Diskussion:Herbert Rosenthal (Fotograf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hofmarschall in Abschnitt Eugen Rosenthal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Funktionärslaufbahn[Quelltext bearbeiten]

erledigt. --Hofmarschall (Diskussion) 17:25, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ergänzungen und Genealogie[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, @Hofmarschall:. Vielen Dank für die Hinweise. Ich habe heute versucht, alle möglichen weiteren Hinweise sorgfältig in den Wikipedia-Artikel einzupflegen. Gruß und Dank zunächst wieder von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:18, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
P.S.: Zur Genealogie: Schön wäre es zunächst, wenn wir den Ort Königsberg näher bestimmen können, wo Rosenthals Vater wohl schon Anfang der 1870er Jahre als Photograph tätig war. Dann bekommen wir den Namen des Vaters. Später können wir vielleicht auch noch die überlebende Tochter ermitteln. Nochmals Gruß und Dank von --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 14:26, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Respekt vor der profunden Recherche – wie immer bei dir. Will morgen mal nach Königsberg schauen. Das geografisch nächste ist Königsberg in der Neumark. Wird aber nicht leicht werden. --Hofmarschall (Diskussion) 17:29, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
@Bernd Schwabe in Hannover: Wie erwartet habe ich zur Genealogie nichts finden können – außer einen Bruder. Ich schließe die Recherchen hier erst mal ab. Gruss --Hofmarschall (Diskussion) 22:14, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Eugen Rosenthal[Quelltext bearbeiten]

Der Bruder Eugen Rosenthal (* 18. Oktober 1865; † 19. Sept. 1942 in Theresienstadt).[1] war ebenfalls als Fotograf in der Lausitz tätig mit einem Fotoatelier in Weißwasser und Filialen in Forst und Muskau.[2]
Nach dreijähriger Lehre im Fotoatelier seines Vaters arbeitete Herbert Rosenthal als Gehilfe in Berlin, Magdeburg und Hamburg.[3] 1887 wurde er Partner seine Buders Eugen in dessen zwei Jahre zuvor gegründeten Atelier in Stettin, Kohlmarkt 11 (Altstadt). Damals hieß er noch Sally Rosenthal.[4] (nicht signierter Beitrag von Hofmarschall (Diskussion | Beiträge) 22:22, 2. Okt. 2019 (CEST)) Nachtrag: Lass besser die Lebensdaten weg. Trotz des Zeitungsartikels ist es nicht sicher, dass der 1942 ermordete Eugen Rosenthal aus Berlin der Fotograf ist. Besser ein paar weniger Daten als falsche. --Hofmarschall (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

  1. https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/29360-eugen-rosenthal/
  2. Unsere Pflicht zum Gedenken an die Opfer. In: Lausitzer Rundschau vom 7. Jan. 2005.
  3. Nachrichtenblatt für das Photographenhandwerk, Band 36 (1929), S. 136.
  4. http://www.zaklady-fotograficzne-stettin.com/page222.html