Diskussion:Frankfurter Schule/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2004

Irgendwie fehlt mir der Inhalt. Was haben sie gemacht? Was ist da passiert? Welche Auswirkungen hat sie auf die 68er Bewegung und auf die heutige Zeit? Wo setzt die Kritik an der Frankfurter Schule an? Schau Dir konservative Blätter, wie "Die Welt" an, wie dort über die Frankfurter hergezogen wird. Worin besteht der Konfliktstoff? Warum ergeifern sich konservativ-religiöse Kreise so?

Der Artikel bedarf unbedingt einer Erweiterung. --Ping 02:25, 25. Apr 2004 (CEST)

Ich hab mal einen Verweis auf die Kritische Theorie eingefügt, aber ich bin da nicht sattelfest genug, um den neomarxistischen Quatsch vernünftig darzustellen :-)

Mmh6673 14:05, 25. Apr 2004 (CEST)

Ich habe einen Weblink gesetzt, wer einen besseren Artikel findet darf ihn gern austauschen.
Letztlich wird man das Problem wahrscheinlich nicht zu aller Zufriedenheit lösen, das ist irgendwie schon durch die Natur der Philosophie bedingt. --Ping 17:51, 25. Apr 2004 (CEST)

Ich werde sowohl diesen Artikel als auch den zur Kritischen Theorie in den nächsten Monaten gern weiter überarbeiten - mir scheint es sinnvoll, in diesem Artikel vor allem auf die personelle Entwicklung der Frankfurter Schule einzugehen, deren verschiedene Projekte usw. vorzustellen, während sich der Artikel zu K.T. sich eher mit der Kritik an Vernunft, Aufklärung und Rationalität beschäftigen sollte. --Ozean 13:35, 20. Jun 2004 (CEST)

Dieser Titel (Kosiek, Rolf. 2001. Die Frankfurter Schule und ihre zersetzenden Auswirkungen.) hört sich ja eher nach einem polemisierenden Machwerk an, als nach einem seriösen Aufsatz. Mir sind weder Text noch Autor bekannt. Kann jemand was dazu sagen? Ich hab ja nix gegen eine Kritik an der FS… aber ob das was ordentliches ist? --Ozean 13:56, 20. Jun 2004 (CEST)

Das Buch kenne ich auch nicht, der Titel hört sich nicht sehr vertrauensweckend an. Normalerweise sind Werke mit solchen Titeln nicht ernst zu nehmen. Also ich habe nichts dagegen und einiges dafür, wenn der Titel verschwindet. --Mira 10:20, 21. Jun 2004 (CEST)
Ein kurzes angooglen zeigt das Kosiek eindeutig dem rechtsextremen Spektrum zuzuordnen ist und sein Buch mitnichten ein relevanten Beitrag zur Frankfurter Schule liefert, der einen Verweis wert wäre.--Ozean 10:38, 21. Jun 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:14, 21. Nov. 2011 (CET)

Theorie

Mit dem neuen Theorieteil ist der Schwerpunkt stark auf Horkheimer und Adorno gelegt (die natürlich die zentralen Personen waren). Ich würde aber sagen, das Adornos Philosophie der Musik besser bei Adorno angesiedelt wäre als in diesem Artikel zur Frankfurter Schule im Allgemeinen (das könnte eventuell auch für die Minima Moralia gelten). Insbesondere den Abschnitt zur kritischen Begründung der Sozialwissenschaft finde ich gut, bei den folgenden Abschnitten könnte man vielleicht auf einige der vielen und langen Zitate verzichten. --Ozean 11:37, 7. Sep 2004 (CEST)

Hallo Ozean, der Text stammt vorwiegend aus dem recht guten englischen Artikel, den ich hier mit eingearbeitet habe (wobei ich die Zitate wieder aus dem deutschem Orginal herausgesucht habe... ohne Quellenangabe ein echter Sch..job). Ich halte den zweiten Abschitt auch für ein wenig zitatlastig. Der Autor versucht jedoch nicht zu Unrecht eine veränderte Blickrichtung der Theorie während des Exils und unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Verbrechen deutlich zu machen und schreckte möglicherweise davor zurück, die Adornozitate in allgemeinverständliches Englisch zu übersetzen... (was mir die Übersetzung wiederum erleichtert hätte). Ich werde bei Gelegenheit den dritten Teil einarbeiten (sofern mir niemand zuvorkommt). Dann kann die Arbeit (Kürzung, Straffung, Verdeutlichung, Neuformulierung ...) wieder vorangehen. Gruß --Refizul 15:12, 7. Sep 2004 (CEST)
Fein – ist auch eine gute Idee, den englischen Artikel zu nutzen. Am schönsten wärs natürlich, wenn man dem Adorno-Überhang (v.a. der Musiktheorie/-philosophie) dadurch begegnen könnte, die Entwicklung der Frankfurter Schule in der Nachkriegszeit allgemeiner zu fassen, also die Trennungen zwischen Marcuse und Fromm, die unterschiedliche Rolle von Marcuse und Horkheimer/Adorno in der Studentenbewegung, die Brüche zu Habermas… Ausserdem würden sicher viele eher die Negative Dialektik neben die Dialektik der Aufklärung setzen. Die (ja sehr netten) Minima Moralia scheinen ja doch (mindestens formal) einen Sonderstatus zu haben. Aber das ist mir eigentlich alles zu viel Adorno Exegese für einen Artikel zur Frankfurter Schule. Wenn Du fertig bist und Straffung usw. in Angriff genommen werden, werd ich mal wieder ein bißchen im Jay blättern, vielleicht find ich da ja ein paar schöne allgemeine Einordnungen der Entwicklung bis 1950 auf die man dann noch aufbauen kann. --Ozean 19:40, 7. Sep 2004 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:14, 21. Nov. 2011 (CET)

Kritik

Hast Du mal die Diskussion zur Kritik auf der englischen Seite gelesen? Ging ja hoch her da... Wir sollten da auf jeden Fall noch zum Positivismusstreit und vielleicht auch noch zur Debatte zwischen Habermas und Luhmann verweisen. Die Popkulturbeispiele sind natürlich aus dem amerikanischen Raum. :) (Ich hoffe das nervt nicht, dass ich hier nur rumkommentiere und nicht viel mache… die Zeitknappheit, die Zeitknappheit…) --Ozean 10:21, 8. Sep 2004 (CEST)

Versteh ich gut... Mit der Popkultur hab ich das gleiche gedacht (Who the hell is Ian Fleming?) Ich hatte allerdings keine grosse Lust an diesen Details herumzupfriemeln. Schau bitte v.a. nochmal meinen Übersetzungsversuch durch, ob sich da gravierende Fehler eingeschlichen haben. Einige Sätze des englischen Artikels waren mir nicht völlig verständlich, so dass ich alles - nach bestem Wissen und Gewissen mit meinen Kenntnissen ergänzt - zu halbwegs lesbarem Deutsch zu verquicken versuchte. Jetzt stellt der Artikel zumindest eine Basis da, die den Frankfurtern ansatzweise gerecht wird... --Refizul 11:21, 8. Sep 2004 (CEST)

Ich hab mal das Lukacz-Zitat vom Grand Hotel-Abgrund sinngemäß aus der Erinnerung zitiert. Vorher stand da, die Mitglieder der F.S. litten am "Grand-hotel-Syndrom", was wohl kein Mensch versteht, der das Zitat nicht kennt.

Könnte jemand das Original-Zitat da reinsetzen? Ich find's grad nich

--griesgram 00:45, 15. Sep 2004 (CEST)

das muss wohl eher reichlich 'gedeckter' Tisch heißen, oder --Reziful ® 00:49, 15. Sep 2004 (CEST)

au weia, danke. "reichlich direkt" ich glaub, ich muß ins bett...--griesgram 01:02, 15. Sep 2004 (CEST)

Ich kenne mich mit dem Thema nicht besonders gut aus, aber der Absatz "Kritik von Prof. Kevin B. MacDonald" scheint mir alles andere als neutral, und hat auch eine Menge Schreibfehler. Dieser Teil sollte entweder gelöscht oder wesentlich vorsichtiger formuliert werden - ist viel zu nah an Anti-Juden-Hetze dran - hallo Leute, wir leben in *Deutschland*!!! --Kollus 18:20, 13. Jul 2005 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leif Czerny 10:14, 21. Nov. 2011 (CET)

Wichtige Vertreter der Frankfurter Schule

Norbert Elias gehört nicht zur Frankfurter Schule--Ot 10:45, 6. Sep 2004 (CEST)

Von mir aus kann er auch wieder raus. Es gibt Leute, die ihn zum weiteren Kreis zählen, da er als Assistent Karl Mannheims in Frankfurt wohl zum Diskussionskreis des Instituts für Sozialforschung gehört habe... --Refizul 16:52, 6. Sep 2004 (CEST)
Von mir aus kann er auch raus. Macht keine kritische Theorie und bekommt auch so genug Beachtung. Sein Einfluss auf die alten Jungs scheint mir auch eher gering gewesen zu sein. --Ozean 20:44, 6. Sep 2004 (CEST)
Weg isser wieder --Refizul 22:07, 6. Sep 2004 (CEST)

Ich kenne weder Haag noch Schweppenhäuser noch Tiedemann. Sind das wirklich wichtige Vertreter der Frankfurter Schule? Wenn ja, warum? (Und wieso bin ich dann so ignorant und kenne die nicht?!? ;) ) Also, wenn mir niemand erklärt, warum die in dieser Liste stehen sollen, nehme ich die wieder raus. --Ozean 00:38, 15. Jan 2005 (CET)

Ich habe obige drei Troll?-Vertreter gelöscht, da ich sie nicht kenne. Was soll eigentlich Franz Leopold Neumann in dieser Liste? Löschen?!--Ot 17:16, 14. Jan 2005 (CET)
Hm, also bei Martin Jay wird der Neumann schon des öfteren diskutiert - er hätte zwar nie "zum inneren Zirkel" gehört, aber ist doch schon seit langer Zeit und trotz theoretischer Differenzen in Kontakt mit den Leuten gewesen. Wenn Sohn-Rethel also drin ist, gehört der Neumann sicher auch dazu. --Ozean 00:38, 15. Jan 2005 (CET)
OK, Jay habe ich nicht hier - dann bleibt er drin, aber in der THEORIE der frankfurter schule ist er mir nicht aufgefallen.--Ot 06:33, 15. Jan 2005 (CET)
Tiedemann ist ein Frankfurter Jurist, der sich in den 90er Jahren auch einmal an etwas Philosophischen versuchte. Versuchte und scheiterte. In meinen Augen nicht gerade relevant. Wer sich näher Informieren will, "Der Sinn des Lebens" ist sein Hauptwerk.

Wie sieht es denn mit Detlev Claussen aus? Die "Grenzen der Aufklärung" sind doch ein wichtiger Versuch der Aktualisierung kritisch theoretischer Überlegungen??

Marcuse wird von Kurt Salamun in seiner "Was ist Philosophie?" auch zu den Gründungsmitgliedern der Frankfurter Schule gezählt. Weiß da jemand etwas genaues? (nicht signierter Beitrag von 87.180.251.127 (Diskussion) 09:59, 8. Sep. 2010 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 17:22, 12. Nov. 2012 (CET)