Diskussion:Gaius Verres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2001:A61:260C:C01:5480:CFC0:D067:2793 in Abschnitt Ausbeutung der prouincia.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Letzter Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Cicero hatte kistenweise eindeutige Beweise, und ich denke, dass jemand, der Händler als Spione kreuzigen lässt, um an deren Fracht zu gelangen, nach heutigen Maßstäben noch viel verachtenswerter ist. Ich würde diesen Absatz darum löschen. --Goatse 12:49, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Amtszeit[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es sein, dass seine Amtszeit als Provinzstatthalter 2 Jahre betrug? Soweit ich weiß, war die maximale Amtszeit 1 Jahr lang. Eine Wiederwahl halte ich auch für unwahrscheinlich, da ich nicht glaube, dass er wieder gewählt wurde, so, wie er sich verhielt.--88.76.125.47 20:50, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Amtszeit von Caesar als Prokonsul in Illyrien und Gallien (Cis- und Transalpina) war zwar mit fünf Jahren ungewöhnlich lang, beweist aber, daß bei römischen Provinzstatthaltern die Amtszeit nicht generell nur ein Jahr betrug. Wahrscheinlich gab es in der Zeit der späten Republik bereits mehr Provinzen als geeignete Ex-Amtsträger. Zudem ist zu berücksichtigen, daß für viele Provinzen bereits die Zeit für An- und Abreise inklusive miltärische Begleitung mehrere Wochen betrug (z.B. Hispania, Syria). Bis ein Gouverneur ernsthaft anfangen konnte, sich mit den Verhältnissen in "seiner" Provinz zu befassen, verging leicht ein Vierteljahr und mehr. Es wäre unter diesen Umständen äußerst unpraktisch gewesen, einen Provinzstatthalter nur ein Jahr auf seinem Posten zu belassen. -- Bafibo 15:32, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Die Erklärung ist viel einfacher. Die Provinzadministration wurde nicht von Konsuln oder Praetoren ausgeübt, sondern von außerordentlichen ( = nicht im cursus honorum enthalten) Promagistraturen: Prokonsul und Propraetor (pro = anstatt => "anstatt eines Konsuls/Praetors").
Und Promagistrate waren NICHT an die Annuität gebunden. (Geltungsbereich: Spätrepublik. Vorher war es wieder anders.)--84.177.161.181 19:01, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Waren sie nicht, da allerdings normalerweise ein nachrückender ausscheidender Prätor auf das Promagistrat wartete, blieben solche Amtszeiten doch vermutlich meist in der Nähe der Annuität...--2001:A61:260C:C01:5480:CFC0:D067:2793 22:03, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion aus der QS-Geschichte =[Quelltext bearbeiten]

Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) wurde als Sohn eines etruskischen Senators geboren, er agierte als römischer Politiker, der als berüchtigter Statthalter der Provinz Sizilien galt. Seine politische Laufbahn war gekennzeichnet durch Kunstraub, Gier und Hinterhältigkeit, die der Gelehrte Cicero in seinen Reden gegen Verres und anderen Schriften der Nachwelt überlieferte.

Ich lasse den Artikel einfach einmal für sich selbst sprechen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:57, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe mir erlaubt den Artikel sprachlich etwas zu verbessern. Aussagen mit "Wahrscheinlich" habe ich entfernt. Ist jetzt (hoffe ich) etwas besser. Gruß Alfred Nobel Fragen? 11:28, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, jetzt fehlt „nur noch“ jemand, der den Artikel auch inhaltlich durchgeht. -- Carbidfischer Kaffee? 11:50, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt noch ein paar Weblinks angeführt. Die sind zwar fast alle in engl. aber der Inhalt dürfte dann soweit stimmen. Alfred Nobel Fragen? 12:04, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir den neuen Pauly genommen und habe den Artikel mal umgearbeitet. Der dürfte nun hier erledigt sein. --Мемнон335дон.э. Disk. 17:40, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern kann man sagen, dass Gaius Verres „manchmal auch Caius“ genannt wird? Der Name Gaius ist nur in der heutigen Buchstabierung mit G geschrieben - im antiken Rom unterschied man nicht zwischen C und G und schrieb sozusagen ein C. Daher lässt sich eigentlich jeder "Gaius" auch als "Caius" bezeichnen. ---Gaius Marius 21:24, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Abkürzung[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet denn die Abkürzung HS im letzten Abschnitt? H… Sesterzen möglicherweise? (nicht signierter Beitrag von 91.36.236.198 (Diskussion | Beiträge) 10:39, 2. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

      HS steht für Sesterz. Siehe ebd.

      Zitat: "Der Sesterz (lat. sestertius) war Münze und Hauptrecheneinheit (Monetär) in der Römischen Republik und Kaiserzeit. Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von           
      zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“ = semis tertius (as) und das Zeichen IIS (II für 'zwei' + S für semis 'halb'), daraus wurde HS."
                        --ThoreHH 17:18, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vollständiger Name[Quelltext bearbeiten]

So Leid es mir tut. "nomen gentile" mit "Stammesname" zu übersetzen spricht nicht nur für fehlende Lateinkenntnisse, sondern, noch viel schlimmer, für ein nicht Vorhandensein eines Feingefühls für römische Sozial- und Politikgeschichte. Was dann folgerichtig die Frage aufwirft, wie dieser Artikel entstehen konnte...

Aber meckern kann jeder. Erst die Lösungsvorschläge verleihen ihr Berechtigung. Es gibt 3 Möglichkeiten. 1. Da unserem Gesellschaftsverständnis jegliche Entsprechung dieses römischen Spezifikums fehlt, kann das Wort unübersetzt transkribiert werden: "Nomen gentile" (die Gross- und Kleinschreibung sei ein anderes Thema =P). 2. Das Wort "übersetzen" unter Beibehaltung der sprachlichen Eigenheit: "Gentilname" (was jedes 0815 lt-dt Wörterbuch hergibt). 3. Um ein Wort zu wählen, das zwar in der althistorischen, wie auch altphilologischen Forschung höchst umstritten aber einigermaßen begründet ist: "Name der Dynastie" (siehe Syme, R.: The Roman Revolution, London 1939).

--84.177.161.181 18:41, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Die Übersetzung ist ganz einfach Familienname. Eins zu eins wird zwar immer schwer - waren die Meteller, formell ein Cogname, nicht auch eine Familie (Familienname Caecilius)? -, aber sowohl von der wörtlichen Übersetzung wie von der Bedeutung kommt das einigermaßen hin.--2001:A61:260C:C01:5480:CFC0:D067:2793 22:05, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ausbeutung der prouincia.[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Als Statthalter in Sizilien" vermittelt unterschwellig ein völlig falsches Bild. Generell scheint sich dieser Artikel zu sehr auf das ciceronianische Bild zu stützen. Meiner Meinung nach zu korrigierende/ergänzende Punkte: - Das Wort "offenbar" muss raus. Natürlich hat Verres die Provinz ausgebeutet. - Es sollte vermittelt werden, dass Verres' Verhalten für die damalige Zeit in Bezug auf die Administration von Provinzen absolut normal war, oft in Kooperation mit den Publicani. - Cicero überspitzt diesen Fall, vielleicht um seinen eigenen Ruhm zu erhöhen.--84.177.136.216 20:20, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wer sagt denn, daß es absolut normal war? Hätte Cicero dann so einen Aufstand daraus machen können? Daß es außer bei Verres auch noch bei anderen vorkam - angeblich bei Antonius Hybrida, wo Ciceros Argument meines Wissens lautete "dem muß man das wegen seiner Verdienste gegen Catilina durchgehen lassen" - heißt noch nicht, daß es normal war.--2001:A61:260C:C01:5480:CFC0:D067:2793 22:07, 16. Aug. 2018 (CEST)Beantworten