Diskussion:Groß Twülpstedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von AxelHH in Abschnitt Zitat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zitat[Quelltext bearbeiten]

Entnommen, da unverständlich, Sinnhaftigkeit nicht erkennbar:


„Dartho hefft de kerkenhere up tho nemen von juwelken burhofe edder höffner einen himpten roggen, als tho groten Twulpstidde sin ses höfe, to lutken Twülpstidde achte un twe köther, de ok ein juwelik geven einen himpten roggen, als dat sy darnt geven tein himpten… Düt ist gescreven von her Hinreken kerkenheren to groten Twülpstede, anno Domini MCCI, Cathedra Petri.“

Abschrift der Urkunde vom 22. Februar 1201 des ehemaligen Missalbuches der St.-Cyriakus-Kirche[1]

--AxelHH-- (Diskussion) 23:47, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

  1. Peter Wilhelm Behrends: Urkunden nebst historischen Nachrichten, betreffend die Kirchen und Pfarren einiger Orte des Königlich Hannoverschen Amtes Fallersleben und des anliegenden Herzoglich Braunschweigischen Landes, aus Originalen und Copieen der Pfarrarchive dieser Gegend. In: Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen. Neue Folge. Jg. 1849. Hahn, Hannover 1851, ISSN 0179-0641, S. 21–67, hier S. 54 f., urn:nbn:de:bvb:12-bsb10018371-2 (online).