Diskussion:Ilse Hass (Theologin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minderbinder in Abschnitt "In den Ruhestand versetzt"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"In den Ruhestand versetzt"

[Quelltext bearbeiten]

Das klingt im Kontext dieses Artikels wie "strafversetzt". Im verlinkten Amtsblatt scheint das jedoch die völlig normale Formulierung für Übergänge jeglicher Art in den Ruhestand zu sein. Es ist sicher kein POV beabsichtigt, aber es kommt so rüber. Sofern nichts Gegenteiliges bekannt ist, würde ich vorschlagen, dass das irgendwie neutraler umformuliert wird. --2003:C0:8F26:A800:11A5:53A2:3546:43FF 12:52, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ein POV oder eine Anspielung auf irgendetwas ist damit nicht beabsichtigt. Allerdings war sie in dem Jahr, in dem sie ihren Ruhestand antrat, erst 44 oder 45 Jahre alt. Das ist ja kein normales Alter für den Ruhestand. Genauso wenig wie ein Tod im Alter von 53 Jahren im späten 20. Jahrhundert in Mitteleuropa die Norm ist. Es wäre also zu vermuten, dass es krankheitsbedingte Gründe für den frühen Ruhestand gab. —Minderbinder 13:16, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, davon ging ich aus, dass nichts dergleichen beabsichtigt ist. Nur klingt "in den Ruhestand versetzt" für den unbefangenen Leser eben nach "strafversetzt". Kontext ist eben alles. In einem WP-Artikel kommt mit derselben Formulierung ganz was anderes rüber als in einem Amtsblatt, wo die ganze Rubrik so überschrieben ist.
Natürlich wäre es wünschenswert, wenn wir eine Begründung einfügen könnten (ich hatte vorhin auch nach Quellen dazu gegoogelt, aber leider erfolglos), aber solange wir keine haben, müssen wir eben das Beste draus machen. Wie wäre es ganz einfach mit:
"Bis zu ihrem Ruhestand im Jahr 1985 war Ilse Hass Pastorin an St. Johannis-Harvestehude."
Und dann den Namen der Kirche vielleicht auch nochmal überprüfen. Es wird ja keinen Heiligen namens "Johannis-Harvestehude" geben. Vielleicht eher "St. Johannis (Harvestehude)"? --2003:C0:8F26:A800:1C32:6B13:EA51:D4D9 17:49, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
ich habe das minimal umformuliert ("ging in den Ruhestand"), durch die aktive Form wirkt das nun für mein Empfinden nicht mehr nach einer Zwangsmaßnahme. Die Gemeinde heißt genau so. --Minderbinder 20:31, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
So geht's natürlich auch, ja.
Was den Gemeindenamen betrifft: Zu meinem Grausen finde ich den tatsächlich so auch auf der Website der Gemeinde; das macht's nicht besser (auch gemeindliche Webmaster sind nicht immer rechtschreibsicher). Man findet allerdings auch die Form "St. Johannis, Harvestehude". --2003:C0:8F26:A800:FC43:7700:27BA:939D 20:49, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der Gemeindename hat geschichtliche Gründe, Land vom Kloster Harvestehude, usw. Das hat mit Grausen sehr wenig zu tun, vergleiche den Literaturabschnitt dort. Heute ist die Kirche im Stadtteil Rotherbaum, nicht im benachbarten Harvestehude, ein Setzen in Klammern oder hinter Kommata würde da noch mehr verwirren. Wie auch immer, das gehört nicht hier her. --Minderbinder 21:22, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten