Diskussion:KHD A6M 220 R Bauart B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rainerhaufe in Abschnitt Lemma der Bauart
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DB V 16 100 / MKB V5

[Quelltext bearbeiten]

Die Lok war ursprünglich bei der Wehrmacht in Anklam beheimatet gewesen? - das "Gebetbuch" rangierdiesel.de schreibt da was ganz anderes. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:40, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

VWE Nr. 2

[Quelltext bearbeiten]

Über Einsatzdaten der Lokomotiven nach Auslieferung ist nichts bekannt? Sonst ist doch der rangierdiesel.de die Superquelle oder? Und die Nummer ist doch VEF 11 oder DEW 11 - was bedeutet die Abkürzung VWE? Und dann gibt es die Seite https://www.kleinbahnexpress.de/fahrzeuge/lokomotiven/41-diesellok-2.html - da sind wieder andere Nummern angegeben, das ist aber eigentlich der Verein, der die Lok besitzt. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:43, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Lemma der Bauart

[Quelltext bearbeiten]

Der Einsatzort der Maschinen ist nicht gleichzeitig der Besitzer, der seinen Sitz woanders hatte. Und nach 1945 hat sich bei den Maschinen so oft die Bezeichnung geändert, daß man sich auf eine Angabe konzentriert, damit die technische Daten-Tabelle nicht überquillt. Bin noch am Überlegen, ob man die Maschinen KHD A6M 220 R Bauart B und KHD A6M 420 R Bauart B nicht in eine Gruppe zusammenfassen kann(?) Die Motoren sind dieselbe Gruppe (6-Zylinder, wassergekühlt, 200 mm Kolbenhub, der eine hat lediglich Bauform 2 und der andere Bauform 4. Also, im Prinzip dieselben Loks, die eine bloß mit neueren Motoren. Von der Bauform 2 sind 2 in Deutschland vorhanden, von der Bauform 4 eine. Vielleicht ergibt sich einmal die Gelegenheit, eine persönlich zu sehen und mehr zu erfahren

Leider sind Bücher über Deutz-Lokomotiven, obwohl theoretisch vorhanden, in ganz Deutschland nicht zu finden...--Rainerhaufe (Diskussion) 09:04, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten