Diskussion:Kanban (Entwicklung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Schuetz13 in Abschnitt Titel enger fassen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titel enger fassen?[Quelltext bearbeiten]

Der Titel ist m.E. nach irreführend. Die Verringerung von Durchlaufzeiten ist u.A. Thema der (im Übrigen moderneren) BoA (Belastungsorientierte Auftragsfreigabe). Hier werden Begriffe aus der Fertigungssteuerung für IT Themen verwendet, ohne die grundlegenden Paradigmen zu kennen. --Gehring 10:17, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich fände den Titel "Kanban im Product Development" oder in der Softwareentwicklung passender. IT wird oftmals eher mit Bereitstellung von Arbeitsplatzrechnern usw. gleichgesetzt.

--Mandrezak 18:06, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe auch schon darüber nachgedacht. Zuerst dachte ich an "Software-Kanban". Aber das schließt dann ja Maintenance und Administration aus, obwohl gerade hier ja große Chancen von Kanban liegen. Bei "Product Development" fehlt mir der IT-Bezug. --Arne.roock 18:39, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nochmal nachgeschaut: Bei der limitedwipsociety.org von David anderson heisst es tatsächlich "Kanban systems for software engineering" - wollen wir das hier anpassen?

--Mandrezak 23:53, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe auch schon mal den Begriff "Software-Kanban" gelesen. Den finde ich eigentlich ganz gut. V.a. ist er auf Deutsch und Englisch identisch. Was meint ihr? --213.39.139.160 13:52, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit "Kanban für Wissensarbeit"?

--Mattes3 23:23, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"Kanban in der Softwaretechnik"? Wäre die direkte Übersetzung von "Kanban systems for software engineering".

--Julianwki 08:51, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

"Kanban in der Softwaretechnik" iat mein Favorit, "Kanban in der Software-Entwicklung" Nr. 2. Meiner Erfahrung nach sind (Weiter-)Entwicklung und Wartung bei langlebigen Systemen nicht zu unterscheiden. Daß Wartung mit Kanban funktioniert, zeigt z. B. gerade SAP. Auf-der-grünen-Wiese-Entwicklung ist zwar das, was an den meisten Hochschulen gelehrt wird. Allerdings handelt es sich dabei um einen insgesamt relativ seltenen Projekttyp.

--Joachim Schnitter 22:54, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Oder weiter fassen. Kanban wird ja ganz offensichtlich nicht nur in der Softwareentwicklung eingesetzt, wie ich gerade sehe. --Schuetz13 (Diskussion) 20:19, 24. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Kanban ein Vorgehensmodell?[Quelltext bearbeiten]

Kanban ist m.E. nach kein Vorgehensmodell, da es keinen Prozess (explizit) vorgibt. Daher ist die Definition nicht ganz ganz richtig. (nicht signierter Beitrag von 92.230.241.130 (Diskussion) 09:52, 28. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Alles geht mit Kaban oder wo sind dessen Grenzen?[Quelltext bearbeiten]

--2.205.191.167 22:22, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Übersetzung von kanban[Quelltext bearbeiten]

Ich muss zugeben, dass mein Japanisch etwas eingerostet ist, aber "Signal Karte" kommt mir merkwürdig vor. Ich kenne "kanban" einfach als "Schild", allenfalls "Aushängeschild" (Englisch dann "signboard"). "ban" als einzelner Begriff wäre m.M. auch "Brett". "kan" als sehr alter Ausdruck allenfalls "sehen". Kann jemand einen Hinweis geben, woher die Übersetzung hier stammt. Mir erscheint es einfach wie eine fehlerhafte Übersetzung Japanisch -> Englisch -> Deutsch. (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 08:55, 28. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Denke auch, dass die Übersetzung nicht stimmt, bin da aber auch kein Experte. Im anderen Kanban-Artikel (ohne IT) scheint als Übersetzung "Tafel" genommen worden zu sein, das ist nach meinen wenigen Japanisch-Kenntnissen richtig. (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 13:41, 30. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Komplexitätstheorie - welche?[Quelltext bearbeiten]

Ist mit Komplexitätstheorie in etwa Komplexitätstheorie gemeint? Oder eher das Gebiet, das sich mit "Softwarekomplexität" beschäftigt? Danile42 (Diskussion) 08:43, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ich denke weder noch. Es geht eher um Komplexitätsvermeidung -reduktion in Prozessen. --Sebastian.Dietrich 15:49, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es dafür eine oder mehrere dokumentierte Theorien? Ansonsten suggerierte der Begriff eine Wissenschaftlichkeit, die nicht gegeben wäre, und sollte gestrichen werden. --Danile42 (Diskussion) 09:39, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gegenüberstellung[Quelltext bearbeiten]

Die tabellarische Gegenüberstellung zu Scrum weist seitens Scrum veraltete Informationen auf. Seit 2011 gibt es in Scrum ergänzende Regeln, Rollen, und Prozessabläufe. (nicht signierter Beitrag von 195.145.84.10 (Diskussion) 12:06, 28. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Software[Quelltext bearbeiten]

Vor ein oder zwei Jahren hatte ich mit einem Online-Ticket-System zu tun, das die Projektgruppe koordinierte und über das die Aufträge verwaltet wurden. Problem für mich ist, dass ich das Tool (webbasiert) nicht mehr finden kann.

Im Artikel wäre ein Absatz zu Software, die Kanban unterstützt bzw. für die Projektkoordination mittels Kanban eingesetzt werden kann, hilfreich. Bei Scrum gibt es das. --Crosby Newton (Diskussion) 17:54, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gerade gefunden > http://kanbantool.com/de/, so etwas gibt es bestimmt auch kostenlos für kleine Teams. Falls wer bessere Links hat, wäre ich dafür sie im Artikel zu verbauen und zwar als neuer Abschnitt Software. --Crosby Newton (Diskussion) 17:56, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Einspruch! Ganz im Gegenteil. Bei allem was ich bislang darüber gelesen und gehört habe ist eine Software eher kontraproduktiv. Freimatz (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Quellen zu "Anwendungsbereiche"[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt fehlen aus meiner Sicht Quellenangaben, die es leichter machen würden, die Aussagen beurteilen zu können. Insbesondere der Absatz

«Für klassisch ausgerichtete Unternehmen, die zum Beispiel nach dem Wasserfall-Modell vorgehen, stellt es häufig eine zu große Herausforderung dar, ein agiles Vorgehen wie Scrum einzuführen, weil hierfür recht weit reichende Veränderungen nötig sind. In diesem Fall bietet Kanban den Vorteil, dass Änderungen allmählich eingeführt werden können, ohne dass dies unmittelbar größere Änderungen nötig macht.»

widerspricht meinen Beobachtungen. Ohne selbst repräsentative Angaben machen zu können, scheint der Einsatz von Scrum selbst in einem klassisch geprägten Umfeld gut zu gelingen. Scrum und ältere Vorgehensmodelle lassen sich dabei gar recht gut kombinieren. (nicht signierter Beitrag von Holger J. Zimmermann (Diskussion | Beiträge) 14:55, 26. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Kaizen[Quelltext bearbeiten]

Ich mag mich täuschen, da ich nur flüchtig die Suchfunktion benutzt habe, aber wie kann sich der Kaizen Abschnitt inhaltlich vom Hauptartikel abweichen? Nichtmal das Wort "Operational Review" taucht im 2teren auf. --Anton Sachs --194.95.61.225 15:19, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kanban Praktiken bzw. Properties (dt. Verhaltensweisen?)[Quelltext bearbeiten]

Nach meinem Kenntnisstand und meiner Ausgabe von Andersons "Successful evolutionary change for your technology business" sind dort nur 5 Praktiken beschrieben. Für die Praktik "Fördere Leadership auf allen Ebenen in der Organisation" wäre es also gut eine Quelle zu haben wenn diese tatsächlich von Anderson stammt, ansonsten müsste diese entfernt werden. --Jascha176 (Diskussion) 15:24, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


Gegenüberstellung Scrum vs. Kanban: Board in Scrum[Quelltext bearbeiten]

In der Gegenüberstellung wird davon gesprochen, dass das Scrum Board dem Team gehört, und nach jedem Sprint gelöscht wird. Scrum schreibt selbst kein "Board" vor. Es wird lediglich von einem "Sprint Backlog" gesprochen - ob das in der Form eines Boards oder anders implementiert wird ist nicht vorgeschrieben.