Diskussion:Emendation (Editionsphilologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HH58 in Abschnitt Wurmfraß
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redigierung, hm, aber auch wenns komisch klingt, muß das sprachlich korrekt nicht heißen Redaktion ?

Quelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bitte um eine Quellenangabe herausgenommen, da der Text die allgemein geläufige Bedeutung der "Emenedatio" für die kritische Edition widergibt. Quellenangaben wären also alle Handbücher zur kritischen Edition/Textkritik. --GVogeler 12:34, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wurmfraß[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es z.Z., es gäbe oft das Problem, dass Schriftzeichen, Wörter oder ganze Sätze durch Stockflecken, Tintenkleckse oder Wurmfraß unleserlich geworden seien. Ich könnte mir vorstellen, dass dies in unserer modernen Zeit eher die Ausnahme denn die Regel sein könnte. Wenn heute noch mit alten Manuskripten gearbeitet wird, dürfte Säurefraß eher ein Problem darstellen, was aber nicht nur bei handschriftlichen Manuskripten auftreten wird. Mein Vorschlag: Den vorhandenen Satz ins Präteritum setzen und etwas über neuzeitliche Gründe für Emendation hinzufügen. --Datenralfi 11:17, 19. Mai 2008 (CEST)

Stockflecken und Wurmfraß kann es auch heute noch geben, Tintenkleckse zumindest bei handschriftlichen Texten auch. Vor allem aber: Selbst wenn das bei neueren Texten nicht mehr (so oft) vorkommen sollte, so existieren doch auch heute noch alte Schriftstücke, die diese Probleme haben können. --HH58 (Diskussion) 10:29, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Stemma (Verlinkung)[Quelltext bearbeiten]

Stemma ist in dem Kontext hier kein linguistischer Begriff aus der Syntax, sondern bezeichnet in der Textkritik und Editionswissenschaft die Bestimmung und Darstellung der textuellen und chronologischen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen überlieferten Fassungen eines Textes, d. h. die Erstellung einer Art Stammbaum der erhaltenen Textzeugen (Abschriften oder auch frühe Druckfassungen) eines oftmals verloren gegangenen Ur-Textes oder Manuskriptes (=welche Fassung ist wann aufgetaucht, welche Fassung hat welcher anderen Version zugrunde gelegen usw.). Dieses Wissen kann dann auch für die weitere editionskritische Aufbereitung oder Emendation genutzt werden; vgl. dazu auch die Erläuterungen in dem Artikel zur Textkritik, der bereits oben verlinkt ist. --WeiteHorizonte (Diskussion) 20:30, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten