Diskussion:John T. Essberger (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:DC:F738:A800:2D84:FF0A:1485:B64D in Abschnitt Die John T. Essberger _war_ ein Seenotrettungskreuzer der 44-m-Klasse...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feuerlöschanlage[Quelltext bearbeiten]

Kann mal ein Kundiger die Kapazitäten überprüfen? Das Bild zeigt eine weitaus größere Wurfweite bei der grossen Anlage. Nach einer Lautsprecherdurchsage des Kapitäns auf dem Hafenfest Hamburg 2008 kann der Monitor das Schiff bei ausgeschalteter Maschine auf eine Fahrt von 10 Knoten beschleunigen! Gruss --Nightflyer 22:45, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin, die Daten in Sachen Feuerlöschkapazität sind mit der genannten Kapazität (total 580 m³/h) so korrekt. Seitens der DGzRS wird die Wurfkapazität mit 70 Metern angegeben. Häufig kommt es auch zu Konfussionen mit der Kapazität der WILHELM KAISEN. Obwohl beide Schiffe Schwestern sind, verfügt die KAISEN mit 1.580 m³/h über eine wesentlich höhere Löschleistung als die ESSBERGER.

Die Aussage während des Hafengeburtstages würde ich persönlich etwas in den Bereich "Seemansgarn" ordnen. Von den DGzRS Kreuzern der BERLIN-Klasse, die mit 2.000 cbm/h über die stärkste Feuerlöschleistung der Flotte verfügen, ist bekannt das der Rückstoss etwa 8 Knoten ausmacht. ESSBERGER hat eine Verdrängung von 185 Tonnen, die BERLIN Klasse 106 Tonnen, der Rest ist Mathe... Gruss --hartmann76 22:52, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die John T. Essberger _war_ ein Seenotrettungskreuzer der 44-m-Klasse...[Quelltext bearbeiten]

Wieso "war"? Das Schiff gibt´s doch noch? Halt nur an Land? 2003:DC:F738:A800:2D84:FF0A:1485:B64D 18:47, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten