Diskussion:Hospitalbahn Vadstena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mef.ellingen in Abschnitt Bahnanschluss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zur Zeit nicht abrufbare Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  • images.app.goo.gl/Aq9TjuFWhSCaYwVq7
  • images.app.goo.gl/eoFZyicgvHA7igNA6

--NearEMPTiness (Diskussion) 21:08, 17. Nov. 2022 (CET)Beantworten

industribanor.se läuft grad mal überhaupt nicht, Ursache nicht bekannt. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:33, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bahnanschluss[Quelltext bearbeiten]

Was ich nicht verstehe, da gibt es seit 1874 die sv:Wadstena–Fogelsta Järnväg und man hat an keiner Stelle einen Übergang, um Waren umzuladen? Es sollen doch auch Lebensmittel und Holz transportiert worden sein. Gruß --Gunnar1m (Diskussion) 10:39, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Gunnar1m: Gute Frage. Der Einzelnachweis 3 enthält auf Seite 17 einen Stadtplan, der den Streckenverlauf zeigt. Ich sehe eine Umlademöglichkeit für Baumaterialien auf dem Schiffsanleger aber nicht zur Eisenbahn, falls nicht von dem Lagerhaus am Lockschuppen gelegentlich etwas auf einen Eisenbahnwagen umgeladen wurde.--NearEMPTiness (Diskussion) 10:49, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Strecke von Wadstena nach Fågelsta (WFJ) war aber auch nur 10 km lang und hatte eine Spurweite von 891 mm. Die Verlängerung als Fågelsta–Vadstena–Ödeshögs Järnväg kam erst 1888, aber auch nur schmalspurig. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:49, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hab doch noch etwas gefunden: http://www.bangardar.se/filer/ritningar/J2-jpeg/Jvm1184_J2_-0973.jpg Wobei das Problem der unterschiedlichen Spurweiten bleibt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:48, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das ist der Bahnhof der 891-mm-Schmalspurbahn Wadstena–Fågelsta nach der Verlängerung nach Ödeshög, 1910. Aber da ist die Pferdebahn doch nicht drauf? --Mef.ellingen (Diskussion) 12:16, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich sehe an der Drehscheibe ein Gleis, das mit "till Hospitalet" beschriftet ist und nach links (Nord-Osten) führt.--NearEMPTiness (Diskussion) 13:59, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sehe ich auch: **förnkvarande godkände spår** steht da in der Legende. zuvor genehmigte Strecke also. Das ist aber nicht der kleine "Wurmfortsatz", der auf deiner Karte rechts neben der Drehscheibe beginnt, sondern ein Gleis, das von oben links an der Hamngatan kommt, zwischen den beiden Magazinen am Schlossgraben und der Järnvägsgatan verläuft und von der Richtung her im "Hafen 1874" enden muss (und nicht zum Asyl führt). Der linke Abschnitt nach oben ist auf deiner Grundlagenkarte heute noch vorhanden, am Schlossgraben, hinter dem Bahnhof von der Drehscheibe her verlaufend. Das sollte aber imho alles 891 mm sein. Auch mit den Inhalten von Stig Lundin (http://www.stiglundin.se/jarnvag/18109631/fvoj/linje/vadstena2.htm) komme ich da aktuell nicht weiter. Auf jeden Fall gab es auf beiden Seiten des SChlosses "Hafenspuren", das ist auch dort (https://www.historiskt.nu/smalsp/moj/wfj_fakta.html) zu sehen. Versuch mal, dort {https://digitaltmuseum.se/021018104587/vadstena-slott-med-stationshuset-i-bakgrunden/media?slide=0} was zu erkennen. Aber das ist nicht alt genug. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:06, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Bei dem Bild (https://digitaltmuseum.se/021016418641/vadstena-1962/media?slide=0) stehen noch Wagen auf dem Gleis, aber das Gleis endet am rechten Schuppen. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:09, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Rillenschienen oder Straßenbahnschienen[Quelltext bearbeiten]

Vadstena, Stora Torget och Spårväg
Decauville Voie de Tramway A et B a doubles rails sureleves sur supports en acier

@Firobuz: Ich glaube nicht, dass das Rillenschienen sind, sondern eher Gleisjoche mit Doppelschienen wie bei Decauville oder einem Bahnübergang. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:09, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Ok sorry, ich wollte nur vom Begriff "Straßenbahn" weg, das ist ja auch eine Konzessionsfrage. Wie wäre es mit "Straßenbündig trassiert"? --Firobuz (Diskussion) 15:25, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Immerhin heißt es: Banan benämns "spårväg" i källorna - oder in deutscher Sprache: Die Strecke wird in den Quellen „Straßenbahn“ genannt. Das Thema "keine Rillenschiene" ist sicher korrekt, falls die Annahme stimmt, dass von der ehemaligen Pferdebahn Hofgården–Wadstena eventuell Material verwendet worden sein könnte (im Dunkeln tappen...). --Mef.ellingen (Diskussion) 15:29, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die Schweden haben das Streckennetz unabhängig von den Schienen "blau" gezeichnet. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:34, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Schwierig, mich hat nur das "Durcheinander" von Eisenbahn <> Straßenbahn <> Pferdebahn etwas gestört. Mit "straßenbündige Pferdebahn" macht man aus meiner Sicht nichts falsch. --Firobuz (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Auf einigen Fotos ist die Schienenoberkante deutlich höher als das Pflaster. Ich glaube daher, dass man die Schienen nicht in ein bis zwei Worten beschreiben kann und entferne die Beschreibung der Schienen, bis wir genaueres wissen. Ich wüsste zu gern, welche Nennspurweite die Gleise hatten und wer die Schienen hergestellt hat. --NearEMPTiness (Diskussion) 16:07, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten