Diskussion:Elke Sommer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich vermisse bei der Filmographie den Film "Der Mann im Pyjama", eine herrliche (deutsche!) Komödie von 1981, die am 30. 12. 1997 im ZDF gesendet wurde. Mitgespielt haben Otto Sander, Peter Fitz u. a., Buch und Regie: Christian Rateuke und Hartmann Schmige. Oder war es ein Fernsehfilm? Klaus M. Zeuner, Nürnberg und Presseck e-mail: klaus-m-zeuner@gmx.de -- 217.231.255.123 17:08, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Zeitung Die Zeit vom 19. März 2008, Seite 17 steht, dass ihr richtiger Name Schleetz ist (mit zwei e) --LColocho 12:08, 22. Mär. 2008 (CET).[Beantworten]

Stimmt aber nicht. Der Vater wird überall - sogar auf seinem Grabstein - "Schletz" geschrieben. Und an der Türglocke von der Mutter in Maroffstein steht es ebenso. Wo also soll das Töchterlein plötzlich das 2. e herhaben?--Sariputra 13:14, 4. Mai 2009 (CEST)

Dass meine Ex-Nachbarin (in Marloffstein)für den "Playboy" "leicht bekleidet" vor der Kamera ihres Ehemannes posiert hätte. Also ich weiß nicht, ob das präzise ausgedrückt ist. Tatsächlich war sie auch völlig nackt. Man braucht nur auf Bildersuche mit ihrem Namen googeln, und siehe da.................. (nicht signierter Beitrag von 79.254.120.233 (Diskussion) 13:53, 4. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

"Leicht bekleidet" ist das schriftliche Pendent zur hochgezogenen Augenbraue mit der äußerst elegant der schmutzige Ausdruck "nackt" umgangen wird. ;-)

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich fordere Dich, den Autor dieses Artikels auf, hier die Wahrheit zu schreiben. Diese Floskeln über die Wikipedia verteilt, wie etwa "für die damalige Zeit ungewöhnlich" oder "leicht bekleidet", sind belanglos. Wozu spende ich an Wikipedia? Das Wort "Akt" kennst Du wohl nicht? (nicht signierter Beitrag von 79.254.119.241 (Diskussion) 19:43, 29. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Sei mutig! --Cepheiden (Diskussion) 21:20, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Filmografie entspricht leider nicht dem allgemeinen Standard! Am Anfang steht immer das Jahr, dann, nach einem Doppelpunkt, der deutsche Verleihtitel. Bei ausländischen Filmen ist der Originaltitel dahinter kursiv in Klammern zu setzen. Bitte ändern! Beispiel:

  • 1960: Luxusweibchen (Femmine di lusso")

--Salet 21:40, 21. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Salet: Dann immer frisch ans Werk und besser gemacht und bitte keine Anführungszeichen in die Klammern setzen ;-).
@ Ersteller: Filmtitel bitte nicht mit unpassenden Lemma verlinken. Gruß -- Nobart 20:50, 8. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, da habe ich wohl leider geschlafen.--Salet 09:59, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sie nun einmal als Elke Schletz zur Welt kam, wie es auch auf ihrer offiziellen Seite heißt, kann man wohl kaum schreiben "eigentlich Elke Baroness von Schletz". Den Adelstitel trug sie nie, auch wenn sie wohl aus einer ursprünglich adeligen Familie stammte. auch der Vater nannte sich ja offenbar nur "Schletz" und nicht "von Schletz". --Salet 22:50, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist es. Die Formulierung im Artikel ("Elke Sommer führt nicht den Titel einer Baronesse von Schletz, da sie darauf nie einen Wert legte.") führt in die Irre. Der Adel wurde 20 Jahre vor der Geburt von Elke Schletz abgeschafft. Es ist also ohne Belang ob sie Wert oder keinen Wert auf den Titel "Baronesse" legt, denn einen Titel "Baronesse" gibt es in Deutschland überhaupt nicht. Ich ändere den Text nun entsprechend der Rechtslage seit Ende des Ersten Weltkrieges. 88.73.52.199 19:46, 25. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Moment mal, so stimmt es aber auch nicht! Selbst auf der Webseite steht, dass sie als "Baroness von Schletz" geboren sei. Dass sie auf das "von" keinen Wert legte, heißt nicht, dass sie nicht als solche geboren wurde. "Baroness" ist in der Tat eine ungewöhnliche Bezeichnung, richtig - auch standesamtlich! - wäre "Freiin". Ob die von Schletz Freiherren sind oder waren, weiß ich nicht. Aber "Elke Schletz" ist nicht ihr Geburtsname, wie sogar die webseite sagt. Die Adelsbezeichnungen sind seit 1919 Namensbestandteile.--87.178.27.86 19:47, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Erlanger Pfarrerstochter[Quelltext bearbeiten]

Die beiden angegebenen Quellen belegen, dass Elke Sommer als Erlanger Pfarrerstochter bezeichnet wurde. Jedoch belegen beide Quellen in keinster Weise die Verbindung zu irgendwelchem Studentenstammtisch. So ist das nur als unbelegt zu löschen. --Konsequenz (Diskussion) 11:32, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Richtlinien Bildende Kunst[Quelltext bearbeiten]

Elke Sommer als Malerin zu bezeichenen kann m.E. lt. "Richtlinien Bildende Kunst" nicht einhergehen. Gruß --Ocd-cologne (Diskussion) 14:33, 5. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Bitte Urheberrechte beachten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Textpassage aus Kapitel Leben entfernt - stammte wörtlich von der Website. Außerdem kein enzyklopädischer Stil. Für die adlige Herkunft des Vaters bedarf es eines neutralen Nachweises, da das sowieso URV war, habe ich das komplett entfernt.--Nadi (Diskussion) 20:22, 28. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Pfarrerstochter -> Priesterkind?[Quelltext bearbeiten]

Im Textabschnitt über die Karriere von E. S. war da eine Verlinkung von "Pfarrerstochter" auf "Priesterkind". Dort ist aber praktisch ausschließlich auf die (nichtehelichen) Kinder von katholischen Priestern Bezug genommen - hier völlig fehl am Platz! Ich habe mir erlaubt, den Link zu löschen und im Text die Worte "bildungsbewussten, fränkischen evangelischen Pfarrerstochter" einzusetzen. Nur so sind die Dinge richtig dargestellt. Außerdem bezeichnen sich evangelische Pfarrer meines Wissens niemals als Priester! --Wilhelmus Legrant (Diskussion) 17:14, 3. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]