Diskussion:Johann Georg Hegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Perrak in Abschnitt Lebensdaten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Befürchte daß ich bei der Lektüre des kommentierten Stammbaumes Georg Wilhelm Friedrichs die Nummer 32, unseren Artikelgegenstand Johann Georg, also den Urururgroßvater mit der Nr. 16, seinem gleichnamigen Sohn verwechselt, und daher den Mund etwas zu voll genommen hatte. GWF ist mit der Familie Schnepff also über Nr. 7, seine Großmutter mütterlicherseits, sowie - laut der Briefesammlung - über Nr. 16 verwandt. Ich dachte daher jetzt, daß eine Verwandtschaft der Nr.33, Regine Barbara Laubenberger, der Ehefrau von Nr.32 mit der Familie Schnepf bestehen würde. Daß eine Verbindung über die Schwester von 32 zur Familie Schnepff besteht war mir nicht klar.

Die Verwandschaft zu Johannes Brenz wird wahrscheinlich über Dietrich Schnepff hergestellt, wenn dieser ein früher gemeinsamer Verwandter von Nr. 7 und Nr. 33 wäre, was aber aus der Briefesammlung nicht genau hervorgeht.

Danke fürs Vorlassen und Gruß, --Rosenkohl 15:08, 2. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nach weiterer Lektüre: meine Annahme einer Verbindung Laubenberger-Schnepf ist wohl Unsinn. Johann Georg (Nr.32) ist sicherlich eine zentrale Figur unter den Vorfahren von GWF; andererseits könnte man überlegene ob dieses Lemma optimal gewählt wäre, und nicht eine allgemeineres Familie Hegel, analog etwa zu Familie Bach, besser geeignet wäre? Gruß, --Rosenkohl 10:31, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Rosenkohl, die Verbindung der Hegels zur Familie Schnepf(f) führt einerseits direkt über die Großmutter von G.W.F. Hegel und zum zweiten indirekt über die Schwester Catharina des J.G. Hegel (1615-1680) durch deren Einheirat in die Familie Gmelin. Diese Familie Gmelin war ihrerseits vielfach verschwägert mit der Theologen-Dynastie der Hochstetter.

Beim Großvater Georg Ludwig Hegel (1708-1761), Vogt in Altensteig besteht die Verbindung zur Familie Enßlin (auch Enzlin, Ennslin, Enslin oder Enslen geschrieben) - Commerzienrat Johann Georg Enßlin aus Tübingen war später Taufpate aller Geschwister G.W.F. Hegels.

Zum Wappenbrief: Den haben die Gebrüder Hegel, darunter die Nr. 32 Johann Georg Hegel, beantragt und erhalten, d.h. die vier Söhne des Johannes Hegel (* 09.02.1576 in Großbottwar, † 09.12.1641 in Eningen) - damit könnte man natürlich auch Johannes als "Stammvater" der Hegel-Familie bezeichnen.

So gesehen könnte man den Artikel auch ganz umbauen und als "Familie Hegel" laufen lasssen. Willst Du das in die Hand nehmen? Gruß Woller 13:15, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nach nochmaligem Überlegen: die Person Johann Georg scheint doch so viele Attribute in sich zu vereinigen (Stiftung, Wappenbrief, Pfarrer im Dreißgjährigen Krieg, Ahne Georg Wilhelm Friedrichs, Verschwägert mit den Gmelins), die zwar vielleicht für sich noch keine Wikipedia-Relevanz begründen, zusammen aber einen eigenen Artikel geboten erscheinen lassen; am besten fände ich also zwei Artikel: einer zu dieser Person, der andere könnte vielleicht auf Benutzer:Rosenkohl/Familie Hegel vorbereitet werden? Gruß, --Rosenkohl 16:23, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe Benutzer:Woller/Johann Georg Hegel jetzt mal zu einem Artikel "Familie Hegel" (noch nicht dorthin verschoben) umgebaut, dass der Personenartikel J.G. Hegel im Familienartikel enthalten bzw. hervorgehoben ist - und zwar nach den allgemeineren Daten zur Genealogie und Einbindunge der Hegel-Familie in die "Ehrbarkeit". Schau Dir das mal an und lass wieder von Dir hören! Gruß Woller 18:49, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das sieht gut aus, als Arbeitsseite für zwei verschiedene Artikel könnte man das erstmal so beibehalten, auch um den schnellen Überblick zu behalten, welche Daten gerade bei welchem Artikel stehen, somit ist meine Seite eventuell überflüßig.
So wie ich die Regelung des Legates verstanden haben, können, beginnend mit der Generation der Enkel von Johann Georg, prinzipiell auch die Nachkommen von weiblichen Familienmitgliedern und von nicht-Akademikern in den Genuß des Stiftung gelangen, wobei die Nachkommen älterer Geschwister den Vorrang vor jüngeren erhalten. Habe daher die Liste der Kinder Johann Georgs nochmal ergänzt. Außerdem die Ehepartner im tabellarischen Stammbaum wieder eine Einheit "nach links" geschoben, um das Bild kompakter zu halten, und die Ehepartner und Geschwister als Zeitgenossen und nach "Hackordnung" möglichst gleichrangig hin zu stellen. Gruß, --Rosenkohl 23:36, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Habe jetzt per copy und paste (hoffentlich innerhalb der Lizenzvorschriften) Familie Hegel angelegt. Gruß, --Rosenkohl 21:18, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke, Änderungen mache ich jetzt am Artikel und nicht mehr hier im BNR! Was machen wir mit dem Artikel J.G. Hegel? Nochmals versuchen auf die Gefahr hin, dass trotz Erweiterung erneut die Relevanz bestritten wird? Gruß Woller 11:14, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Wiederhersteller angesprochen, Gruß --Rosenkohl 19:16, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Falls die Relevanz des Artikels J.G. Hegel dann endgültig als unzureichend angesehen wird, würde ich daraus ein Unterkapitel im Artikel Familie Hegel machen! Ich bin jetzt für 4 Tage auf Reisen und reagiere in der Zeit nicht auf WP-Diskussionsbeiträge. Gruß Woller 18:02, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Keine Ahnung woher ihr das herhabt, dass J.G. Hegel im Jahre 1636 Pfarrer in Würingen/St. Johann gewesen sein soll. Ein gewisser Forinas Hegel war bis ins Jahr 1621 dort Pfarrer, der wohl sein Vater war. Auf ihn folgte Abraham Schwägerlein, der infolge des kais. Überfalls 1636 nach Reutlingen fliehen musste. Der wiederum wurde von Nikolaus Müller dem Jüngeren abgelöst. Lest mal im Landeskirchlichen Archiv/Stuttgart nach! Hegels Vater starb 1641 in Eningen, an den Folgen eines Schlaganfalls, den er auf der Kanzel erlitten hatte. Die Würtinger Pfarrliste lautet wie folgt: 1557-1602 Gregor Hartmann 1602-1607 Valentin Lettenbauer 1607-1621 Forinas Hegel 1621-1635 Abraham Schwägerlein 1635-1637 unbesetzt 1637-1641 Nikolaus Müller II. 1641-1662 Würtingen wird nach Upfingen eingepfarrt 1662-1673 Christoph Schlickenecker 1673-1684 Christoph Ilg 1684-1693 G. Michael Schlegel 1693-1704 Johannes Konrad Harter Bitte um Änderung des Artikels. Die Pfarrliste prangert u.a in der Würtinger Andreaskirche. Geht dort mal hin.

Grüße Stefan Walz www.elenhans.de--Stefan walz 13:56, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Forinas Hegel ist falsch. Korrekt ist Johannes Hegel (+1641), der später Pfarrer in Eningen wurde. --stoller 09:04, 11. Mär. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Stefan walz (Diskussion | Beiträge) )

Zu Leben und Kinder[Quelltext bearbeiten]

Unter "Leben" steht: "Am ... heiratete er seine erste Frau Barara Regine geb. Laubenberger, mit der er insgesamt 18 Kinder hatte, von denen vier Töchter und acht Söhne namentlich bekannt sind." [Insgesamt also 12].
Es werden drei Ehefrauen genannt. Dazu heißt es: "Die beiden letzten Ehen blieben kinderlos."
Unter "Kinder" sind aber nicht 12, sondern 13 Kinder namentlich genannt (Darunter neun Söhne). Wie kann man diese Diskrepanz erklären?
Von: Rolf H., Berlin (Ahnenforscher) (nicht signierter Beitrag von 37.120.102.201 (Diskussion) 15:14, 12. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Lebensdaten[Quelltext bearbeiten]

Ohne die korrekten Daten zu kennen, ist mir aufgefallen, dass die Lebensdaten von J.G. Hegel nicht mit konrketeren Angaben zu seiner Biographie übereinstimmen können; laut Artikel hat er rund 30 Jahre nach seinem Tod noch zweimal geheiratet (nicht signierter Beitrag von 77.12.129.249 (Diskussion) )

Hast Du vielleicht die Lebensdaten seines Vaters mit den Hochzeitsdaten verglichen? Ich sehe keine Widersprüche. -- Perrak (Disk) 12:08, 7. Mai 2017 (CEST)Beantworten