Diskussion:Flysch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

chemische Zusammensetzung?[Quelltext bearbeiten]

Wegen der verschiedenen chemischen Zusammensetzung der mit diesem Namen bedachten Gesteine wurde auch oft die Unschärfe des Begriffs kritisiert.

Ich dachte Flysch bezeichnet die tektonische Position, eben Gebirgsvortiefen. Wenn man so will sind die meisten Gesteinsbezeichnungen eher schwammig, wenn es um die chemische Zusammensetzung geht. Wer anders denkt, bitte wieder in den Artikel einfügen!--chd

Auch die Aussprache ist wohl von der Zusammensetzung abhängig ;-)

Chd hat Recht das Material hat demnach keinen explizit zugehörigen Chemismus--Christian b219 21:34, 24. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erodiertes Material der sich bildenden Gebirgskette?[Quelltext bearbeiten]

Diese Sedimentgesteine kommen während und unmittelbar vor gebirgsbildenden Prozessen zur Ablagerung und sind das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette.

ich dachte immer, die flyschzone der alpen wär die strand- und flachwasserzone der Tethys gewesen, und nicht erodiertes material der sich auffaltenden alpen - auch in Sandstein ist diese genese nicht vorrangig genannt.. -- W!B: 01:17, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, halt falsch gedacht. Das Wort Flysch hat eigentlich eher eine historische Bedeutung (schweiz. Bezeichnung für Felsmaterial, das zu Bergrutschen und Hangrutschungen neigt), man bezeichnete damit eine von der Gesteinszusammensetzung abwechslungsreiche Wechselfolge von oft kalkhaltigen Sandsteinen und Tonsteinen, die oft intensiv verformt sind. Die Bedeutung und geologische Funktion dieser eben zuerst in den Alpen beschriebenen Gesteinsgruppe wurde erst viel später entdeckt - es ist eben das erodierte Material aufsteigender Gebirge und damit verbundener instabiler Erdkruste. Typisch für Flyschsedimente ist die Ablagerung in einer größeren Wassertiefe, oft sind Flyschsedimente sogar ausgesprochene Tiefseesedimente.
Die Strand- und Flachwasserzone der Tethys (also wenigstens die ihres nördlichen Ufers) liegt heute tief unter den Alpen begraben, da liegt jetzt das auf Europa überschobene Material der adriatischen Platte drauf.--Jo 22:14, 29. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
oh, danke Dir.. sollten wir vielleicht gleich in den artikel schreiben: ich hab nämlich den verdacht, ich hätts mal in der schule so gelernt, der irrtum könnte also verbreiterter sein.. -- W!B: 08:30, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Flysch steht seit gestern auf meiner ToDo - Liste, vielleicht komme ich am Wochenende dazu. Dein Irrtum könnte daher rühren, dass es auch noch den so genannten 'Rhenodanubischen Flysch' gibt, und der ist tatsächlich näher zur Küste hin entstanden, wenn ich mich nicht irre. Ihn als 'Strand- und Flachwasserzone' der Thethys zu bezeichnen ist mMn trotzdem nicht richtig. Ich werde mich da mal reinlesen...--Jo 10:03, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
kommt mir diffus bekannt vor, dass das die alpenvorland-flyschzone wär - bin schon gespannt.. -- W!B: 11:04, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Verwitterungsprodukt des Flyschsandsteines wird Tegel genannt.

Das ist so bestimmt nicht richtig. Tegel als Bezeichnung für ein toniges Verwitterungsprodukt, das im Tertiär entstanden ist, kann sicher auch Flyschfolgen als Ausgangsgestein gehabt haben, es gibt aber auch andere Ausgangsgesteine wie etwa die Gneise + Granite des Waldviertels im Pielacher Tegel bei Krems (Immerhin gibt es jetzt eine Neufassung des Artikels Tegel :). --Jo 00:28, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

toll, hab ein bissl nachgegschaftl, ich hoffe da passt, bild hab ich auf commons:Category:Marl keins gefunden -- W!B: 05:31, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp, passt scho. Zu zweit macht das doch mehr Spaß.--Jo 10:42, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

jaa, die geologie ist ein recht einsames gschäft ;) -- W!B: 18:59, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Unvollständiger Satz[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Entstehung fehlt im Satz: Die Sandsteinbänke sind durch sich schnell bewegende und lawinenartige Trübe- oder Supensionsströme abgelagerte Turbidite, deren.... nach Turbidite ein Wort (geprägt, entstanden, gegliedert?). Grüße --Density 08:41, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Lies den Abschnitt jetzt bitte nochmal, und sag Bescheid, wenn da was unklar bleibt.--Jo 10:26, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt ist es perfekt! --Density 12:59, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Flysch - nicht per se eine Wechselfolge aus Sand-und Tonstein sondern eine Faziesbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

[...] bezeichnet in der Geologie eine in ihrer Gesteinszusammensetzung abwechslungsreiche Wechselfolge von oft kalkhaltigen Sandsteinen und Tonsteinen.

Dort lagert sich eine vielfach wiederholte Abfolge von dünnen Tonschichten und bis über einen Meter mächtigen Bänken aus Sandstein ab [...].

Die Gleichsetzung von Flysch und/oder Turbiditen mit Sandstein-Tonstein-Wechselfolgen ist so nicht korrekt. Richtiger ist die Definition als Wechselfolge von Hintergrundsediment und Turbidit, wobei letzterer bei einer großen Distanz zum Liefergebiet auch als geringmächtige Grobsiltlage oder sogar nur als anders gefärbtes Band auf Kluft- oder Schieferungsflächen auftritt. Auch die Mächtigkeit der Tonsteine ist keineswegs stets gering sondern immer abhängig von der relativen Lage des Ablagerungsraumes zum Liefergebiet. All dies habe ich der korrigierten Version vom 05. Sep 12 mit hineingenommen, wobei dann auch gleich der Begriff "Fazies" mit in den Text eingeflossen ist. --Gretarsson (Diskussion) 01:43, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Turbidit nicht per se synorogener Erosionsschutt + falsche zeitliche bzw. missverständliche räumliche Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Flysch kommt während und unmittelbar vor gebirgsbildenden Prozessen zur Ablagerung und ist das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette, weshalb im geologischen Kontext auch oft die Rede von Turbiditen ist.[2]

1. Flysch kommt NUR WÄHREND gebirgsbildenden Prozessen zur Ablagerung. Sollte das "unmittelbar vor" sich auf die Position des Ablagerungsraumes bezogen haben, so ist dies mißverständlich ausgedrückt, da "während und unmittelbar vor" wohl von den meisten geschlossen als zeitliche Bezeichnung verstanden werden wird. Daher geändert.

2. Ein Turbidit ist nicht (nicht mal teilweise) dadurch definiert, das er aus synorogenem Abtragungsprodukten besteht sondern einzig und allein durch die Ablagerung durch einen Suspensionsstrom. Daher geändert. --Gretarsson (Diskussion) 01:43, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Angabe zum Wildflysch[Quelltext bearbeiten]

Durch sich langsamer bewegende Schlammrutschungen (Olisthostrome) schalten sich in die Sandstein-Tonstein-Wechselfolge zum Teil chaotische Sedimentmassen mit zum Teil weitgehend aufgelöster Schichtung ein.

Dass ein Olisthostrom langsamer ist mag sein, ist aber - im Gegensatz zum Gefüge - nicht hauptsächlich kennzeichnend. Daher rausgenommen sowie Passage modifiziert und in den neu erstellten Unterabschnitt zur distalen und proximalen Flyschfazies mit hineingenommen. --Gretarsson (Diskussion) 01:43, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Olistholith - Olisthoplaka - Olisthotrymma[Quelltext bearbeiten]

Die Ausgangssedimente des Flyschs können unverfestigte Schlämme sein, es können jedoch auch bereits verfestigte Gesteine verlagert und als Fremdgestein (Olistolith) in die Sandstein-Tonstein-Abfolge eingebettet werden.

Ein Olistholith in einem Olisthostrom unterscheidet sich von den Sand- und Siltkörnern in einer Turbiditlage eigentlich nur durch seine schiere Größe und dem Umstand, dass er einem bereits konsolidierten Gestein entstammt. Ansonsten ist er im Flysch-Sediment nicht fremder als ein mm-großes Quarz-, Kalk- oder Feldspatkorn. Daher den Begriff "Olistholith" aus dem reinen Zusammenhang mit "Fremd" entfernt und in den folgenden Satz im Zusammenhang mit der Größensteigerung Olistholith - Olisthoplaka - Olisthotrymma integriert (dennoch mit Erwähnung eines möglichen faziell exotischen Charakters). --Gretarsson (Diskussion) 01:43, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorfeld vs. Vorland[Quelltext bearbeiten]

Infolge der Ablagerung im Vorfeld einer aktiven Gebirgsbildung lässt sich in vielen Fällen aus der Zusammensetzung des Flyschs die Abfolge der Deformationsprozesse rekonstruieren [...].

"Vorfeld" ist IMHO eher eine zeitliche denn eine räumliche, zumindest aber hier keine eindeutige Bezeichnung. Daher Ersetzung von "Vorfeld" durch "Vorland". --Gretarsson (Diskussion) 01:44, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Flysch verwitterungsanfällig und rutschfreudig?[Quelltext bearbeiten]

Flysch ist aufgrund seiner Zusammensetzung und oft geringen Verfestigung wenig witterungswiderständig. Das Material besitzt wegen seiner häufig starken tektonischen Deformation zusätzlich oft wenig inneren Zusammenhalt, so dass es sehr stark zu Rutschungen neigt.

Mit diesem Absatz bin ich überhaupt nicht einverstanden. Ob Flysch verwitterungsresistent ist oder nicht, hängt stark von seinem Alter bzw. Diagenesegrad und seiner Zusammensetzung ab. Ein gut konsolidierter sandsteinreicher oder sogar kalksandsteinreicher Flysch, wie man ihn in den deutschen Mittelgebirgen oder in den schweizer Alpen antrifft, ist sehr bis extrem Verwitterungsresistent. Ein nur schwach konsolidierter Flysch ist dies wiederum nicht. Pauschalurteile kann man hier nicht abgeben.

Auch was die Rutschungsfreudigkeit angeht, kann man nicht verallgemeinern. Und bzgl. einer tektonischen Beanspruchung ist Flysch sicherlich nicht sonderlich rutschungs oder verwitterunsgfreudiger als kompositionell ähnliche und tektonisch gleich stark beanspruchte Sedimentgesteine anderer Fazies. Daher also komplett rausgenommen den Absatz. --Gretarsson (Diskussion) 01:44, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]