Diskussion:Elsengraben (Marzahn-Hohenschönhauser Grenzgraben)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Platte in Abschnitt Verlauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle und Länge[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle liegt offenbar nicht im Ortsteil Wartenberg, sondern in Alt-Hohenschönhausen. Die Länge wird im FIS-Broker mit nur 818,773 m angegeben, auf der Karte sieht es aber etwas länger aus.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:16, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Habe die Quellwiese(n) nach einem Stadtplan bestimmt. Woher stammen deine abweichenden einschätzungen? Die Länge ist ebenfalls nach dem Stadtplan und aus Google Earth abgeschätzt. Da fehlen uns wohl amtliche Infos... An der Länge mit ...773 cm habe ich gewaltige zweifel -> wo ist das denn so genau gemessen? Misst man da jede umrundung eines größeren steins ;-) ?--44pinguine 18:21, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Steht tatsächlich so im FIS-Broker, du kannst ja mal versuchen bei der Gewässerkarte mit dem Info-Tool auf den Graben zu klicken, ist aber schwer zu treffen...--Sinuhe20 (Diskussion) 17:06, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Die verkürzte Länge scheint sich so zu erklären: als Ende des Grabens wird Gehrenseestraße / Bennostaße angegeben, danach ist auf der Gewässerkarte eine Rohr- oder Regenleitung eingezeichnet, die ab diesem Punkt bis zum Papenpfuhlbecken führt. Da ein direkter Weblink zu den Sachdaten leider nicht möglich ist, hier mal die kopierten Daten, vielleicht kannst du damit etwas anfangen:
alte Gewässernummer 3205
Gewässernummer 58293422
Gewässername Elsengraben
Bezirk Lichtenberg
Ortsteil Alt-Hohenschönhausen
Vorfluter Papenpfuhlbecken (über Regenleitung)
Flächengröße in qm 0
Länge in m 818,773 (582,09 m offen)
Eigentümer Berlin Sen Stadt X F, Privat, Berlin Bezirksamt
Unterhaltspflichtiger X OW
Gewässerart Fließgewässer
Ordnung 2. Ordnung
Bemerkung Ab Wartenberger Straße 100 bis Gehrenseestraße / Bennostaße, R-Kanal, tlw.verrohrt

--Sinuhe20 (Diskussion) 17:26, 21. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade bei der Verlinkung des Grenzgrabens hierüber gestolpert und ein wenig verwirrt worden, was den Verlauf angeht. Fest steht, dass der Graben irgendwo im Bereich des Papenpfuhlbeckens endet (Histomap zeigt da eine direkte Mündung in den Grenzgraben, OSM und Maps verorten die Mündung im Becken). Was den Anfang angeht, ist der offenliegende Teil im Bereich Wartenberger Straße/Josef-Höhn-Straße zu suchen, auf älteren Karten war der Beginn im Bereich der KGA Land in Sonne kurz vor der Straße 142 auszumachen. Ich kann mir aber keinen Reim darauf machen, wie nun die OT Wartenberg (Einleitung) und Lichtenberg (Verlauf) und der Kietzer Weg (liegt nördlich vom Ostkreuz) hineinkommen. Alt-HSH und Wartenberg haben keine gemeinsame Grenze mehr, zumindest seitdem Neu-HSH besteht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:39, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten