Diskussion:Gelassenheit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 46.114.230.142 in Abschnitt Etymologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heidegger[Quelltext bearbeiten]

Auch Heidegger hat ein schönes Buch das genau "Gelassenheit" heisst. Vielleicht könnte man es zitirien. -Martin Heidegger. "Gelassenheit" Pfullingen: Verlag Günter Neske, 1959

Von Gessmann, Martin (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. - 23. Auflage. - Kröner, Stuttgart 2009: Gelassenheit als einzige (philosophische) Position neben Meister Eckhart genannt.

Toller Artikel ist das. Man sollte hier irgendwie die psychologische Komponente reinbringen. Mir hat der Artikel heute das Leben gerettet. (nicht signierter Beitrag von 92.194.64.126 (Diskussion) 15:47, 1. Feb. 2017 (CET))Beantworten


--Karl-Hagemann (Diskussion) 21:08, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ja, ich stimme dem zu: Der Begriff der Gelassenheit im Heideggerschen Sinne sollte hier aufgeführt werden. (Das war eigentlich der Grund, warum ich dieses Stichwort aufgesucht habe.) Ich hoffe, ein philosophieaffinerer Zeitgenosse als ich kann das nachholen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:2C3D:D9E0:E98F:47C2:A79A:1774 (Diskussion | Beiträge) 02:28, 1. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Warum gelöscht?[Quelltext bearbeiten]

bei Siehe auch der Begriff Gerechtigkeit

Austerlitz -- 88.75.83.61 12:59, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Übereifer[Quelltext bearbeiten]

??? könnte unter umgangssprachl. gehören. ALtmodisch-treffender Begriff. Und s. auch Yogarajas; bin hierher gestolpert, weil "Eifer" immerhin ne Weiterleitung hat - zu wenig? --15:09, 23. Aug. 2008 (CEST)

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

"...gelāʒenheit (Gottergebenheit) ab,[1] dieses von gelāʒen, Partizip Perfekt von gelāʒen. Laut Sprachforschung bedeute der mittelhochdeutsche Ausdruck gelāʒen sich niederlassen..." Ich halte es nicht für sinnvoll, eine spätere Bedeutungserweiterung (Gottergebenheit) als Erstübersetzung anzugeben. -- JoVV QUACK 13:47, 4. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Nach Kluge (23. Auflage, Seite 309) nimmt "die heutige Bedeutung [...] ihren Ausgangspunkt in der Sprache der Mystik, wo das Adjektiv mhd. gelazen 'gottergeben' bedeutete und über 'ruhig (im Gemüt)' im Pietismus des 18. Jhs. zur heutigen Bedeutung gelangte," die mit 'ruhig, beherrscht, gleichmütig' angegeben wird.
A.a.O. sind als Bedeutungen des Verbs ahd. gilazan, mhd gelazen 'erlassen, verlassen, unterlassen, sich niederlassen, sich benehmen' genannt. --46.114.230.142 19:25, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Jaspers und Heidegger[Quelltext bearbeiten]

.. haben den Begriff ebenfalls philosophisch verwendet. Karl-Hagemann (Diskussion) 20:11, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Zitate?[Quelltext bearbeiten]

- Einbauen? - Z. B. „Zufriedenheit wird zu Gelassenheit“ (anthroposophischer Kalenderspruch)? --Hungchaka (Diskussion) 14:38, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ups, ich sehe gerade, und mir fiel ein: Wikiquote ist ja bereits vorhanden. --Hungchaka (Diskussion) 14:39, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten