Diskussion:Johann Zápolya

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 153.96.96.2 in Abschnitt Artikel zeichnet einseitiges (falsches?) Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einen Teil dieses Artikels konnte ich durch eine Quelle belegen. Ich bitte die anderen Mitarbeiter an diesem Artikel ihre Aussagen auch zu belegen, damit wir den Quellenbaustein entfernen können. Danke! ColumbanLeathan 20:41, 4. Sep 2006 (CEST)

Todesort und Datum[Quelltext bearbeiten]

Die ungarische Wikipedia und zahlreiche ungarische Seiten geben als Todesort Szászsebes an ( Siebenbürgen, heute Rumänien, Mühlbach in Deutsch).

Als Todesdatum wird 17,21 oder 22 Juli angegeben. Mehrere Quellen geben 17 und 21 als Alternativen an.

Artikel zeichnet einseitiges (falsches?) Bild[Quelltext bearbeiten]

Im Moment suggeriert dieser Artikel, dass Szapolyai ein Vaterlandsverräter gewesen sei, beispielsweise indem er es so darstellt als hätte sich Szapolyai aus reinem machtpolitischem Kalkül auf die Seite der Osmanen geschlagen. Laut englischer Wikipedia versuchte er aber vergeblich eine Allianz mit Ferdinand I. gegen die Osmanen zu bilden. Als dies verschlug, musste er mit einem Angriff auch aus dem Westen rechnen. Dann wird auch klar, wieso er sich auf die Seite des Invasoren schlug: um Schutz zu suchen. Denn ein Zweifrontenkrieg wäre sicherlich noch schlechter für Ungarn gewesen, es geschah also aus der Not heraus. Hätte jemand bitte so nett den Artikel mal etwas ausgewogener zu gestalten? -- 91.14.177.59 18:07, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nur weil es in der engl. Wikipedia so dargestellt wird, muss es nicht richtiger sein als die Darstellung hier. Denn wieso hätten die Habsburger ihr eigenes Land angreifen sollen, nachdem sie die Königswürde errungen hatten (von wegen Zweifrontenkrieg)? Während Zapolya ganz klar der Profiteur einer türkischen Eroberung war, nach zeitgenössischen Quellen (Peter Stern von Labach) war er in Folge zB auch aktiv an der 1. Türkenbelagerung Wiens, 1529, beteiligt. -- 178.114.145.249 17:38, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Artikel: "Es kam zu zwei Ständeversammlungen, die zwei verschiedene Könige wählten. Zápolya wurde in Tokaj am 16. Oktober zum König von Ungarn gewählt; die Wahl wurde von einer weiteren Versammlung in Stuhlweißenburg am 10. November bestätigt, und er wurde am folgenden Tag mit der heiligen Krone gekrönt." D.h. dass es quasi zwei Könige gleichzeitig gegeben hat.Im Zusammenhang mit den Habsburgern und Ungarn sollte man ohnehin nicht von "ihrem eigenem Land" reden (besonders, da ein ungarischer König sicherlich ein legitimerer Herrscher ist als ein ausländischer), davon mal abgesehen waren sie nicht die allgemein anerkannten Herrscher oder zumindest nicht die einzigen. Ich meine mich erinnern zu können, dass dieses Motiv der polarisierten Gesellschaft auch im Buch "Sterne von Eger" aufgegriffen wurde. Das ist zwar keine zeitgenössische Quelle und auch kein Geschichtsbuch, aber ich bin mir sicher, dass Gardonyi sich das nicht aus den Fingern gesogen hat. Insofern kann man - denke ich - davon reden, dass Szapolyai zwischen zwei Fronten geraten ist, weil er davon ausgehen musste, dass die Österreicher ihre Ansprüche würden geltend machen wollen und damit ihn und den ihm treuen Teil Ungarns. Es ist dann logisch dass er sich für eins der beiden Übel entschied, weil er einen Krieg gegen beide Feinde gleichzeitig nicht hätte bestehen können.-- 153.96.96.2 12:56, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten