Diskussion:Ferropolis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 194.49.92.5 in Abschnitt Nutzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Idee[Quelltext bearbeiten]

Die Idee zu FERROPOLIS stammt aus der Initiative "Industrielles Gartenreich" der Stiftung BAUHAUS DESSAU und die Realisierung wurde stark befördert durch die EXPO 2000; Hauptideengeber waren Rolf Kuhn (später Lausitzer Seenland) und Prof. Harald Kegler. Vielleicht dort mal `buddeln´. Habe leider wegen heute gänzlich anderen Themas dazu selbst keine zeitliche Gelegenheit mehr. Gruss F.B. (nicht signierter Beitrag von 87.172.5.246 (Diskussion) 20:43, 8. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Der Text wird durch die Bilder sehr aus einander gerissen, was das lesen der Seite erschwert. Deshalb hatte ich die Bilder neu angeordnet. -- Dergenaue 18:40, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sowas ist von deinem Monitor und deiner Auflösung abhängig. Bei mir sieht es wunderbar aus. Derartige Anpassungen führen zu nichts. --Polarlys 19:01, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Habe eine zur Zeit gängige Auflösung auf dem Monitor. Hatte auch mit der Anordung gedacht, dass Bilder nicht nur auf der rechten Seite stehen sollten, es lockert das lesen auch etwas auf. -- Dergenaue 20:36, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Was ist eine „gängige Auflösung“? Es gibt unzählige Monitore (inkl. Mobiltelefone), Auflösungen, Software … Die Karte ist nicht notwendig, der Nutzwert ist gering, bei Gräfenheinichen findet sich eine. --Polarlys 20:45, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Auflösung von 1024x768 ist die für 17" und 19" Monitore gängig. Da du auch die Karte als geringwertig Einschätzt, ist das was mit Ferropolis in Verbindung steht nicht mit Gräfenhainichen gleich zu setzen. Das sind Meinungen, deshalb kann man die Karte auch entfernen.

Vielleicht sollte man den Artikel auch im Gesammten nur unter dem Bauhaus Dessau oder unter Gräfenhainichen ansiedeln bzw. unter MELT! . -- 21:12, 19. Aug. 2007 (CEST)

Aus der Karte ist wohl keine genaue Lokalisation zu entnehmen, alles im Umkreis von 20 km wird den selben Punkt besetzen. Bei einer Sehenswürdigkeit in Orten setzt man ja auch keine Karte mit der Position des Objektes. Die genannte Auflösung ist wohl das untere Ende der Fahnenstange, ich arbeite bei 1920 x 1200. Das ist aber letztlich egal, es bringt nichts, das Layout mit den Grenzen der eigenen Technik zu „optimieren“. --Polarlys 21:21, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bildrechte[Quelltext bearbeiten]

Mal eine dumme Frage. Wie ist das eigentlich mit den Bildrechten? Sind denn die Aufnahmen, die ohne Zweifel alle (o.k., bis auf die Luftaufnahme) innerhalb des Ferropolis-Geländes entstanden sind, noch durch die Panoramafreiheit oder eine ähnliche Klausel gedeckt? Ferropolis wird ja durch eine GmbH betrieben, und das Gelände ist nach meiner Erinnerung nicht unbedingt 'öffentlich zugänglich'. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.221.94.100 (DiskussionBeiträge) 19:04, 6. Jan 2008) Martin Zeise 20:29, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fragt sich, welches Werk im Sinne des Urheberrechtsgesetzes hier betroffen sein soll. --Martin Zeise 20:29, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ferropolis über sich selbst: "Heute ist FERROPOLIS Museum, Industriedenkmal, Stahlskulptur, Veranstaltungsareal und Themenpark gleichermaßen". Denkmäler und 'moderne Architektur' können durchaus Bildrechte nach sich ziehen, siehe <http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrecht#Denkm.C3.A4ler_und_moderne_Architektur> Insbesondere bei der Panoramaaufnahme wäre ich vorsichtig, d.h. unsicher.
Das hat mit Panoramafreiheit nur peripher zu tun. Ob die Fotografien verbreitet werden dürfen, hängt davon ab, ob der Betreiber a) die Fotografie generell erlaubt (nicht verboten = ja, nach allgemeiner Verkehrssitte auch und gerade bei solchen Geländen erlaubt) und b) ob für gewerbliche Zwecke oder privat. Ansonsten bestünde - z.B. bei eigener Vermarktung eigener Aufnahmen durch ferropolis - ein Unterlassungsanspruch aus 1004 BGB. Mit anderen Worten: die Verbreitung nichtgewerblicher Aufnahmen ist erlaubt, sofern der Betreiber auf seinem Grundstück das nicht untersagt. Aufnahmen von jenseits dem Zaun unterliegen ohnehin der Panoramafreiheit, um die geht es aber nicht. Urheberrecht: dürfte wohl kaum berührt sein, da die Bagger als solches kein Werk darstellen. Andere Leistungsschutzrechte werden auch nicht beeinträchtigt, weil soviele Fotos hier gar nicht hineinpassen, um im Wege der "Industriespionage" einen Bagger nachzubauen. Fazit: Entwarnung. --95.119.64.70 00:30, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nutzung[Quelltext bearbeiten]

Bitte das diesjährige Rovervbundesunternehmen rbu08 hinzufügen :D (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.86.82.25 (DiskussionBeiträge) 22:24, 26. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Wen? Was? Ein paar Erläuterungen und ggf. ein Link wären hilfreich, vielleicht auch schon eine richtige Schreibweise. --Martin Zeise 23:54, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
siehe Rover Bundesunternehmen 2008 [1] Gruß --Enst38 01:15, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mein Revert war ein Versehen beim Öffnen zahlreicher Seiten in meiner Beobachtungsliste in neuen Tabs. Ich bitte um Entschuldigung. --Polarlys 12:36, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

tja, so wie dir, geht es allen löschadmins. Sie haben kein überblick, wenn ja, dann wird er wieder verloren. Tilde (nicht signierter Beitrag von 217.84.214.22 (Diskussion) 18:03, 13. Feb. 2012 (CET)) Beantworten
Grässliches Deutsch. Ich lösche gleich Deinen Kommentar - mit Überblick. ;-) 194.49.92.5 15:50, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten