Diskussion:Elise Egloff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lesabendio in Abschnitt Unrichtige Quellenangabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel...[Quelltext bearbeiten]

... ist ein Nebenprodukt meinerseits der 200. Jahr Feier Jacob Henle. -- Dr. Alexander Mayer 00:13, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

... ist jetzt von meiner Seite soweit fertig. Jetzt warte ich auf die angekündigten Kommentare! Mfg -- Dr. Alexander Mayer 00:54, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Henle-porträt[Quelltext bearbeiten]

Ist es sicher, dass auf der abbildung tatsächlich er ist? Diese gesichtszüge unterscheiden sich von jenen der abbildungen im artikel Friedrich Gustav Jakob Henle deutlich. -- 8ohmSpeaker (Diskussion) 20:39, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ist sicher, Bild ist aus dem Nachlass und zeigt Henle im Alter von 38 Jahren kurz vor der 48er Revolution, die Bilder im Henle-Artikel sind jünger und zudem hat sich Henle von seinen revolutionären Umtrieben distanziert und war angesehener Professor. Das Image ging bei den Porträtmalern mit in die Darstellung ein. Abgesehen davon ist es in erster Linie die Haarpracht, díe den Unterschied ausmachen, die Gesichtszüge sind schon ähnlich, meine ich. Gruß --Superikonoskop (Diskussion) 23:45, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, von seiner haarpracht kann ich mich leicht abstrahieren. Ich sehe die unterschiede besonders in der nasenform und der mund-/kinnpartie. Fast würde ich da eher ähnlichkeit mit seiner frau Elise erblicken. Würde mir also jemand sagen, dass auf dem bild ihr gemeinsamer sohn Karl im alter von höchstens 25 jahren ist, würde ich mit ihm nicht streiten. Ich glaube dir, dass du mit bestem wissen und gewissen deine quelle zitierst (Paula Rehberg: Elsie Egloff. Zürich 1937). Wäre aber nicht möglich, dass schon Paula Rehberg oder ihrer quelle ein irrtum unterlaufen ist? Das bild aus dem j. 1857 ist ein foto, das letzte zwar eine zeichnung, das gesicht stimmt jedech mit dem foto überein. Falls ein maler etwas "beschönigt" haben sollte, dann nicht bei jenem "angesehenen Professor", sondern bei dem "jungen" mann und zwar massiv; wobei ich mich frage, ob dies wirklich gemalt ist und nicht auch irgendeine art lichtbild. Bei der eher mässigen auflösungsqualität ist dies schwierig zu beurteilen. -- 8ohmSpeaker (Diskussion) 21:39, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ist wohl aus einem kleinen Doppel-Medaillon o.ä., die Ungenauigkeiten sind evtl. der geringen Größe geschuldet. Ich habe noch ein Ölgemälde von Henle aus dem Jahre 1840, da sieht er wieder ganz anders aus... Mal sehen, vielleicht wechsele ich das aus. Ich habe zudem noch ein Bild von einer (verschollenen) Büste von Elise, die hat Henle anfertigen lassen und sehr gelobt, evtl. tausche ich dann gleich beide Bilder aus. Bei Gelegenheit. LG --Superikonoskop (Diskussion) 09:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da kommt mir noch weiteres in den sinn. Anhand der technischen ähnlichkeit der bilder von Elise und des den angeblich Jakob Henle nehme ich nun an, dass beide diesem doppelmedallion entstammen. Auch die kleidung, bart und frisur würde ich schon eher dem j. 1846 zuordnen, als vlt. 25 jahre später, wenn es der sohn sein sollte. Von dem her hege ich nun eine vermutung, dass es Elises bruder sein könnte. Im artikel ist zwar kein solcher erwähnt, das alleine bedeutet aber nicht, dass sie keinen hätte. Oder sonst ein naher verwandter - cousin - könnte das sein, mit dem sie evtl. eine enge beziehung seit ihrer kindheit haben konnte. -- 8ohmSpeaker (Diskussion) 11:08, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Unrichtige Quellenangabe[Quelltext bearbeiten]

Zu Henle steht im Artikel:

„Ihn folterte die Reue, daß er Elise den zweijährigen Umweg nicht erspart, und sie gleich geheiratet hatte, und die Vorstellung quälte ihn, daß ihr Körper durch die Sehnsucht, die sie in der trierer Zeit [bei Marie Mathieu] erlitten, geschwächt und nicht mehr widerstandsfähig war, sich der tückischen Krankheit zu erwehren.“

Als Quelle für dieses Zitat ist in Fußnote 10 angegeben:

„Paula Rehberg: Elise Egloff. Die Geschichte einer Liebe in ihren Briefen. Zürich und Leipzig 1937. S. 215.“

Dort steht es aber nicht. Auch an keiner andern Stelle von Rehbergs Buch ist es zu finden. Bitte berichtigen! Gruß --Lesabendio (Diskussion) 22:52, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten