Diskussion:Hamburger Elbbrücken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffseingrenzung "Elbbrücken" im engeren Sinne[Quelltext bearbeiten]

Im engeren Sinne sind die Elbbrücken nur die der B 4, B 75 (Billhorner Brückenstraße), die dann in die Autobahn 255, "Zweig Veddel" übergehen. So ist z.B. im Bereich nördlich der Elbe die gesamte Kfz-Wegweisung auf die Billhorner Brückenstraße ausgerichtet, und z.B. nicht auf die parallele Freihafenbrücke. Die Mehrzahl Brücke__n__ ist trotzdem gerechtfertigt, da im Verlauf dieser Straße mehrere Brücken nebeneinander über die Norderelbe und auch mehrere nacheinander, davon aber nur eine über die Norderelbe führen. Das sollte angepasst werden, wenn es hier keinen Widerspruch gibt. --Rustikus 14:52, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiss nicht, was der Auslöser für die Frage ist, vermutlich die Erweiterung der Einleitung. Die Elbbrücken umfassen auf jeden Fall auch die Eisenbahnbrücken, die Freihafenelbbrücke ist ja ein baulicher Bestandteil der Eisenbahnkonstruktion. Ähnlich sieht es im Bereich der Brücken über die Süderelbe aus, wo zusätzlich die für den Fahrzeugverkehr ungenutzte "alte" Süderelbbrücke mit hinzu kommt. Also ist die Nutzung des Plurals geboten. --Wmeinhart 16:14, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo aus Rothenburgsort, folgendes möchte ich hier beitragen: Die Elbbrücken das sind zunächst die Eisenbahnbrücke von 1872/1894. Diese wird seit 1926 westlich von der Freihafen-Elbbrücke und seit 1980 von der S-Bahnbrücke flankiert. Und 244 Meter weiter östlich, eben auch die Neue Norderelbbrücke von 1887. Quellen: Zeitschrift für Bauwesen 1885, xxxv Jahrgang, Heft 1-3 Zeitschrift für Bauwesen 1890, xxxx Jahrgang, Heft 4-6 Freie und Hansestadt Hamburg Baubehörde Tiefbauamt Puplikation zur Eröffnung der Erweiterung der Norderelbbrücke 1960. Staatsarchiv Hamburg. MH Der erste Brückenschlag über die Norderelbe fand hier zwischen 1868 und 1872 für die Eisenbahn statt. Erweiterungen und Erneuerungen fanden mehrfach statt. Die Eisenbahnbrücke befand sich immer neben der Freihafengrenze ausserhalb des Freihafens. Die Brücke daneben im Freihafen, war für den Strassenverkehr und Fussgänger, die Hafenbahn und für die Hochbahn konzipiert. Diese wird seit 1926 benutzt. Rechts neben der Norderelbbrücke verläuft die S-Bahn hach Harburg. Eröffnet wurde die Strecke 1983. Die Strassenbrücke an der Norderelbe gibt es seit 1887 als Neue Norderelbbrücke. Auch diese wurde mehrfach erneuert und erweitert. MH (nicht signierter Beitrag von Michael Heitmeier (Diskussion | Beiträge) 23:55, 14. Jul 2012 (CEST))

Auch ich finde den Artikel in seiner gegenwärtigen (2020) Form unübersichtlich und wenig leserfreundlich, weil nicht ganz klar ist, was er eigentlich beschreiben will: Geht es um "Elbbrücken" die auch so heißen (bzw. landläufig so genannt werden), oder um sämtliche Übergänge über die Elbe (und ihre diversen Nebenarme) auf Hamburger Gebiet? Wenn man letzteres will, ist nicht einzusehen, warum nur die Brücken über Norder- und Süderelbe genannt werden, streng genommen müsste man dann alle Brücken über alle Nebenarme im Binnendelta (also bspw. auch Brücken über den Reiherstieg oder die Rethe) aufzählen, und wenn man dann noch die zahlreichen abgedeichten Altarme einrechnet, würde die Liste schnell unübersichtlich.
Ich plädiere daher wie meine früheren Vorredner dafür, den Artikel im Kern auf die innenstädtischen Elbbrücken (zwischen Innenstadt und Veddel) sowie die "Harburger" Elbbrücken als deren südelbisches Gegenstück zu konzentrieren, und die weiteren Übergänge davon abgesetzt in einem zweiten Teil aufzuzählen. Gibt es dagegen Einwände? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:50, 15. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
es ist unübersichtlich! Bessere Struktur des Artikelswürde helfen. Deshalb bin ich für 3 Hauptabschnitte
  • Brückenmäßige Querung der Norderelbe
  • Brückenmäßige Querung der Süderelbe
  • Brückenmäßige Querung der Elbnebenarme (Reiherstieg & so)
  • Die Tunnel werden maximal als "siehe auch" erwähnt
oder man macht es noch (un?)übersichtlicher, aber eindeutig definiert: Umbennenen in Hamburger Elbquerungen, das ist dann mit allem: Brücken, Tunneln, Fähren: historisch (einige) & aktuell (eine echte: Zollenspieker/Hoopte, aber auch die Linienfähren der Hadag z.B.: Linie 62 St.Pauli/Finkenwerder). Man könnte den Artikel nach einer Broschüre ("drunter oder drüber elbquerungen gestern und heute" vom Staatarchiv Hamburg) strukturieren (die Broschüre stelle ich gern näxte Woche im Bücherschrank des Hamburger Kontors zu Verfügung, wenn es interessiert)

--Jmv (Diskussion) 23:24, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich hab nix dagegen, auch was über die Elbfähren zu lesen (könnte es selber nicht schreiben), aber der Fokus hier sollte m.E. dennoch auf den Elbbrücken liegen, schließlich ist das ein überregional bekannter Begriff, den die Leute auch suchen (immerhin 50mal am Tag). Gerade deshalb fände ich es wichtig, exakter als bisher zu erklären, welche der vielen Brücken über die diversen Elbe(n) denn jetzt genau gemeint sind. Zum Thema Haupt- und Nebenarme: Der Köhlbrand ist zwar heute faktisch der Hauptabfluss der Süderelbe, trotzdem käme wohl niemand auf die Idee, die Köhlbrandbrücke als "Elb"-Brücke zu bezeichnen. Zumal ja im Text schon steht, dass nur bestimmte Brücken auch als "Elbbrücken" ausgeschildert sind. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:29, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]
So, nachdem ich die Einleitung mal in meinem Sinne umgeschrieben habe, würde ich auch gern den Rest des Textes entsprechend neu sortieren. Mir schwebt dazu im Moment folgende Gliederung vor:
  1. Norderelbbrücken (und zwar nur die zwischen Innenstadt und Veddel)
  2. Harburger Süderelbbrücken (als direktes Gegenstück bzw. Verlängerung der zuvor genannten)
  3. Sonstige Brücken (über Köhlbrand, Reiherstieg, Autobahnbrücken...)
Kopfschmerzen bereitet mir allerdings das richtige Wording, insbesondere deshalb weil die Namen mancher Brücken etwas uneinheitlich sind. So scheint z.B. die Moorfleeter Brücke mal so, mal so zu heißen, der Name Norderelbbrücke suggeriert m.E., dass sie zu den innerstädtischen dazugehören würde, obwohl sie ja ganz woanders liegt und gerade nicht zu den "Elbbrücken" im engeren Sinn gezählt wird.
Die derzeitige Sortierung nach Norder- und Süderelbe überzeugt mich v.a. deshalb nicht, weil der Köhlbrand wie erwähnt zwar heute der Hauptabfluss der Süderelbe ist, aber eben nicht der einzige und zudem nicht Elbe heißt, und darum die Brücken dort auch nicht Elbbrücken.
Hier habe ich noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden, vielleicht hat jemand noch eine bessere Idee? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:49, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

neue Süderelbebrücke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke diesem Artikel sollte ein Absatz über die neu geplante Süderelbebrücke eingefügt werden, die im Zuge des baues der BAB 26 benötigt wird. Infos gibts dazu auch hier: deges.de - A26. Wie ist eure Meinung? --Flor!an (Diskussion) 16:04, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Hafenquerspange wird schon seit Jahrzehnten geplant, diskutiert und wieder verworfen, ob sie jemals gebaut wird, weiß Gott allein. Solange sich nichts konkretes darüber schreiben lässt, sollte das m.E. hier draußen bleiben. Zumal auch die Planungen offenbar schneller veralten als ein Freiwilligenprojekt wie Wikipedia mitkommt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:56, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Brücke über die A255[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt ja auch noch eine Brücke die hinter der "Neuen Norderelbbrücke" kommt auf der A255 (53° 31′ N, 10° 1′ O) wie heißt diese? Sollte diese vielleicht mit in die Liste aufgenommen werden? oder zählt sie nicht als Elbbrücke da sie nicht über einen der beiden "Haupt"-Arme führt? --Flor!an (Diskussion) 16:23, 18. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Flor!an: Koordinate ist richtig, Überschrift hier aber falsch, sollte so lauten: Brücke der A255 über den Müggenburger Zollhafen denn dann findet man auch den Rotlink Müggenburger Zollhafenbrücke --Jmv (Diskussion) 00:02, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

siehe oben im ersten Abschnitt: Wenn man alle Brücken über die Elbe und alle ihre Nebengewässer aufzählen wollte, würde man nie fertig. Das gilt auch für diese Brücke hier, die zwar über ein mit der Elbe verbundenes Hafenbecken, aber eben nicht über die Elbe selbst führt. Ich empfehle daher eine Konzentration auf den Kern des Begriffes "Elbbrücken" und würde alles andere im Zweifel weglassen oder unter "Siehe auch" aufführen, notfalls auch über den Verweis auf die Liste von Brücken in Hamburg sowie Liste Hamburger Hafenanlagen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:01, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Zugehörige Brücken in Elbnähe" und "Köhlbrandbrücke"[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird die Köhlbrandbrücke eigentlich unter dem Punkt "Zugehörige Brücken in Elbnähe" aufgeführt? Sie geht doch trotzdem über die (Süder)elbe, auch wenn sie hier einen anderen Namen trägt, bleibts doch immernoch der selbe Fluss. Sollte sie nicht als reguläre Brücke aufgeführt werden? --Flor!an (Diskussion) 16:53, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe oben: Der Köhlbrand ist zwar heute der Hauptabfluss der Süderelbe, aber eben nicht der einzige (was ist mit dem Reiherstieg?), und die Köhlbrandbrücke wird im allgemeinen Sprachgebrauch gerade nicht zu den "Elbbrücken" gezählt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:03, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Link zum NDR unter "Einzelnachweise" tot[Quelltext bearbeiten]

Bitte korrigieren. Danke. (nicht signierter Beitrag von 85.177.78.161 (Diskussion) 07:55, 7. Jan. 2015 (CET))[Beantworten]

Gesamt-Verkehrskonzept[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt im Beitrag eine Darstellung der Rolle der Brücken im Gesamt-Verkehrskonzept für Hamburg. Beispielsweise ist nicht angegeben, ob und wie und ggf. zu welchen Kosten die Elbe bzw. Elbarme von Fußgängern oder Radfahrern überquert werden können - beide Verkehrsarten sind deutlich zeit- und umwegempfindlicher als der Autoverkehr. Ein Verkehrsweg ist die Elbe schließlich lediglich für Wasserfahrzeuge - für Fußgänger und Landfahrzeuge ist sie vor allem ein sehr massives Hindernis.

(Die Routenplanung von Google-Maps schickte mich für einen überregionale Wegesuche ohne mit der Wimper zu zucken gnadenlos auf eine Elbfähre - ich nehme nicht an, daß die Fährenbenutzung kostenlos ist, zudem ist sie auch noch wetterabhängig.) (nicht signierter Beitrag von 92.231.52.50 (Diskussion) 14:39, 22. Feb. 2015‎)

Die Nutzung für Rad und Fußgänger ist schlichtweg nicht angegeben, da es keine expliziten Abwandlungen von der logischen Schlussfolgerung gibt. So sind die Eisenbahnbrücken nur mit Gleisen ausgestattet und bieten daher nur die Querung für Züge an, die Autobahnbrücken sind lediglich den Autobahnverkehr (also Fahrzeuge) freigegeben und alle anderen Brücken sind "normale" Brücken, die wie "normale" Straßen mit Fußwegen ausgestattet sind. Das Problem mit den vorgeschlagen Fährverbindung ist mir der weilen noch nicht klar, da sich dieser Artikel ja mit den Elbbrücken nicht mit Elbquerungen beschäftigt und dementsprechend auch die Elbtunnel nicht gelistet sind.--Flor!an (Diskussion) 22:12, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Flor!an: deine Aussage stimmt nicht! z.B.: Die Autobahnbrücke Moorwerder, bautechnisch 2 Brücken, von denen die westliche zur Zeit defekt ist, hat auf dem östlichen Bauteil einen Radweg, der nur durch eine Leitplanke mit Geländer von der Fahrbahn getrennt ist. --Jom Klönsnack? 12:43, 23. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Die pauschale Aussage, dass die Brücken generell nicht für Radfahrer und Fußgänger passierbar sind, kann ich so nicht nachvollziehen. Zumindest einige Brücken sind sehr wohl benutzbar, einige wie die Alte Harburger Elbbrücke sogar nur noch für nichtmotorisierten Verkehr. Das gilt aber nicht für alle Brücken, insofern wäre es in der Tat wünschenswert, wenn man das bei den einzelnen Brücken dazuschriebe, welche für wen benutzbar ist. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:10, 22. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

Geschichte der Elbquerung[Quelltext bearbeiten]

Der Geschichtsabschnitt ist nicht nur unbelegt, sondern m.E. auch zu weitschweifig. Schon der erste Satz ist m.E. irreführend: eine direkte Verbindung "zwischen Hamburg und Harburg" war über Jahrhunderte hinweg gar kein Thema, weil die beiden Städte bekanntlich in direkter Konkurrenz zueinander standen und nennenswerte Nord-Süd-Handelswege traditionell entweder weiter westlich (z.B. der Ochsenweg über Wedel bzw. Glückstadt-Wischhafen) oder weiter östlich (Alte Salzstraße von Lüneburg über Artlenburg/Lauenburg nach Lübeck) verliefen. Auch die "Franzosenbrücke" von 1813/14 war in erster Linie ein militärisches Bauwerk, um Truppen schneller bewegen zu können, als Handelsverbindung wurde sie damals noch nicht gebraucht, kein Wunder dass sie hinterher so schnell wieder verfiel. Ein echter Bedarf nach so einer Verbindung entstand erst Jahrzehnte später unter den Preußen bzw. nach der Reichsgründung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:32, 18. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

@UweRohwedder: das seh ich auch so! Aber du hast da mehr historischen Hintergrund: Also mach da da doch was besseres draus! --Jmv (Diskussion) 00:53, 19. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]

inzwischen durch Überarbeitung erledigtErledigt --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:44, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Autobahnbrücke Moorwerder oder Stillhorn?[Quelltext bearbeiten]

A propos dieser IP-Änderung: Hat die Autobahnbrücke der A1 über die Süderelbe einen offiziellen Namen? Räumlich würde Stillhorn in der Tat besser passen als Moorwerder, da letzteres weiter östlich liegt, und auch die Verwechslungsgefahr zur Moorfleeter Brücke wäre geringer. Weiß jemand genaueres, z.B. Benutzer:Enter? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:41, 13. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, "Stillhorn" klingt hier um einiges sinnvoller, als "Moorwerder". Aber wie die IP überhaupt auf die Benennung kommt, ist mir unklar. Das ist jedenfalls die Süderelbbrücke, siehe auch hier. Grüße, --Enter (Diskussion) 08:22, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, die Bezeichnung "Stillhorn" nach der nächstgelegenen Anschlussstelle ist ebenso volkstümlich-theoriefindend wie die seit Jahren unbequellt im Artikel stehende "Moorwerder" (auch die Bez. der anderen BAB-Brücke als Moorfleetbrücke scheint mir in dieselbe Kategorie zu fallen). Die Leute nennen die Brücken halt wie sie wollen und nicht, wie der Bauherr sie vielleicht mal genannt hat (K6!) ;) Danke aber für den Link, ich werde den Passus bei Gelegenheit mal entsprechend umarbeiten... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:43, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch in der metaver-Datenbank heißt die Brücke "Süderelbbrücke" – ich denke, der Name kann nach unseren Maßstäben somit als gesichert angenommen werden. Grüße, --Enter (Diskussion) 12:18, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Abriss der Brücken Portale.[Quelltext bearbeiten]

Leider haben also die Hamburger selbst ihre schönste Brucke zerstört, man hätte gern gewusst wer dafür verantwortlich ist.


2A02:A03F:615C:9C00:1032:B784:8CD8:5569 13:57, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort heißt autogerechte Stadt. Verantwortlich sind letzten Endes all jene, die lieber mit dem eigenen Auto fahren statt wie früher mit der Straßenbahn. Die passte nämlich noch durch die Brückenportale, im Gegensatz zu den heutigen Automassen ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:49, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]