Diskussion:Euripides

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wanderers Schatten in Abschnitt Liste der Stücke: Tetralogien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gestauchtes Bild[Quelltext bearbeiten]

Könnte vielleicht jemand, der sich damit auskennt, das Bild korrigieren? Das ist ja grauenhaft gestaucht! Wikilina 08:17, 18. Jul. 2005‎

Das Bild wurde ausgetauscht. Lektor w (Diskussion) 07:03, 6. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Liste: Angabe zu Alkestis[Quelltext bearbeiten]

„Alkestis: vertritt Satyrspiel in der Tetralogie 438“

Dass die Alkestis das Satyrspiel vertreten hat, ist eine Annahme, welche durch die zweite Hypothesis des Stückes zwar gestütz, inzwischen aber von den meisten Altphilologen abgelehnt wird. Sie beruht auf dem Verständnisproblem des für eine Tragödie untypischen positiven Endes. Ein solches findet sich allerdings auch in anderen Tragödien und wird meist durch den deus ex machina herbeigeführt, den Herakles hier sozusagen vertritt. Aus ähnlichen Gründen wurde auch vom Orestes wurde angenommen, er habe das Satyrspiel vertreten.
Literatur zum Problem in Bezug auf die Alkestis zum Beispiel: P. Priemer, Die Alkestis des Euripides. Untersuchungen zu ihrer tragischen Form, Frankfurt, 1989, der sich klar dafür ausspricht, dass es sich um eine echte Tragödie handelt. Ebenso v. Fritz: Alkestis und ihre Nachahmer und Kritiker, Antike und Abendland 5, 1956, 27-69, der auf Seite 264 auch nachweist, dass die Aussage der zweiten Hypothesis nicht ernstzunehmen ist.
Ok, das war jetzt vielleicht etwas lang begründet,ich wollte nur nicht einfach so unqualifizierte Forderungen stellen. Es wäre schön, wenn die Angabe hinter der Alkestis, sie habe das Satyrspiel vertreten, gelöscht würde.

Tod[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es schön, wenn der Artikel noch um die "angebliche" Todesart von Euripides ergänzt wird (von den thrakischen Hunden zerfleischt).
Ist zwar nicht so von Bedeutung, bietet aber eine interessante Zusatzinfo.
Außerdem wurde beim Sophoklesartikel ja auch die Geschichte mit der Weintraube erwähnt ;-) 29.11.2006

Wurde ergänzt. Lektor w (Diskussion) 07:06, 6. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Komödiendichter?[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es seltsam, dass Euripides hier als Komödiendichter bezeichnet wird. Soweit ich weiß, ist er der letzte der drei großen griechischen Tragiker. 28.08.2007

Wurde korrigiert . Lektor w (Diskussion) 07:06, 6. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Liste der Stücke: Tetralogien[Quelltext bearbeiten]

Es wäre hilfreich, wenn die jeweils zu einer Tetralogie gehörenden Stücke entsprechend markiert wären. Beispiel: aus der Tabelle ist nicht erkennbar, welche die anderen zur Tetralogie der Bakchen gehörenden Stücke sind. Vielleicht kann dies der Sachverständige noch ergänzen.-- Rogald 00:25, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

und warum wird IphigenieAulis / Alkmaion / Bakchen als Tetralogie bezeichnet? ich zähle nur 3 --2.204.228.0 14:17, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Viertes Stück einer Tetralogie ist immer ein Satyrspiel, das in diesem wie auch in anderen Fällen nicht überliefert ist. --Wanderers Schatten (Diskussion) 14:36, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Freund des Sokrates[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von der blumigen Formulierung – gibt es da auch eine Primärquelle für die Fußnote? --Veliensis (Diskussion) 22:59, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

sokrates, euripides und der piraeus: Aelian, varia historia 2,13?[Quelltext bearbeiten]

Also ich lese beim Aelian: Sokrates ging bis in den Piräus, wenn es dort eine neue Tragödie des Euripides zu sehen gab. Aber kein Wort davon, dass S. das selbst gesagt hätte, und auch nichts von einer Wohlbeleibtheit des Philosophen, vom guten Freund auch nichts. --Bavarese (Diskussion) 13:40, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Da find ich einige Behauptungen fragwürdig oder unglücklich formuliert:

  • Von seinen etwa 90 Tragödien sind 18 erhalten: Der Rhesos ist mehr als umstritten (wie es später im Text heißt). Der sonst so vorsichtige Lesky spricht überhaupt nur vom 'unechten' Rhesos und tut ihn (wie die meisten andern) ins 4. Jahrhundert. Also wohl lieber eine Formulierung wie: Unter seinem Namen sind 18 Tragödien erhalten.
  • Mit seinen Stücken, vor allem Medea, Iphigenie in Aulis, Elektra und Die Bakchen ... einer der am meisten gespielten Dramatiker: Also einer der einflussreichsten der Weltliteratur ist er sicher und nachweislich. Aber richtig viel gespielt, scheint mir, werden doch fast nur Medea und Troerinnen (wenn auch oft in Sartre-Version), immer mal auch die Bakchen. Bei aller Antike-Verehrung: Das ist doch ein bisschen wenig für einen 'meistgespielten Dramatiker'. -- Bei der Elektra sieht man v.a. die von Strauß/Hofmannsthal, die von Sophokles abhängt. Und Iphigenie in Aulis doch wohl am ehesten Gluck. Derlei ist zu abhängig von Moden und aktuellen Themen. Also für eine Enzyklopädie lieber beim Nachweisbaren bleiben: einer der einflussreichsten und auch heute oft gespielten mit Medea (und Troerinnen, Bakchen) als Beispiel. Andere nur, sofern man es auch belegen kann. Thd659 (Diskussion) 11:41, 19. Feb. 2021 (CET)Beantworten

"erstes Stück der Tetralogie"[Quelltext bearbeiten]

Das steht mehrfach in der Tabelle, und für "zweites", "drittes" usw. auch, ohne dass man irgendwo erkennen kann, was zusammengehört! Edit: Sehe gerade, was wurde oben schon 2009(!!) gefragt, hat aber keinen interessiert. Dann jetzt wohl auch nicht... --47.69.67.116 15:26, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

die Tabelle gibt Auskunft, wo es möglich ist Krešimir Matijević (Diskussion) 16:10, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten