Diskussion:Jürgen Körner (Physiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Stefan.Groote in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Die Anlage des Artikels erfolgte unter „Jürgen Körner (Physiker)“, da es bereits einen Artikel zum Psychoanalytiker „Jürgen Körner“ gibt. Es gibt beim Physiker Körner aber noch weitere Schreibweisen, wie bei den Alternativnamen bereits hinterlegt: Körner, Jürgen G.; Körner, J. G.; Körner, Jürgen Hans Garlef (vollständiger Name). Von einer IP-Adresse kam nun der Vorschlag, „Jürgen G. Körner“ zu verwenden, da viele Publikationen unter diesen Namen einfacher zu finden sind (auch die Deutsche Nationalbibliothek verwendet ihn). Wäre eine Änderung / Verschiebung daher sinnvoll? Gruß --Mombacher (Diskussion) 21:45, 26. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Überträge aus den Zusammenfassungszeilen der Artikeländerungen vom 26. Juli 2021, 20:19 und 21:37 Uhr:
  • Für Veröffentlichungen benutzte er vorwiegend "Jürgen G, Körner", siehe Liste seiner Veröffentlichungen. Mit "Jürgen Körner" u.ä. findet man im Web viele falsche Treffer und manches nicht.
  • Das beste wäre, den Titel in Jürgen G. Körner (Physiker) zu ändern. Signatur Horst G Körner, Bruder Seine letzte 50-seitige Veröffentlichung wurde von den Peers angenommen und sollte gelistet werden.
Bei „Jürgen G. Körner“ würden wir ohne den Zusatz Physiker auskommen, da eindeutig. Hätte aber eine andere Lösung: Habe seine Autorennamen „Jürgen G. Körner“ im umseitigen Artikel ergänzt und werde jetzt noch eine Weiterleitungsseite mit diesem Namen anlegen. Dann ist der Artikel zukünftig auf beiden Wegen zu finden. Wie lautet der Titel seiner letzten Veröffentlichung? Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 21:41, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Die letzte Verõffentlichung, die Jürgen bis zum Erscheinen in der Fachzeitschrift mitverfolgen konnte, ist https://arxiv.org/abs/2102.12818. Nachfolgend erschienen und erscheinen noch einige Veröffentlichungen post humum, die Jürgen und seine Mitarbeiter im wesentlichen fertiggestellt, aber noch nicht veröffentlicht hatten. Eine davon https://arxiv.org/abs/2107.08831 nur drei Tage nach seinem Tode. Ich weiss nicht, welche (davon) Horst im Sinn hat. Übrigens: wen können wir uns unter "dem Mombacher" vorstellen, dem wir viel Dank für den Aufbau dieser Seite schulden? --Stefan.Groote (Diskussion) 07:48, 28. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Stefan.Groote, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Bekannten. Hatte in der örtlichen Zeitung die Traueranzeige gesehen und wollte daraufhin den Artikel in Wikipedia lesen – stellte dann aber fest, dass es ihn noch gar nicht gab. Aus diesem Grund habe ich mich anschließend daran versucht, einen passablen Anfang zu schaffen.
Vermutlich war eine andere Veröffentlichung gemeint, da von einem Umfang von 50 Seiten die Rede ist, die beiden vorgeschlagenen Werke aber deutlich kürzer sind. Viele Grüße --Mombacher (Diskussion) 15:28, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Alles klar. Inzwischen ist mein Kollege Adavyd dabei, russisch- und englischsprachige Versionen des Artikels zu erstellen. Seine Literaturwahl beruht auf den Zitierungszahlen und ist daher repräsentativer, und es wäre vielleicht gut, diese auch in der deutschen Version zu übernehmen. Die russische Version ist zu finden unter https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9A%D1%91%D1%80%D0%BD%D0%B5%D1%80,_%D0%AE%D1%80%D0%B3%D0%B5%D0%BD_(%D1%84%D0%B8%D0%B7%D0%B8%D0%BA) während die englischsprachige noch in der Entwicklung steckt. --Stefan.Groote (Diskussion) 14:27, 14. Feb. 2022 (CET)Beantworten