Diskussion:Funkverkehrszeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Irrung wird im visuellen Morsecode falsch angegeben![Quelltext bearbeiten]

Die Irrung sind richtigerweise 2 mal "H" (2x4 Punkte) ohne Pause. In der Tonausgabe sind auch richtigerweise 8 Punkte zu hören, aber der visuelle Morsecode zeigt nur 6 Punkte.

Ich habe es versucht zu ändern, aber es ist mir nicht gelungen. --79.230.32.137 16:02, 1. Nov. 2023 (CET)Beantworten

  • Solange die Funktion {{Morse|hh}} als Ergebnis ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄  produziert, also falsch nur 6 statt 8 Punkte, sollte hier besser nichts angegeben werden als etwas Falsches. Leider führt auch {{Morse|eeeeeeee}} zu einem unschönen Ergebnis, nämlich ▄ ▄ ▄ ▄ ▄   ▄   ▄   ▄  mit ungleichen Abständen der Punkte. Ebenso ist {{Morse|sis}} mit dem Ergebnis ▄ ▄ ▄   ▄ ▄   ▄ ▄ ▄  nicht zu gebrauchen. Gruß von --OS (Diskussion) 11:50, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Vielleicht kann man dies ja mit der Eingabe von {{morse|dot|dot|dot|dot|dot|dot|dot|dot}} nachstellen?
Das sieht dann so aus:   ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄   --Oe6tkt (Diskussion) 11:20, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  • Hallo Oe6tkt, danke für die Verbesserung des Artikels! Allgemein wird ja davon abgeraten, Morsezeichen optisch darzustellen, denn das lenkt nur ab. Gerade Lernende sollen sie nur akustisch wahrnehmen, niemals als Strich- und Punkt-Bilder. Ferner sieht die Darstellung der Striche unschön aus, so als wären es drei einzelne dicht zusammengedrängte Punkte. Vielleicht sollte man also lieber ganz auf diese Visualisierung verzichten? Was meinst du? Gruß von --OS (Diskussion) 12:55, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Hi @OS, beim Lernen von CW und da gebe ich Dir völlig recht, ist jede Darstellung wie auch das Mitzählen etc. nur störend. Schlussendlich hört man nach langer Übungszeit einzelne Zeichen, später ganze Wörter quasi als Melodie. Die Visualisierung hier ergibt schon einen Sinn, da ja in der Telegraphie anfänglich auch auf Streifen geschrieben wurde und für Laien ist's wirklich ganz gut. Eventuell kann man auch ein Verbindungsbeispiel unter Funkamateuren anführen: vvv <ka> DF6SU de OE3TKT = danke fuer den anruf lieber om stefan = ur rst 579 qrn = qth nr vienna <sk>
    Grüße --Oe6tkt (Diskussion) 19:28, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten