Diskussion:Eilpetition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Stefan Weil in Abschnitt Weiterleitung nicht mehr sinnvoll
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel behandelt im Wesentlichen das Gleiche wie Urgent Action. Vorschlag: Inhalte zusammenführen und einen davon löschen. 213.3.253.55 18:20, 13. Jun 2006 (CEST)

Artikel "Eilpetition" + "Urgent Action"[Quelltext bearbeiten]

Bei ai ist "Urgent Action" ein Oberbegriff, der mehrere Maßnahmen umfasst, vor allem die Erstellung eines Eilberichts, dessen Übersetzungen, die länderspezifische Publikation von Petitionsvorschlägen und das individuelle Verfassen und Versenden von Eilpetitionen durch MenschenrechtlerInnen. Bei einer Zusammenfassung beider Artikel und der Löschung von einem würden diese Details untergehen. Beide Artikel sollten aber überarbeitet werden und aufeinander verweisen. Dies kann voraussichtlich nach der Urlaubszeit ab August geschehen.

2006-06-22 / Mikronius

Der Begriff "Eilpetition" als solcher wird nur von der AI-Regionalgruppe Konstanz genutzt, dies im Rahmen eines Musterbrief-Service für AI UAs (Urgent Actions). Die Deutsche Sektion von Amnesty International liefert ganz bewusst keine Musterbriefe mit, da sie diese als nicht zweckmässig betrachtet [1]. Die Schweizer Sektion von Amnesty International listet Argumente pro und contra Musterbriefe auf und biete vorgefertigte Briefe zu einigen ihrer UAs an. Zusammengefasst frage ich mich, ob es einen eigenen Artikel rechtfertigt, wenn eine Regionalgruppe einen solchen Service anbietet. Dies besonders auch, da der Artikel den Terminus nicht enzyklopädisch definiert sondern diesen nur im Kontext von AI Konstanz erklärt. --Mbimmler 21:06, 20. Jul 2006 (CEST)


Der Beitrag von Mbimmler (20. Juli 2006, 21:06) entspricht leider nicht den Tatsachen:

1. Der Begriff "Eilpetition" wird inzwischen von 11 (elf) deutschen AI-Gruppen verwendet, nicht jedoch von der Konstanzer AI-Gruppe. Sie wurde im Artikel nur aus historischen Gründen erwähnt.

2. Der Ausdruck "Musterbrief" ist in Deutschland verpönt, weil die Petitionsvorschläge nicht musterhaft sind und auch nicht sein wollen: unter http://www.eilpetitionen.de wird ausdrücklich zu individuellen Änderungen der Formulierung aufgefordert.

3. Die deutsche Sektion von AI liefert zwar keine Briefvorschläge, lehnt sie aber nicht generell ab, sondern verweist sogar alle, die darauf nicht verzichten wollen, auf http://www.eilpetitionen.de : siehe http://www2.amnesty.de/internet/aiallgem.nsf/AlleDok/ 0656D44905D7D9A1C1256AA700617C13? Open#Warum%20finde%20ich%20hier%20keine%20vorgef

4. Auch unter http://www.eilpetitionen.de/unterseiten/schablon.html werden Argumente für und gegen Petitionsvorschläge genannt, nicht nur bei AI-Schweiz. International gesehen bieten im übrigen zahlreiche Amnesty-Sektionen vorgefertigte Texte an, so z.B. AI-Österreich, AI-Niederlande, AI-Frankreich, AI-Spanien, AI-Chile usw.. Es erscheint also durchaus gerechtfertigt, den Begriff "Eilpetition" in einem eigenen Artikel näher zu erläutern.

Mikronius / 2006-07-27 / 22:40 MESZ


Als Ergebnis obiger Diskussion wurde der Text des Artikels "Eilpetition" überarbeitet und in den Artikel "Petition" integriert. Auch der Artikel "Urgent Action" wurde überarbeitet und dabei präzisiert.

Mikronius / 2006-08-01 / 08:56 MESZ

Weiterleitung nicht mehr sinnvoll[Quelltext bearbeiten]

Stand 2014 findet man per Suchmaschine zahlreiche Beispiele für Eilpetitionen ohne Bezug zu Amnesty International. Der Begriff Eilpetition darf daher nicht auf Urgent Action reduziert werden und ist vielleicht sogar einen eigenen Artikel wert (dann wäre der Link von Petition auf Eilpetition auch wieder sinnvoll). Als vorläufige Abhilfe mache ich mal aus der Weiterleitung eine Begriffsklärung. --Stefan Weil (Diskussion) 22:02, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Einem eigenen Artikel steht natürlich nichts prinzipiell im Weg, aber BKSen sind kein Zwischenlager. Ich habe eine WL auf Petition angelegt und dort Urgent Action verlinkt. --Michileo (Diskussion) 16:48, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Damit taucht Eilpetition jetzt nur noch als Weiterleitung ohne jede Erklärung, was der Begriff bedeutet, auf. Ist das wirklich eine Verbesserung? --Stefan Weil (Diskussion) 16:58, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nun ja, eine Eilpetition ist eine Petition, die eilt. Für eine BKS fehlt mir ein hinreichend belastbarer Beleg für zwei auseinander zu klärende Begriffe, auch was die Verwendung bei AI betrifft. Insofern erscheint mir eine WL auf Petition als stringenter als eine BKS. --Michileo (Diskussion) 17:05, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aktualisierung des Artikels "Eilpetition"[Quelltext bearbeiten]

1999 habe ich diesen Begriff neu eingeführt, weil er sich deutlich von dem der "Petition" unterscheidet, nämlich in der Dringlichkeit und in den Adressaten. Inzwischen wird aber zunehmend nicht mehr zwischen Beidem unterschieden. Deshalb habe ich heute bereits seit mehreren Stunden versucht, den Artikel "Eilpetition" von dem zu "Urgent Action" zu lösen und ihm eine aktuelle Fassung zu geben. Leider muss ich aber feststellen, dass Unkundige immer wieder meine Arbeit boykottieren, von mir die absurdesten Belege verlangen und mir sogar "Vandalismus" vorwerfen. Dieses unmögliche Verfahren kann und will ich nicht länger mitmachen, weil mir meine Zeit dafür zu schade ist. Wenn nicht einmal der Verweis auf die deutsche Domain-Registrierungsstelle als Beleg für die Richtigkeit meiner Darstellung ausreicht, muss die deutsche Wikipedia eben auf einen Zeitzeugen verzichten. Gegen eine Verfälschung der historischen Wahrheit werde ich mich jedoch mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln zur Wehr setzen.

Mikronius, 2014-02-15 / 20:19 MEZ

Du hast mehrmals den Artikel ohne Begründung auf deine Anfangsversion zurückgesetzt und dabei die Arbeit anderer Benutzer zerstört. Außerdem hast du die Bausteine mitgelöscht. Und das nennt man Vandalismus. Einer Bearbeitung mit Belegen steht nichts im Wege. Aber es ist mit einer Löschung zu rechnen, da du selbst sagst, daß du diesen Begriff eingeführt hast, also WP:TF vorliegt. PG letschebacher in de palz 20:27, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Rücksetzen ohne Begründung geht nicht. Aber auch Drohungen mit einer Löschung halte ich nicht für angebracht, wenn ein Artikel gerade dabei ist, Form anzunehmen. Dass Mikronius einen Bezug zur Wortschöpfung hat, hatte ich schon vermutet. Inzwischen hat sich der Begriff Eilpetition weiterentwickelt, was aber nicht bedeutet, dass der Zeitzeuge nichts mehr dazu sagen darf. Ich finde seine Ausführungen sehr wichtig, und er kann sicher noch mehr dazu beitragen. Der QS-Vermerk wird sich hoffentlich bald erledigen - nicht, indem man in revertiert, sondern indem man den Artikel sachlich und so, wie sich das für eine Enzyklopädie gehört, ausbaut. Gruß, --Stefan Weil (Diskussion) 23:38, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Löschdiskussion[Quelltext bearbeiten]

{{Löschantragstext|tag=9|monat=März|jahr=2014|titel=Eilpetition}}
Meine Wortschöpfung bzw. Begriffsneubildung von 1999 gehört laut den derzeitigen Regeln nicht in Wikipedia (WP:TF; siehe Diskussion). Diese sind allerdings absurd, denn z.B. war auch der sogenannte Hitlerkäfer, erklärt und problemlos akzeptiert in Wikipedia, irgendwann mal eine Wortschöpfung. Eine Quelle, die meine Autorenschaft belegt, gibt es nicht, auch keine sonstige Literatur dazu. Als einziger Nachweis könnte der damalige Domaineintrag bei der DENIC dienen, was der Administration jedoch offensichtlich nicht ausreicht. Der Begriff wird außerdem zunehmend in Verbindung gebracht mit dem der herkömmlichen "Petition", bei der es normalerweise nicht um Gefahr für Leib und Leben geht und die sich i.a. an andere Adressaten wendet. Das führt immer wieder zu Missverständnissen und Verfälschungen der historischen Wahrheit. Deshalb sollte der Begriff "Eilpetition" nicht länger als Artikel in Wikipedia auftauchen. --Mikronius (Diskussion) 07:02, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Löschantrag wurde wenige Minuten, nachdem er im Netz war, mit der Behauptung gelöscht, er sei angeblich ungültig oder unzulässig. Eine detailliertere Begründung wurde nicht gegeben. Eine Enzyklopädie, in der alle beliebig und jederzeit herumpfuschen können, auch in Beiträgen von Zeitzeugen, und die Wortneuschöpfungen nur dann akzeptiert, wenn sie bereits einmal in x-beliebigen Schriftstücken auftauchen, seien sie noch so dubios, verhindert die Mitarbeit von qualifizierten AutorInnen, zerstört die eigenen Arbeitsgrundlagen und hat dadurch letztlich nur Schrottwert.

Mikronius, 2014-03-09 / 12:48 MEZ

Hallo Mikronius,
ehrlich gesagt verstehe ich Deinen Löschantrag nicht. Nur weil ein anderer Autor über einen Löschantrag sinniert, stellst Du jetzt selber einen? Ich halte den Artikel wie oben bereits dargelegt immer noch für sinnvoll und werde daher jeden Löschantrag ablehnen. Die Qualität ist allerdings noch ausbaufähig. Hast Du etwas dagegen, wenn ich in der Formulierung ein Mitarbeiter von Amnesty International Konstanz Deinen echten Namen einsetze? Damit wäre der Artikel konkreter und die Aussage weniger anonym.
Gruß, --Stefan Weil (Diskussion) 17:37, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Stefan Weil,

mein echter Name sollte in Wikipedia besser nicht erscheinen. Gerne würde ich Dir noch ausführlicher antworten, aber nicht öffentlich. Leider kenne ich Deine E-Mail-Adresse nicht, aber falls Du interessiert bist, könntest Du sie mir mitteilen über <kontaktKLAMMERAFFEeilpetitionenPUNKTde> oder Fax 07531 - 9 55 44 1.

Gruss, Mikronius / 2014-03-11, 18:46 MEZ

Hallo Micronius,
hilft Dir Spezial:E-Mail senden/Stefan Weil? Du findest mich und meine E-Mail-Adresse auch leicht über Suchmaschinen, solange Du meinen Vornamen nicht mit ph schreibst :-) und vielleicht vorher einen Blick auf meine Benutzerseite wirfst. Falls das nicht klappt, schicke ich Dir auch gerne eine E-Mail.
Viele Grüße, --Stefan Weil (Diskussion) 19:25, 11. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Unterschiede zur herkömmlichen Petition[Quelltext bearbeiten]

Eilpetitionen sind keine eiligen Petitionen!

Denn:

1. Sie sind Menschenrechtsappelle wegen Gefahr für Leib und Leben

  und insofern ein anderes Aktionsmittel als herkömmliche Petitionen. 

2. Sie richten sich meist an Einzelpersonen im Ausland,

  i.a. nicht an Ausschüsse, Behörden usw., 
  und zwar möglichst in der dort üblichen Sprache. 

3. Sie sind an keinerlei Formvorschriften gebunden

  bis auf die, höflich und respektvoll verfasst zu sein. 
  

4. Sie werden zwar in großer Anzahl verschickt,

  aber i.a. nur von Einzelpersonen als UnterzeichnerInnen. 
  

Mikronius, 2014-03-18 / 18:21 MEZ