Diskussion:Hess lighTram Trolley

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kondensatoren[Quelltext bearbeiten]

Kondensatoren? Das wage ich zu bezweifeln.....--116.14.71.105 09:14, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie kann der in Hamburg, München, Dresden, Jena erprobt werden? Dort gibts doch gar keine Oberleitungen? --RalfR 23:29, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt auch eine Hybridversion davon, wohl aber mit derzeit noch viel zu schwachem Motor 84.73.194.226 13:44, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

* http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2008/pdf/19.03.2008_mvg-pressemeldung.pdf * http://www.vossloh-kiepe.com/index.php?wai=8&env=0012150330506&id=80 – GiftBot (Diskussion) 22:01, 13. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

erl. --Hoff1980 (Diskussion) 19:06, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hess lighTram / Hess lighTram Hybrid / Hess Swisstrolley / Hess Swisshybrid[Quelltext bearbeiten]

So, wie sicherlich schon gesehen habe ich mich mal dran gemacht den bisherigen lighTram Artikel zu teilen, nachdem auch seitens des Herstellers die Unterscheidung von Hess lighTram und Hess lighTram Hybrid gemacht wird, und es natürlich auch aufgrund der unterschiedlichen Systeme Sinn macht. Nebenbei ist übrigens der Vollständigkeit halber noch der Artikel für den Swisshybrid entstanden. Beim Design stand der Swisstrolley Vorbild. Hoffe die Änderungen gefallen.

Ein bisschen problematisch (neben den Lemmas an sich merkt man es z.zt. auch in den Artikeln und bei Wiki Commons) ist, dass Hess bei seiner Produktpalette speziell bezüglich Groß- und Kleinschreibung nicht sehr konsequent ist: Mal ist vom Swisstrolley / Swisshybrid / Swissdiesel die Rede, dann wieder vom SwissTrolley / SwissHybrid / SwissDiesel. Gleich verhält es sich beim lighTram resp. LighTram (seltener). Diese Inkonsequenz scheint wohl hauptsächlich der Zeit geschuldet zu sein: Seit SwissDiesel und SwissHybrid in der Produktpalette sind, sehe ich auch das T beim SwissTrolley vermehrt groß geschrieben.

Ich habe für den Swisshybrid nun erst mal die "altmodische" Variante gewählt. (Sagen die Namenskonventionen für Artikel eigendlich etwas zur "modischen" Groß-/Kleinschreiberei innerhalb eines Wortes?) Auch in den Artikeln selbst will ich mich die nächsten Tage mal an die Vereinheitlichung machen. Daher würde mich eure Meinung ob der "Problematik" interessieren. Welche Variante macht eurer Meinung nach Sinn? -- Gruß Lord Alpha 11:22, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Swiss... spielt die Gross- oder Kleinschreibung in der Mitte keine Rolle, aus meiner sicht sollte wennmöglich sogar auf Firmeninterne Spielereien diesbezüglich verzichtet werden. Beim LighTram ist aus meiner Sicht das T in der Mitte auf jeden Fall gross zu schreiben, da es ja für ein Doppel-T steht, rein von der deutschen Rechtschreiblogik sollte allerdings der Wortanfang gross sein, bei Hess (Die schreiben sich selber übrigens immer als HESS) ist das Wort aber immer klein geschrieben. Nach der Trennung der Artikel ist Hess lighTram übrigens korrekterweise nach Hess lighTram Trolley zu verschieben. Irgendwie scheint man sich bei Hess selber nicht ganz einig zu sein, wie die Typen bezeichnet werden sollen. Während im Webseiten-Menü SWISSTROLLEY 3 bzw. LIGHTRAM 3 mit Abstand zwischen den Namen und der Generation geschrieben wird, ist auf den websiten an sich Swisstrolley3 bzw. lighTram3 ohne Abstand zu lesen. Auf den news-Seiten steht im Gegensatz zur Produktseite in letzter Zeit auschliesslich SwissTrolley, SwissDiesel und SwissHybrid. Nicht ganz eindeutig das ganze, ich würde behaupten, die Hauptsache ist, dass diese Schreibweisen konsistent für alle Typen verwendet werden. -- Re 460 (Diskussion) 14:34, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Die Teilung war überfällig, vielen Dank hierfür Lord Alpha. Ich habe mir noch ein paar kosmetische Korrekturen erlaubt und auch BKLs angelegt. Die Verschiebung auf Hess lighTram Trolley fände ich auch konsequent, damit könnte das bisherige Trolleylemma ebenfalls zur BKL werden. Zur Großschreibung im Wort - die ich persönlich auch ablehne - fällt mir hier leider auch keine Patentlösung ein, im Zweifelsfall lieber drauf verzichten würde ich sagen... Firobuz (Diskussion) 16:54, 6. Jun. 2013 (CEST)--Beantworten
Okay, dann würde ich vorschlagen, wir bleiben bei Hess Swisstrolley und Hess Swisshybrid, wobei in der Einleitung auf die abgewandelte Schreibweise mit großem T/H hingewiesen wird (auch weil man zu Zeiten der älteren Swisstrolleys auf diesen "Schnickschnack" noch verzichtet hat). Analog würde ich dann auch den Hess Swissdiesel behandeln, falls der irgendwann mal seinen eigenen Artikel bekommt. Beim lighTram würde ich die vorn-klein-mitte-groß-Schreibweise vorschlagen, nachdem sie mit Abstand am häufigsten von HESS (deren Name ich allerdings "normal" belassen würde) verwendet wird.
Vor der Abwandlung in Hess lighTram Trolley war ich Anfangs skeptisch, nachdem der Hersteller auf seiner Website den Trolley fast überall nur als lighTram bezeichnet. Inzwischen habe ich jedoch bei mehreren Quellen, darunter auch im Newsarchiv (Abschnitt "lighTram in Linz und Salzburg"), in einem Datenblatt und einer Pressemitteilung und (am deutlichsten herausgestellt) in dieser Präsentation zu 70 Jahren Elektromobilität (Seite 2) von Hess die Abgrenzung lighTram Hybrid und lighTram Trolley gefunden. Demnach könnte man unter Hess lighTram, wie von Firobuz vorgeschlagen, eine BKL anlegen. In der Einleitung des lighTram Trolley würde ich dann noch anmerken, dass beim Trolleybus oftmals nur vom lighTram die Rede ist (und so würde ich den Fahrzeugtyp im Fliesstext dann auch weiterhin nennen). Gibt es diesbezüglich noch Einwände? Ansonsten auf jeden Fall schon mal vielen Dank für eure bisherige Nacharbeit! -- Gruss Lord Alpha 07:28, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten