Diskussion:Grosses Fiescherhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Somedentist in Abschnitt Dominanzbezug?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Lt. Schweizer Landeskarte heissen die Gipfel Grosses, Kleines und Hinteres Fiescherhorn. Das Lemma sollte lt. den üblichen Regeln der offiziellen Bezeichnung entsprechen und dementsprechend geändert werden. Grüsse --Johnny M. (Diskussion) 19:51, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so und werde das demnächst ändern. --Friedo (Diskussion) 21:54, 23. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
2004 waren es noch Gross, Hinter und Klein Fiescherhorn: [1]. --тнояsтеn 20:34, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, Swisstopo hat da in den letzten Jahren einen ziemlichen Rundumschlag gemacht und sehr viele geographische Bezeichnungen angepasst. Die Fiescherhörner sind da nur ein Beispiel von vielen. --Johnny M. (Diskussion) 22:00, 8. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dominanzbezug?[Quelltext bearbeiten]

Im Infokasten rechts wird unter "Dominanz" der Mönch genannt und als Distanz 4.8km angegeben. Wenn ich das richtig verstehe, wäre damit die Höhenlinie 4048.8m irgendwo am Ostgrat des Mönchs gemeint. Wenn ich auf https://map.geo.admin.ch vom Gipfel des Grossen Fiescherhorn zur Höhenlinie 4050m am Ostgrat des Mönchs messe, komme ich auf 4.78-4.8km. Messe ich hingegen zur Höhenlinie 4050m nordwestlich des Hugisattels am Nordwestgrat des Finsteraarhorns, lande ich auch bei knapp unter 4.8km. Es resultieren also praktisch identische Entfernungen, wobei mir klar ist dass ich mit diesem Tool nicht exakt messen kann. Ich möchte auch nicht sagen, dass die bisherige Aussage mit dem Mönch falsch ist, aber es würde mich sehr wunder nehmen, was die Quelle dafür ist. --Somedentist (Diskussion) 14:00, 30. Nov. 2022 (CET)Beantworten