvorak-Type2-Tastatur?? Unter http://www.shiar.org/happy/txts/dvoraklv.php#german sieht die nämlich ganz anders aus. Was ist überhaupt Type2-Dvorak? Wer hat das erfunden? Quellenangabe??

Diese deutschen Dvorak Dinger sind alle inoffiziel und meiner Meinung nach nicht sehr sinnvoll, da sie ein für englisches Tippen ausgelegtes Layout auf deutsch umbiegen wollen. Sinnvoller ist es da wohl, ein deutsches Layout neu zu erfinden, zum Beispiel Ristome. -- RedNifre

Noch eine Frage zum Bild: Wo kann man so eine Tastatur käuflich erwerben? Froogle wirft leider nichts dazu aus. --82.135.68.147 12:06, 17. Jun 2005 (CEST)

Wie sieht es denn nun konkret aus, das Dvorak-layout? Jetzt bin ich neugierig geworden, aber hier gibt es garkein Schema.

Hier ist das ISO-Layout:

`1234567890[]
  ',.pyfgcrl/=
  aoeuidhtns-
 \;qjkxbmwvz

oder mit Shift:

~!@#$%^&*(){}
  "<>PYFGCRL?+
  AOEUIDHTNS_
 |:QJKXBMWVZ

Wie man sieht sind beim ISO-Layout die Zahlen und Sonderzeichen genau wie beim QWERTY-Layout, was dazu führt, dass man bei einer amerikanischen Tastatur nur die Tasten umstecken muss und schon stimmen die Beschriftungen wieder. Ich habe irgendwo gerüchte gelesen, dass beim original-Dvorak die Zifferntasten so angeordnet gewesen sein sollen: 7531 9 0 2468. Ich habe diese Anordnung mal ausprobiert und man kann damit wirklich besser Zahlen tippen. Mich stört aber irgendwie dieser Konjunktiv überall im Artikel vom Typ "Dvorak-Anhänger behaupten" statt einfach "Es ist so, dass". Schließlich stimmt es ja alles, die Finger legen weniger Weg zurück, man tippt angenehmer und auch ein kleines Bisschen schneller (was aber nur ein Nebeneffekt ist, das Layout wurde nicht zum Schnelltippen entwickelt) etc. -- RedNifre

  1. Das Bild zeigt schon das korrekte Dvorak rev. II Layout, dassas die so käuflich zu erwerben gibt, wage ich jedoch zu bezweifeln, musste dir halt die Tasten mit Tesa bekleben, die Dvorak-Belegung druffmalen u. nochmal überkleben, dann geht das schon, ich lern grad das Neo-Layout, das hat mlch mehr überzeugt... Gruß, Nasenatmer 18:43, 18. Jul 2005 (CEST)
Oder man druckt sich das Bild als Referenz aus und lernt blind schreiben. So habe ich es gemacht und es hat sich sehr gut bewährt. Die abgebildete Tastatur ist übrigens ein Standard-QWERTZ-Layout, welches ich mit GIMP retuschiert und eingefärbt habe. Ich finde das Schreiben mit Dvorak sehr viel angenehmer als mit QWERTZ, was ich auch noch oft genug tun muss. Man muss die Finger viel weniger bewegen. Allerdings schreibe ich QWERTZ nicht mit 10 Fingern, das kann ja auch schon viel ausmachen. Am nervigsten beim Umlernen sind übrigens Tastaturkürzel und Buchstaben, die man vorher mit der anderen Hand getippt hat. -- iGEL (+) 19:02, 25. Jul 2005 (CEST)

Varianten[Quelltext bearbeiten]

Das Problem ist, daß es AFAIK für die deutsche Sprache keinen ISO bzw. DIN-Standard für Dvorak-Layout gibt. Stattdessen gibt es mindestens 5 Varianten:

  1. Typ 1, siehe shiar.org
  2. Typ 2, siehe shiar.org, bei beiden ist "ü" links oben und "äö" links unten
  3. gemischter Typ aus 1 und 2 (Conitzer/Freud - Variante, siehe [1]), hier ist die Position von "/", "ß" und "#" variiert
  4. darauf basierend die Halibrand - Variante
  5. schließlich die Amrhein/(Macintosh?) - Version mit "ö" links oben "ü" rechts oben und "ä" links unten

Eine dieser Versionen sollte dem DIN zur Standardisierung vorgelegt werden (ich würde das tun, wenn ich wüsste, wie). Ansonsten hat Dvorak m.E. leider keine Chance, in Deutschland weiter verbreitet zu werden. Wenn es ein Meinungsbild gäbe, welche Variante die häufigste ist, würde ich eine xkbd-Belegung für X.org schreiben (ich habe die Conitzer-Variante für Xfree86 geschrieben, kurz bevor alles nach X.org wechselte und leider hat dvorak_de wohl nicht den Wechsel nach X.org geschafft). Leonach 01:55, 14. Jan 2006 (CET)

Gelöschter Absatz[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den folgenden Absatz mal aus dem Artikel entfernt, da er in sich widersprüchlich ist (gibt es diese Studie nun oder nicht?), schlecht formuliert ist und ich gern einen Beleg für die Behauptungen hätte. -- iGEL (+) 18:51, 25. Jul 2005 (CEST)

Eine Studie der US-Navy sollte belegen, dass Schreibmaschinen-Neulinge viel schneller tippen lernten und Sekretärinnen nach kurzer Zeit ihre Produktivität erhöhten. Bei Dvoraks Belegung könnte der Benutzer etwa 20 bis 50 % schneller schreiben. Doch viele Benutzer schreckten vor einem Wechsel auf die Dvorak-Tastatur zurück. Tatsächlich gibt es die offizielle Studie der Navy nicht. Die nirgends richtig zitierte Untersuchung wurde von einem Lieutenant Commander August Dvorak – die Namensgleicheit ist wahrscheinlich kein Zufall – durchgeführt und weist methodische Schwächen auf (z. B. wurden Probandengruppen unterschiedlichen Alters für die beiden Systeme eingesetzt). Andere Studien und Simulationen zeigen unerhebliche oder gar keine Vorteile des Dvorak-Tastaturlayouts gegenüber dem Qwerty-Tastaturlayout.


Also, ich habe gerade den folgenden Artikel der ZEIT gefunden, den ich noch interessant finde. Er widerlegt die Existenz (bzw. die wissenschaftliche Gültigkeit) der Navy-Studie. Den könnte man evtl. zu den Links am Ende des Artikels hinzufügen:

http://www.zeit.de/archiv/1997/04/qwerty.txt.19970117.xml --Stefan !? 00:42, 28. Nov 2005 (CET)

gudn tach! der zeit-artikel und noch weitere, die das gleiche als inhalt hatten, liessen mich vor einiger zeit (2005-09-25) die kritik ein wenig abaendern. der zeit-artikel widerlegt uebrigens nicht die existenz der studie, sondern beschreibt bloss, dass sie unglaubwuerdig sei. den link fuege ich der liste hinzu. --seth 23:26, 28. Nov 2005 (CET)

Treiber fuer Vista[Quelltext bearbeiten]

Alle deutschen Dvorak-Treiber fuer Vista laufen nicht mehr - kann mir einer sagen, wo man deutsche Treiber herbekommt? Das amerikanische Dvorak-Layout ist eingebaut, da fehlen hat saemtliche Umlaute (wie man bei mir sieht). --¶eerBr 15:45, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe gesehen dass der Microsoft Keyboard Layout Creator 1.4 für Vista raus ist. Ich habe den Treiber von Urs Bro geupdatet, funzt wunderbar - wer ihn will, einfach melden. --¶eerBr 17:10, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Eszett und Fragezeichen vertauscht[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eigentlich irgendeine nachvollziehbare Begründung, warum auf dem abgebildeten "Dvorak-Layout" das Eszett und das Fragezeichen vertauscht sind? Auch bei verschiedenen downloadbaren Tastaturlayouts ist das der Fall, so daß man Shift+? drücken muß, um an das Eszett zu kommen.

Ich dachte, Dvorak soll das Tippen erleichern, nicht erschweren? --88.73.48.220 17:46, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aus dem Artikel: "Für deutsche Verhältnisse kann man auch argumentieren, dass die Dvorak-Belegung sehr auf englische Spracheigenheiten ausgelegt ist. Wenn man also die gleichen Ziele für deutsche Texte erreichen wollte, müsste man das Layout noch einmal mehr oder weniger stark ändern [...]". --Roland 18:10, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es war wohl 'ne (Schnaps?)-Idee von Conitzer [[2]]: Ich erlaube mir ein paar kleine Modifikationen in den shiar-Layout einzupflegen. Habe die Taste "ß?" umgedreht, es kommt öfter vor, daß man das Fragezeichen eingibt als das ß, oder? -- Naja, so wird das natürlich nie was mit einem einheitlichen Layout. Der nächste kommt dann vielleicht auf die Idee, die Leertaste mit der Returntaste zu vertauschen. ;-) --88.73.38.49 23:14, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild stellt also eine proprietäre Layout-Idee von Cristian Conitzer dar, wird aber pauschal als "Deutsches Dvorak-Tastaturlayout Typ II" bezeichnet. Hier sollte der Artikel geändert werden, und diese undifferenzierte Darstellung berichtigt. --88.73.22.194 13:43, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zahlenreihe[Quelltext bearbeiten]

Was mir noch nicht ganz einleuchtet ist warum die Zahlenreihe nicht ernsthaft betrachtet wird. In einigen Artikeln über Dvorak (wie schon von RedNifre erwähnt) wird ein anderes Zahlenlayout empfohlen. Ich denke das macht auch extrem viel Sinn. Ich denke 0,1 und 9 sind wohl die häufigst geschriebenen Zahlen wahrscheinlich gefolgt von der 5. Das sind zwar keine wissenschaftlichen Erkenntnisse aber ich denke durchaus nachvollziehbare Gedanken. denghauser 18:44, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Indirekte Probleme in der Praxis[Quelltext bearbeiten]

Ich habe selber einmal den Versuch unternommen, ernsthaft auf Dvorak zu wechseln. Neben den vielen Vorteilen, die Dvorak mitbrachte (schnelleres Tippen, weniger Fehler), traten einige doch sehr gravierende Probleme auf, die nur indirekt mit Dvorak zu tun haben. Dies hat mich nach mehreren Monaten auch dazu bewogen, wieder auf Qwertz zurückzuwechseln. Ich habe mir erlaubt, diese Probleme in einem neuen Absatz "Indirekte Probleme in der Praxis" zusammenzufassen. Jan Petersen

Danke, das ist nett, doch sicher nicht in allen Teilen enzyklopädisch verwendbar. Hier geht es eben nicht um persönliche Erfahrungen sondern um nachprüfbares Wissen. Quellen zu wissenschaftlich fundierten Studien wären hier schon angebracht. Trotzdem denke ich, dass da einiges von verwendbar ist. Gruß. --Thornard, Diskussion, 19:20, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Jan,

ich habe jetzt doch das meiste wieder entfernt möchte dies aber nicht einfach Kommentarlos tun:

Deine These, es wäre nicht möglich umzuschalten, ist leider nicht haltbar. Ich schreibe diesen Text gerade im NEO-Tastaturlayout und wenn ich in der Uni bin oder bei meinen Eltern in Querty. Das Umschalten braucht zwar ein paar Minuten ist aber möglich und bestimmt kein Hinderungsgrund. Dieser Absatz ist schon von jemand anderem geändert worden, doch nun auch wieder viel zu allgemein. Ich spiele zufällig auch Orgel und das ist damit überhaupt nicht vergleichbar. Ich werde den Absatz entfernen, da er ja eben kein Problem darstellt.

Dass Dvorak ist für Textverarbeitung optimiert, damit wirst du recht haben. Aber warum ist das ein Problem beim Programmieren? Du sprichst von den „gebräuchlichsten syntaxspezifischen Sonderzeichen“. Ich kenne das Layout jetzt nicht in der Praxis. Welche Zeichen meinst du denn? Ich habe auf dem Foto im Artikel nichts vermisst. Und auch im deutschen Standard-Layout sind viele Zeichen wie die geschweiften Klammern nur mit einen Spreizgriff zu erreichen.

Auch schreibt zu von Tastenkombinationen wie Strg-S etc. Die Jetzt nicht mehr mit einer Hand zu erreichen sind. Da hast du natürlich recht, doch muss das den sein? Auch ist das nichts Dvorak-spezifisches sondern betrifft eigentlich jedes alternative Layout, oder? Ich habe den Absatz mal in Tastaturbelegung eingearbeitet.

Gruß --Thornard, Diskussion, 19:44, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vertrieb von Dvorak-Tastaturen in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Sollte man hier evtl. auf den einzigen Vertrieb verweisen? War ziemlich lang auf der Suche und habe am Wochenende von einem Bekannten den Link zu godvorak.de bekommen. (nicht signierter Beitrag von 87.154.101.50 (Diskussion) 13:10, 26. Jul 2010 (CEST))

der link zum hersteller entspricht afaics nicht WP:EL, da dort keine neuen infos gebracht werden. -- seth 22:25, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verweis im Text[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man den folgenden Absatz aus dem Text nehmen und statt dessen eine Fußnote in die Literaturliste einfügen:

"Nachzulesen in: David, Paul A., (1986): Understanding the Economics of QWERTY: The Necessity of History, in: William N. Parker (Hrsg.), Economic History and the Modern Economist. London" (nicht signierter Beitrag von 88.130.37.90 (Diskussion) 01:22, 27. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

erledigt von user:Smartcom5. -- seth 21:41, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bild im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist ein Bild einer Tastatur, mit der Beschreibung "Deutsche Dvorak-Tastaturbelegung Typ II". Diese Tastaturbelegung wird im Artikel nicht erwähnt. Ich frage mich als Leser also: Was ist das? --84.187.123.163 23:32, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Unenzyklopdäische Aussagen im Kritik-Teil[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es:

Eine Studie der US-Navy von 1944, die große Vorteile von Dvorak zeigt, wurde von den Ökonomen S. J. Liebowitz und Stephen E. Margolis in einem 1990 veröffentlichten Aufsatz kritisiert, zumal sie unter der Leitung von August Dvorak selbst durchgeführt wurde. Andererseits wurde dieser Aufsatz von Dvorak-Schreibern wiederholt als fehlerhaft und voreingenommen angegriffen.

1. Für alle drei erwähnten Texte fehlt eine Quellenangabe.

2a. Mit welchem inhaltlichen Argument haben Liebowitz und Margolis die Studie der US-Navy angegriffen?

2b. Es gibt keinen anerkannten Erfahrungsssatz, dass Studien dann invalide sind, wenn sie von demjenigen durchgeführt werden, der am Studienergebnis ein Interesse hat.

3. Die Kritik der Kritik ist ebenfalls weder bequellt noch inhaltlich dargestellt. 93.232.4.90 12:39, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten