Diskussion:ELNA 4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Rainerhaufe in Abschnitt 89 954
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ELNA[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Moment keine Elna-Literatur zur Hand. Doch sind das wirklich ELNA-Lokomotiven? O&K war nun kein ausgewiesener ELNA-Hersteller. ELNA-Lokomotiven waren eigentlich auch alle Heißdampflokomotiven. Und seitliche Wasserkästen waren in den Entwürfen für ELNA 4 auch nicht vorgesehen, dafür ein Radstand von 3000 mm.--Köhl1 (Diskussion) 11:58, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Also, an sehr vielen Stellen in der Literatur kann man nachlesen, dass alle ELNA-Typen (des ursprünglichen Programms) als Nassdampf- und Heißdampfvarianten vorgesehen waren. Die C-Typen (ELNA 1 und ELNA 4) zudem noch mit zwei unterschiedlichen Treibraddurchmessern, sodass sich letztlich 16 verschiedene Ausführungen ergaben. Da die C-Kuppler kaum beschafft wurden, ist das an den gebauten nicht so deutlich ablesbar, die Nassdampflokomotiven fanden auch kaum Abnehmer. Diese Frage könnte wieder ein Anzeichen des Problems, dass sich die Beschreibung deutscher Lokomotiven in WP vor allem am Obermayer oder bestenfalls am Lok-Archiv orientiert, sein. Die beschreiben nur stur die einzelnen existierenden Baureihen nacheinander, ohne auf die größeren Zusammenhänge und Typenprogramme (und insbesondere deren nicht verwirklichte Pläne/Entwürfe) in Deutschland seit 1920 einzugehen. Diese Programme mit ihrer Enstehung und Entwicklung sowie den vorgesehenen Typen fehlen in WP komplett. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:52, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Für ELNA's ist Obermayer nun wirklich nicht verantwortlich zu machen. Also gut, es waren Privatbahnen und so ist wahrscheinlich keine ELNA exakt so gebaut worden, wie es im Programm vorgesehen war. --Köhl1 (Diskussion) 22:00, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

89 954[Quelltext bearbeiten]

Der Nummer nach hätte diese Lok ja schon vor 1949 zur DR kommen müssen. Doch wann? die Rosenberger Kleinbahn war 1944 noch eine Privatbahn.--Köhl1 (Diskussion) 11:58, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lt. Manfred Weisbrod, Hans Wiegard: Dampflokomotiven Band 6 Regelspurige Privatbahnlokomotiven bei der DR. Transpress Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-344-71044-3, S. 124–126. wurde die Lokomotive im Jahr 1948 von der Deutschen Reichsbahn übernommen. So hat man damals eine Maschine aus Schlesien nach Deutschland überführt, die andere ist dort geblieben und von der PKP übernommen worden. Und ELNA 4 werden die vier Maschinen auch in derselben Literatur genannt. ELNA 4 Naßdampf die beiden Loks der Rosenberger Kleinbahn, ELNA 4 Heißdampf die beiden der Kleinbahn Gransee-Neuglobsow. Bei Knipping werden die Loks übrigens auch alle ELNA 4 genannt. Nur im Archiv deutscher Klein- und Privatbahnen werden die beiden Loks der KGN übrigens nicht ElNA 4 genannt sondern nur Konstruktion O&K. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:57, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft. 1948 erklärt die Betriebsnummer. Aber wahrscheinlich ist die Geschichte spannender, als so dargestellt. Die PKP brauchte selbst Lokomotiven und hatte keine Veranlassung welche an die DR abzugeben. --Köhl1 (Diskussion) 22:00, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
So wie ichs bei anderen Loks aus Schlesien, besonders bei dem Elektrischen Bahnbetrieb in Schlesien immer wieder rausgelesen habe, wird die 89 954 wohl irgendwann einmal in den letzten Kriegstagen nach dem Westen abgefahren worden sein.--Rainerhaufe (Diskussion) 13:46, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten