Diskussion:Fritz Klimsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Lubitsch2 in Abschnitt NSDAP Mitgliedschaft?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bekannte Werke?[Quelltext bearbeiten]

Wer entscheidet denn, welches seiner Werke der Eigenschaft „bekannt“ entspricht? - Und was machen wir hier bei Wikipedia mit den übrigen Werken - sollen sie „unbekannt“ bleiben? - fragt sich --Wilkinus 16:07, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Privatleben ?[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas über sein Privatleben ? War er verheiratet, hatte er Kinder ? -- Gerd Fahrenhorst 16:19, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wegen des Privatlebens von Fritz Klimsch muss ich passen. Nur soviel: Laut Dresslers Kunsthandbuch, Berlin 1930, Seite 517 wohnte er «Bismarckstraße 12, Berlin-Charlottenburg».
Bringt uns das weiter? --Wilkinus 18:54, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe im Gästebuch Allers einen Eintrag von Fritz Klimsch und ein paar Seiten weiter "Irma Klimsch". Nun frage ich mich: Ist das die Ehefrau, Tochter, Schwester ... oder reiner Zufall ? -- Gerd Fahrenhorst 13:51, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist seine Ehefrau. PDD 08:14, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt ein Buch über Fritz Klimsch. Es heißt "Erinnerungen und Gedanken eines Bildhauers" Helmut Rauschenbusch Verlag, Stollham (Oldenburg) Berlin SW11. Dort steht, dass er mit Irma Klimsch verheiratet war. Die Kinder hießen Margot, Rainold, Uli (lebt wohl noch) und evtl. ein Florentin. Seine Werke sind in dem Buch beschrieben. --Markus10827 (Diskussion) 11:41, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder habe ich entfernt, weil gemäß WP:AI ihre Anzahl in einem angemessenen Verhältnis zum Text stehen sollte. Wir haben gerade mal ein paar Sätze über sein Schaffen, so wie einige exemplarische Werksnennungen in Listenform. Der Großteil der Bilder war dort nicht einmal genannt, sondern wurde nur zusammenhangslos einfach unter den Artikel geklascht. Es steht natürlich jedem frei, auf den Commons eine Galerieseite mit allen Bildern im öffentlichen Raum anzufertigen. Dort kann man dann auch gerne ins Detail gehen, Bilder aus mehreren Perspektiven hinzufügen etc. Hier halte ich dies allerdings für übertrieben und hoffe auf eure Verständnis. Gruß, --Flominator 19:56, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Oh, es gibt in Artikeln von Künstlern ganze Tabellen mit Werken und Abbildungen. Gerade wenn wenig Text dafür aber Bilder vorhanden sind, verschafft das einen ganz guten Eindruck von einem Künstler und falls chronologisch auch einen von seinem Werdegang.--Elektrofisch (Diskussion) 20:10, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem mit gut sortierten, belegten und mit Zusatzinfos versehenen Werkelisten als Ergänzung eines umfangreichen Künstlerartikels. Bilder als Ersatz für Text einzufügen, um den Werdegang darzustellen, halte ich jedoch für supoptimal. --Flominator 12:50, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

bundesverdienstkreuz[Quelltext bearbeiten]

laut Lemma wies er das zurück, vermutlich nicht aus mangel an Eitelkeit, sondern weil er der BRD überhaupt die Anerkennung als Staat nicht zubilligen wollte. Dann ist er kein "träger" dieses blechschilds, und die Kategorie muss entfernt werden. Überhaupt ein Unding, dass solch ein Top-Nazi das blechschild erhalten sollte, aber davon gab es leider viele. --Eisbaer44 (Diskussion) 16:57, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

...laut lemma war es dieser edit vom 19. august 2011, nach welchem plötzlich der zusatz ", das er jedoch zurückwies" auftauchte. ebenfalls dort enthalten sind aber auch zwei refs (Galerie Ostendorff + Frankfurter Hauptfriedhof], in welchen das jahr 1955 für die ehrenbürger-verleihung sowie die verweigerung der kleineren stufe des BVK genannt wird, während zu seinem 90. geburtstag das große BVK verliehen wurde - ohne annahmeverweigerung. warum auch immer. vielleicht war ihm parteigenosse Filbinger angenehmer als der vorherige ordensverleiher, oder es war ihm "zu wenig ehre" 1955, oder es war ihm so kurz vor dem tod nich mehr wichtig genug, um sich gegen diesen zweiten versuch nochmal zu wehren.
man könnte die kat evtll. auf "... (Ausprägung unbekannt)" setzen, wenn man den refs nich traut - leider gibts für die zeit nur eine einzige bundeszeiger-ausgabe (mai 1960). solche dinge sind jedoch genausowichtige aussagen zum nachkriegs-zeitgeist wie vorher die vielen künstlereinträge auf der 'Gottbegnadetenliste' u.ä.m.
lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 21:30, 5. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
p.s.: der doppelte lit.-hinweis auf Hermann Braun (Kunsthistoriker) hat wohl auch seine berechtigung: das findet sich in sämtlichen galerien und auktionshäusern (nich nur bei Carola van Ham) - es geht schliesslich um zig kleinplastiken mit erlösen zwischen 30.000 und 60.000 €. da braucht man schon sone dokumentation, die bezeichnenderweise in limitierter auflage erschien - siehe auch DNB-eintrag...

NSDAP Mitgliedschaft?[Quelltext bearbeiten]

hierher kopiert von Fragen zur Wikipedia, 19. Mai 2017

In dem Artikel wird an 2 Stellen behauptet, dass der Bildhauer Fritz Klimsch Mitglied in der NSDAP gewesen sei. Diese Behauptung ist falsch. Der in der Anmerkung zu dieser Behauptung angebenen Fundstelle ist kein Beleg beigefügt. Meine Anfrage beim Bundesarchiv Berlin Lichterfelde Abteilung Reich hat ergeben, dass eine Mitgliedschaft von Fritz Klimsch in der NSDAP nicht nachgewiesen werden kann. Aus diesem Grunde fordere ich Sie auf, die beiden Stellen in dem genannten Wikipedia Artikel zu streichen. Dr. Florian Klimsch --79.255.48.68 21:28, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Die Information kommt wohl von hier, https://books.google.de/books?hl=de&id=YjgtAQAAIAAJ&focus=searchwithinvolume&q=Klimsch und der text ist auch als Quelle in Anmerkung 11 genannt. --Wurgl (Diskussion) 22:53, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dort wird Klimsch auf S. 580 in einer Aufzählung zahlreicher Künstler NSDAP-Mitglied genannt. Eine neuere (und daher womöglich maßgeblichere?) Publikation zur Akademiegeschichte zählt Fritz Klimsch und Emil Nolde zu den Mitgliedern der NSDAP und den mit dem Regime verstrickten. Das ist vorsichtiger und damit vermutlich richtiger formuliert. Im Artikel Fritz Klimsch selbst verweist der Weblink Frankfurter Hauptfriedhof auf eine Biografie Klimschs, in der dieser exlizit als Nicht-NSDAP-Mitglied genannt wird. --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:38, 20. Mai 2017 (CEST)Beantworten
NAja, die Herkunft dieses pdf-Dokuments könnte ja auch die Familie sein, der Friedhof bedankt sich sicher für eine solche Vorarbeit. Aber das ist insgesamt schwierig, ggf. einfach mit "ungeklärt" oder umstritten arbeiten. --Hachinger62 (Diskussion) 23:03, 21. Mai 2017 (CEST) P.S. Und wenn der Rest stimmt ("Judenfresser"), dann ist die Mitgliedschaft auch schon egal. Das muss aber unbedingt dann rein. --Hachinger62 (Diskussion) 23:05, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, nach einer kleinen Suche habe ich eine explizite Quelle zur Gegendarstellung gefunden und eingefügt, allerdings ist die Quelle auf französisch. Die Bearbeitung kann auch wieder entfernt werden, wenn als nicht ausreichend erachtet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:30, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe zur Übersichtlichkeit die Überschrift des Abschnitts geändert, aber zur Sache selbst: es gibt tatsächlich keinerlei Hinweis auf eine NSDAP-Mitgliedschaft von Klimsch. Wie Pp.paul.4 korrekt ausführt, kommt das aus einem einzelnen Buch und dort einer summarischen Aufzählung angeblicher NSDAP-Mitglieder in der Akademie, die aber de facto nur eine Aufzählung von NS-Belastungen sein dürfte. Hinweise auf eine Quelle aus der Zeit, die eine Mitgliedschaft belegt, gibt es dort nicht, das trifft auch für die ganze Sekundärliteratur zu Klimsch zu. In der NSDAP-Kartei gibt es - wie auch in der Literatur erwähnt - ebenfalls keine Karte zu ihm. Die französische Quelle, die Klimsch explizit als Nicht-Mitglied nennt, ist freilich im Gegenzug auch wertlos, weil sie das für Thorak behauptet und das ist natürlich Unsinn. Langer Rede, kurzer Sinn, solange niemand glaubwürdig mit einem Dokument aus der NS-Zeit oder aus so etwas wie Entnazifizierungsdokumenten belegen kann, dass Klimsch NSDAP-Mitglied war, hat Florian Klimsch schon recht und das gehört hier entfernt. Man kann an Klimschs Karriere in der NS-Zeit manches fragwürdig finden und das auch problemlos mit Quellen belegen. Die Parteimitgliedschaft aber offenbar nicht, deshalb nehme ich den ganzen Block dazu raus. Lubitsch2 (Diskussion) 14:12, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten