Diskussion:Hohes Rad (Silvretta)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Bild Radsattel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage

[Quelltext bearbeiten]

Da die Silvretta aus zahlreichen (Unter-)Gruppen besteht, sollte diese auch genannt werden.

--FkMohr (Diskussion) 15:04, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bild Radsattel

[Quelltext bearbeiten]
Bild einstweilen aus Artikel entfernt, daher inzwischen hier damit man weiß worüber man diskutiert

Hier ist was an der Bildbeschreibung nicht in Ordnung. Der Radsattel ist nicht vergletschert. Bitte ändern! mfG --Allgaiar 18:18, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht genau, ob das Bild den Radsattel zeigt, soweit reicht meine Erinnerung nicht mehr. Allerdings meine ich mich zu erinnern, vor ca. 5-6 Jahren in eben diesen Flanken noch Eis unter dem Geröll gesehen zu haben. Da das Bild von 1982 stammt, könnte das doch durchaus möglich sein, dass es damals dort oben so war. Aber ich lasse mich auch gerne aufklären, falls ich falsch liege. --Kauk0r 23:01, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich bin den Weg im September 1968 gegangen. Damals müsste die Vergletscherung ja noch stärker gewesen sein. Da war kein Gletscher, nur größere Schneefelder. --Allgaiar 23:27, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Radsattel kenne ich nicht und kann daher zu einer etwaigen Vergletscherung nichts sagen. Allerdings waren zu Beginn der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts bei vielen kleinen Gletschern Vorstöße zu verzeichnen. So hatte etwa das mittlerweile stark dahingeschmolzene Blaueis 1980 wieder seine Ausdehnung von 1889(!) erreicht, siehe hier. Könnte also durchaus sein, dass am Radsattel 1982 deutlich mehr Schnee und Eis zu finden war als heute und auch als 1968. Gruß
Watzmann Disk. 17:59, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine derartig große Vergletscherung halte ich nicht für möglich, darüber hinaus passt die Topografie nicht. mein Vorschlag: Es handelt sich um den Blick aus dem Bieltal zu den Getschnerspitzen. Ich habe einmal hier den Blick simuliert, das scheint mir zu passen: Man beachte den kleinen Mugel vor dem runden Gipfel in der Bildmitte (Hintere Getschnerspitze), die von rechts oben nach links unten zieht, sowie die Form der Mittleren Getschnerspitze, den zum betrachter ziehenden Grat sowie die Form des Gipfelgrats der Vorderen Getschnerspitze ganz links im Bild. Die Madlenerspitze ganz rechts ist grad nicht mehr am Bild, die Vergletscherung stimmt praktisch exakt mit der AVK überein (schmales Gletscherstück das rechts bis zum Grat hinaufzieht, knapp unter der Madlenerspitze). --Svíčková na smetaně 22:57, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
...auf Commons. Das linke Anschlusstück zu unserem Bild
Weitere Belege für meine These: hier links im Bild die hintere Getschnerspitze, die bei uns rechts im Bild ist und der weitere Verlauf zur Madlenerspitze. Hier das Ganze im größeren Kontext. Das beste Bild steht aber wieder einmal... --Svíčková na smetaně 21:08, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bin der Sache nochmals nachgegangen. Die Aufnahme zeigt mittig die Getschnerscharte, jenseits welcher der Abstieg zur Jamtalhütte beginnt. – Entschuldigung! Und Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben bzw. machen mussten, das Motiv zu agnoszieren. —Earnest B— 12:00, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Kein Problem, hat ja Spaß gemacht ;-)
Habs noch entsprechend annotiert, aus dem Artikel muss es dann wohl draußen bleiben, da nicht am Hohen Rad gelegen, bis jemand den Artikel über die Scharte schreibt... Krieg ich jetzt einen Rätselpunkt? lg, --Svíčková na smetaně 17:11, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Würd ich sagen, ja. :) --Kauk0r 18:39, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ganz rechts der Kleine Piz Buin, davor der Radsattel

Ein Blick im Jahr 2020 auf den Radsattel (ganz rechts unterm / vorm Kleinen Piz Buin):--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:50, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten