Diskussion:Hermann Gerlinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Brückerianer in Abschnitt Wikipedia wird zitiert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikipedia wird zitiert[Quelltext bearbeiten]

In seinem Edit vom März 2017 (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Gerlinger&type=revision&diff=163388156&oldid=163368575) schrieb unser leider viel zu seltener Autor Benutzer:Brückerianer über die Sammlung: „Auf höchstem qualitativem Niveau vereint sie Werke aus allen Schaffensphasen der Künstler – von den frühesten Anfängen über den gemeinsamen Gruppenstil bis zum individuellen Spätwerk.“ Benutzerin Pia Gemova (nicht mehr dabei) änderte das wenige Tage danach in: „Sie vereint Werke aus allen Schaffensphasen der Künstler – von den frühesten Anfängen über den gemeinsamen Gruppenstil bis zum individuellen Spätwerk.“ Nun (11. Juni 2022) schreibt in der Berliner Zeitung die Journalistin Ingeborg Ruthe: „Was Gerlingers … , vereint Werke aus allen Schaffensphasen – von den frühesten Anfängen über den gemeinsamen Gruppenstil bis zum individuellen Spätwerk.“ (url bei msn: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/ausverkauf-in-alle-welt-glanz-und-elend-der-expressionisten-sammlung-gerlinger/ar-AAYkSXO?ocid=msedgntp). Eine Quelle gibt sie nicht an. --Himbeerbläuling (Diskussion) 18:43, 11. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Himbeerbläuling,
Für diese Aussage lassen sich folgende Quellen heranziehen:
  1. Pressemitteilung des Buchheim Museums zur Übernahme der Sammlung vom 3.3.2017https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2017/brueckenschlag.php
  2. Rede des Kunsthistorikers und Nachlassverwalters des Brücke Künstlers Kirchner, Herrn Dr. Wolfgang Henze anlässlich der Ausstellungseröffnung "Brückenschlag" im Buchheim Museum Bernried vom 28.10.2017 https://www.buchheimmuseum.de/download/2017/Henze-Rede.pdf?m=1509628248&
  3. Katalog der Sammlung Gerlinger zum Stand 1995: Hrsg.: Spielmann, Heinz , Rathke, Christian , Gerlinger, Hermann: Die Maler der Brücke - Cuno Amiet. Fritz Bleyl. Erich Heckel. Ernst Ludwig Kirchner. Emil Nolde. Max Pechstein. Karl Schmidt-Rottluff. Otto Mueller Sammlung Hermann Gerlinger. Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum Schloß Gottorf Schleswig. Stuttgart. DACO - Verlag 1995
Gruß Brücknerianer --Brückerianer (Diskussion) 18:35, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Vater: Karl Gerlinger[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Adress-/Telefonbuch Würzbuch von 1970 (Seite 119) war der Name von dem „mittelständischen Betrieb für Haustechnik“, den Hermann Gerlinger 1987 verkaufte: Karl Gerlinger Zentralheizungen Ölfeuerungen Gasheizungen Sanitäre Installationen, Heinestr. 11 in Würzburg. --92.76.79.158 00:31, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Der Namensgeber ist ziemlich sicher Vorfahr. Aber muss es zwingend der Vater sein? --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:02, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, das ist der Vater, beide sind mir persönlich bekannt, --Brückerianer (Diskussion) 07:54, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten