Diskussion:Elektronikdienstleister

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 17387349L8764 in Abschnitt Redundanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanz[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Electronics Manufacturing Services ist in Wort und Bild festgehalten, dass auch die Entwicklung dort dazugehört. Die beiden Artikel sollten darum zusammengelegt werden und auf das deutsche Lemma Elektronikdienstleister verschoben werden. --178.195.134.244 09:33, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

EMS-Unternehmen (Electronics Manufacturing Services) sind in erster Linie Fertigungsdienstleister, die im Zuge von Auslagerungen (Outsourcing) die Fertigung von elektronischen Komponenten übernehmen. Soweit sie dabei Entwicklungsleistungen erbringen, beschränken sich diese auf etwaige Entwicklungen im Zusammenhang mit den ihnen zu produzierenden Komponenten.
Im Unterschied dazu haben E²MS-Anbieter (Electronics Engineering and Manufacturing Services) eine teils andere und teils umfassendere Angebotspalette und treten als "spezielle Dienstleister" und nicht nur als "Komponentenfertigungsdienstleister" auf (siehe umseitige Beschreibung); im deutschen Sprachraum hat sich für solche Anbieter bzw. Tätigkeitsfelder meines Erachtens die Bezeichnung "Elektronikdienstleister" etabliert.
Imho unterscheidet die Praxis im deutschen Sprachraum auch zwischen beiden Bezeichnungen und verwendet für E²MS-Anbieter/-Tätigkeitsfelder überwiegend den dt. Begriff "Elektronikdienstleister", wenngleich im Zuge der Globalisierung die Tendenz zur Verwendung der englischen Bezeichnung gehen mag. Im Übrigen sind die Grenzen zwischen beiden Tätigkeitsfeldern fließend und nicht immer genau zu trennen, was ggf. bei beiden Lemmas noch eingearbeitet werden sollte.
Die Notwendigkeit, beide Lemmas zusammen zu führen, sehe ich hingegen zurzeit nicht. Weitere Meinungen dazu? --Jocian 12:19, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
RIP @Jocian. --17387349L8764 (Diskussion) 17:04, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Der Einwand ist berechtigt. Mir ist auch aufgefallen, wie nahe die beiden Artikel beieinander liegen. Ich hatte schon mehrere solcher Fälle in der Wikipedia. Ich habe deshalb EMS leicht verbessert. Beide Artikel sollten außerdem den Fokus von Dienstleistung hin zum Hersteller bzw. bis hin zur Industrie 4.0 und den damit verbunden Geschäftsmodellen straffen. 2/3 unserer Wirtschaft sind Dienstleistungen, EEDL stellen aber Produkte her (ohne diese zu vermarkten), daher sind das m. E. Sachleistungsunternehmen. Der Fokus und die Kompetenz liegt auf der Herstellung komplexer Produkte, sowie der Beherrschung einer Vielzahl von Subexpertisen wie Materialwissen, Bearbeitung, Prozesse, Automatisierung, Maschinen, usw. Des Weiteren hat Fertigungsdienstleister fast gleiche Inhalte. Groß-EEDLs fertigen und integrieren außerdem nicht nur Leiterplatten, sondern gesamte Systeme, je nach Kompetenz, Auftraggeber usw. Ich bin daher für eine Zusammenführung, solange die einzelnen Artikel noch handhabbar sind. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 17:02, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Katek, Kathrein zerschlagen?[Quelltext bearbeiten]

Bitte aktualisieren, wer mehr vom Fach. Die aufgeführte Firma Katek/Kathrein ist seit 2019 in arger Schieflage.--Blaua (Diskussion) 08:59, 17. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die wirtschaftlichen Verhältnisse haben IMO hier keinen Platz oder Einfluss auf die Erwähnung in der Sektion Geschichte. Derartige Ereignisse werden dann auf den Seiten der Artikel dokumentiert. Beide Unternehmen (K und K) sind Online erreichbar und wie mir scheint auch aktiv. Von Katek gibt es keinen eigenständigen Artikel. Ich schließe den Kommentar deshalb. MfG
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 16:32, 11. Feb. 2023 (CET)