Diskussion:Heilig-Kreuz-Kirche (Fröttmaning)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Archaeopterix in Abschnitt keltische Opferstätte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versunkenes Dorf[Quelltext bearbeiten]

"Das über tausend Jahre alten Dorf Fröttmaning selbst hat die Bedrohungen der Zeit nicht überstanden, die Kirche ist das Einzige, was von ihm übrigblieb, die Gutshöfe wurden in den 1930er Jahren von der Stadt aufgekauft, um der Mülldeponie Platz zu machen." Ich habe diesen Absatz wieder herausgenommen aus folgenden Gründen:

  • Die Aufgabe von Fröttmaning ist bereits im ersten Satz thematisiert und ist für das Verständnis dieses Absatzes so nicht notwendig, da es weiter unten wieder erwähnt wird.
  • Fröttmaning ist zwar eingemeindert worden, behielt aber einen selbstädnigen Status. H. Stahleder schreibt dazu noch: "Fröttmaning erhielt bei der Eingemeindung von Freimann 1931 gemäß Entschließung des Staatsministeriums des Innern vom 25.07.1931 einen Sonderstatus als selbständige Ortschaft. Nach Inkrafttreten der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde "die bisher innerhalb der Stadt München bestehende selbständige Ortschaft Fröttmaning ab 01. April 1935 …. aufgelöst und [ging] mit allen Rechten und Pflichten auf die Stadt München über"." (Stahleder: Von Allach bis Zamilapark. München 2001, S.43) Mit anderen Worten: Fröttmaning wurde gleichgeschaltet. Ich könnte mir vorstellen, dass die Gutshöfe sogar enteignet geworden wären
  • wären, heißt: Ich kann keinen Nachweis für die Behauptung finden, dass in den 1930er Jahren eine Mülldeponie in Fröttmaning geplant war und dafür bereits Gutshöfe aufgekauft worden wären. Einen Stadtratsbeschluss zur Errichtung einer Abfalldeponie habe ich erst für 1953 gefunden (Quelle: Kleine Kirche in Not. Mülldeponie, Autobahn, Stadion: Heilig Kreuz in Fröttmaning hat es schwer. Münchner Nord-Rundschau von 28.08.2002; Zitat von Ludwig Maile: "Erst als die Stadtplanung den Müllberg fast bis an die Friedhofsmauer hin bauen wollte, haben wir uns gerührt". Die Aussage im alten Wiki-Text scheint also falsch zu sein.
  • nächste Frage: Welche Relevanz für die Kirche hat der Müllberg überhaupt? Gehörte meiner Meinung nach in einen Artikel über Fröttmaning, der sicherlich spannend wäre und das Zeug zum Lesenwerten Artikel hätte!
  • und letztens: Die letzte Gutshöfe sind für den Autobahnring und Müllberg in der 1960er Jahren abgerissen worden.

Für Quellen bin ich dankbar. Boenj 22:18, 22. Mai 2006 (CEST)--Beantworten

Abriss von St. Jakob[Quelltext bearbeiten]

"Seit dem Abbruch der Jakobskirche in der Münchner Innenstadt 1955 ist Heilig Kreuz damit der älteste vollständig erhaltene Kirchenbau im Münchner Stadtgebiet."

Im Artikel über St. Jakob steht nichts über ein derartiges Alter dieser Kirche. Entweder sollte hier der zitierte Satz gelöscht werden oder im anderen Artikel sollten 300 Jahre ergänzt werden. --84.151.230.245 23:03, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

So wie ich das verstehe wurde das Baudatum des heutigen Kirchenbaus Heilig-Kreuz ("Der heutige spätromanische Bau mit seinen dicken Mauern entstand zum größten Teil zu Anfang des 13. Jahrhunderts.") mit dem Baudatum (1240) von St. Jakob verglichen; nicht das Gründungsdatum 815. --bore-o-matic 07:07, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Versunkenes Dorf verschieben zum neuen Artikel Fröttmaninger Berg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, nachdem es jetzt einen eigenen Artikel zum Fröttmaninger Berg gibt, wäre IMHO dieser Absatz dort besser aufgehoben. Was meint Ihr? --bore-o-matic 07:18, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem es ja eine Kopie der Originalkirche ist, würde ich den Absatz hier lassen -- GMH 08:55, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Aber die Kopie steht auf dem Berg... deswegen dachte ich, dort den Absatz unterzubringen und hier nur noch einen satz mit Wikilink. --bore-o-matic 14:09, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu GMH, hier passt das besser. --08-15 19:51, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann lasse ich es hier und lege dort einen kurzen Abschnitt mit Verweis auf den Artikel hier an! --bore-o-matic 13:41, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

keltische Opferstätte[Quelltext bearbeiten]

Eine keltische Opferstätte und ein keltischer Rundaltar mit schwarzverwitterten Tuftstein wären eine archäologische Sensation, scheinen aber in der Archäologie unbekannt zu sein. Die Begriffe klingen auch eher nach wilder Spekulation nach Art des 19. Jahrhunderts oder bestenfalls nach missverstandenem Grabungsbefund. Ohne eine seriöse Quelle dafür sollte man den Absatz besser streichen. -- Archaeopterix (Diskussion) 09:25, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Weder in der Literatur noch in den Denkmalslisten und -karten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege habe ich einen Hinweis auf eine keltische Vorbebauung an der Stelle gefunden und daher den Absatz gelöscht. -- Archaeopterix (Diskussion) 22:52, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Grabstaette von Rudolf Wachter[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Friedhof der Kirche ist das Grab des Holzbildhauers Rudolf Wachter.