Diskussion:Kanonenschussweite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2003:65:6018:668:0:0:1:23 in Abschnitt Deutsch-niederländische Grenze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsch-niederländische Grenze[Quelltext bearbeiten]

AFAIK wurde auch die heutige Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden entlang der Maas im wesentlichen mit der Kanonenschussweite festgelegt. Ich weiß allerdings nicht wann, zwischen welchen Staaten, in welchem Vertrag und weshalb überhaupt binnenländisch ein solches Maß genommen wurde. Auf See ist der Sinn klar, solange Schiffskanonen nicht (viel) weiter reichen: Das Land kann von Schiffen aus nicht beschossen werden, nur das Wasser. Im Binnenland ist aber gleich hinter der Grenze Land, das problemlos beschossen werden kann. Oder war dieser Streifen als leeres Niemandsland geplant, das nicht genutzt werden sollte?

Das sollte doch irgendwo dokumentiert und belegbar sein. Weiß jemand was? --37.201.229.199 17:39, 28. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Unter dem rekordverdächtig langen Titel Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden am unteren Niederrhein (Kanonenschusslinie) ist der Sachverhalt zu finden, allerdings deine Binnenlandfrage nicht behandelt. (Spekulation: weil es beim damaligen Stand der Technik schwer war, Militär und insbesondere Kannonen über den Fluss zu bekommen?) --2003:65:6018:668:0:0:1:23 18:22, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten