Diskussion:Hydrogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von FK1954 in Abschnitt Artikel ausbauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ausbauen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist noch recht kurz, Erläuterungen zu den verwendeten Polymeren fehlen und auch sonst wäre ein Beispiel für die mögliche Zusammensetzung eines Gels toll. (nicht signierter Beitrag von Amais (Diskussion | Beiträge) 10:10, 5. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Auch die zeitige Einordnung mit der Quelle stimmt nicht, die Quelle handelt von einem anderen Thema. Das Wort "Hydrogel" wird nur in einem anderen Zusammenhang verwendet.

Welche Quelle meinst Du? Die 1. Quelle (Römpp online) beschreibt Hydrogele genau. Das mit der im Artikel behaupteten Verflüssigung beim Rühren steht aber nicht drin. Die Verflüssigung beim Rühren tritt aber nur bei thixotropen bzw. strukturviskosen Systemen ein. Das ist aber keineswegs charakteristisch für Hydrogele. Gele, die einigermaßen standfest sind, aber noch verstreichbar sind, nennt man pseudoplastisch. Wie das Fließverhalten des Gels ausfällt, hängt vom Polymer ab. Schnittfeste Gele erzielt man mit Gelatine und Agar-Agar; pseudoplastische u. a mit Polyacrylaten und Xanthan. --FK1954 (Diskussion) 22:22, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten