Diskussion:Eine schöne weiße Chrysantheme

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 80.131.211.5
Zur Navigation springen Zur Suche springen

anfrage: was ist gegen die Angabe der Tondokumente zum Belegen der Interpreten und deren Überlieferung einzuwenden, und weshalb ist der Hinweis auf die zeitgenössische Reaktion des Adolf Stein eine -untaugliche ref- ? Gibt es eine Kategorie-Zuweisung für Verfasser (Willy Rosen, Kurt Robitschek) ? ---84.175.255.108 15:02, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Unbekannte/r, kann es sein, dass Du uns schon mehrere ähnliche schöne Artikel geschenkt hast? Erst mal Danke dafür! Kategorien gibt es für die beiden Künstler nicht, dass erkennst Du daran, dass die Kats unten rot sind, wenn Du sie einstellst. Kategorien anzulegen lohnt sich nur, wenn da noch mehr Artikel zu den beiden kommen. Die Ref ist nicht per se untauglich, nur belegt das Zitat von Stein nicht das, was im Artikel stand. Wenn dir diese zeitgenössische Rezeption wichtig ist, dann schreib dazu einen eigenen Abschnitt "Rezeption" und schreib das Zitat dann ruhig mit einer kleinen Erklärung rein. Die Angabe der Tondokumente zum Belegen der Interpreten und deren Überlieferung ist schlichtweg zu lang und überlagert den Artikel (abgesehen davon, dass sie schlecht formatiert waren), solche Listen bitte kurz halten. Du hast dazu ja ein bisschen Fließtext geschrieben, dort kannst Du die Tondokumente ja als Beleg angeben, wenn du willst. Gruß, --Kurator71 (D) 20:25, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


- - - -

geehrter kurator71,

Sie haben recht, ich versuche, das oeuvre von autoren der weimarer zeit, z.B. des textdichters löhner-'Beda', für wiki darzustellen und würde dies gern anhand ihrer prominentesten schlagertexte tun, da sie mir exemplarisch für eine fast versunkene kultur des wortes auch im bereich der 'kleinkunst' scheinen.

Haben Sie dank für Jhre gesch. ratschläge, ich werde sie zu beherzigen suchen. anbei mein vorschlag, wie ich die ermittelten tondokumenten-belege unterbringen könnte, ohne zu viel raum zu beanspruchen. wenn es so recht ist, bitte nachricht geben, auch ob die Formatierung so besser ist. Danke.

Das beispiel für die rezeption mit dem autor adolf stein würde ich wie folgt unterbringen wollen:

mit freundlichem gruss Jhr ---80.131.211.5 11:03, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

In der Weimarer Republik nahmen vor allem völkisch-nationale Kreise Anstoß an Schlagern wie denen von Rosen und Robitschek, die ihnen zu frivol und zersetzend schienen, zumal sie von jüdischen Verfassern stammten. So befand z.B. der deutschnational und antisemitisch eingestellte Autor Adolf Stein, der als “Rumpelstilzchen” regelmässig Kolumnen zum aktuellen Zeitgeschehen verfaßte, mit direktem Bezug auf die “Chrysantheme” im Oktober 1930: “Diese Schlager, großenteils galizischer Herkunft, sind [...] rassischer Niedergang. [...] Die früheren “Couplets” waren manchmal auch saftig, das ist wahr, aber sie waren nicht so zielsicher auf die Verderbnis der Rasse eingestellt.”[1]

Außer dem Komponisten Rosen [2], der sich selbst am Flügel begleitete, nahmen den Titel noch der Operetten- und Kabaretttenor Max Hansen[3], der Chansonnier Paul O'Montis [4] und der Schlagersänger Luigi Bernauer[5] auf Grammophonplatten auf. Als Tanztitel spielten ihn Orchester wie Dajos Béla[6], Otto Dobrindt[7] und Marek Weber[8] ein. In Österreich machte das Jazz-Orchester Holzinger eine Aufnahme des Titels mit Refraingesang von Otto Neuman[9], mit Georg Kober als Refrainsänger auch das Jazz-Orchester Dolfi Dauber.[10] Für die Besitzer mechanischer Musikinstrumente war die Komposition auch als Notenrolle erhältlich.[11]

- - - -

  1. Zitat aus “Das sowieso”, S. 58f. : Unsere Frauen werden wieder weiblicher. Plauderbrief vom 16.Oktober 1930, bei G. Stein S. 307
  2. Willy Rosen am Flügel auf Isiphon Nr. 1188 b (Matr. 5319)
  3. mit Orchesterbegleitung auf Grammophon 21 348 / B 42 654 (Matr. 127 br), anzuhören auf youtube
  4. am Klavier begleitet von Ralph Erwin auf Odeon O-2457 (Be 6822), aufgen. Berlin, 27.April 1928, vgl. Zwarg, ODEON Matrix Numbers —xBe 250 - 9999 (Berlin), S. 623
  5. mit Homocord-Orchester auf Homocord 4-2966 (Matr. M 20 877)
  6. auf Odeon O-2385 b (Be 6616), aufgen. März 1928, anzuhören auf youtube
  7. als “Saxophon-Orchester Dobbri” auf Beka B. 6366-I (Matr. 34 754), aufgen. Berlin, 23. März 1928, vgl. Zwarg, PARLOPHON Matrix Numbers — 30173 to 34999: German, S. 589
  8. auf Electrola E.G.1096 (8-42 320) (Matr. BLR 4720-I), aufgen. 8. Nov. 1928, anzuhören auf youtube
  9. auf Columbia D-15 777 (Matr. H-1825), aufgen. Wien, Okt. 1928, vgl. Hirschenberger-Pames S. 130
  10. auf Gramola/HMV AM 1559 (Matr. Bw 1807-II), aufgen. Wien, 20. Sept. 1928, vgl. Hirschenberger-Pames S. 39
  11. z.B. Popper No. 3449, vgl. Liste Musikwerkstatt Monschau, Stand: Febr. 2004, S. 5